Trockenfutter-Erfahrungen-Laberthread

  • Ja, super, das war nämlich auch mein Gedanke, dass da Abwechslung gut ist...

    Hat auch jemand das Platinum dabei?
    Kann man da auch wechseln?
    Platinum selbst empfiehlt ja zum Umstieg kein mischen, wegen der anderen Verdauungszeit?
    Gilt das nur für direktes zusammenmixen oder auch für heute so morgen so?

    Hat vielleicht jemand den Link für mich, wo die guten Futtersorten drin stehen?

    Oder kann mir hier jemand noch ein paar sagen?

    Mir kommen jetzt spontan Real Nature Wilderness, Platinum, Granatapet, Wolfsblut, in den Kopf. Gibt aber sicher noch mehr.

    Danke und LG,
    Barbara mit Lou!

  • Da unsere Hunde verschiedene Sachen bekommen und beim Trockenfutter auch immer wieder andere Marken, bekommen unsere auch mal Orijen und Acana.
    Sonst ist noch dabei Animals-Nature, Wildkind ( Futterhaus), Wolf of Wilderness, Taste of the Wild, Wildes Land.

    LG
    Sacco

  • Was gut ist, bestimmt am Ende immer der Hund. So gibt es Hunde, die mit den extremeren Futtersorten klar kommen (also die über 27% Eiweiss, mit kaum Kohlenhydraten dafür als Energielieferant Fett und so, wie Acana, Orijen, Purizon und Co) andere brauchen da etwas maßvollere Sorten, kommen mit Getreide nicht nur klar, sondern es tut ihnen auch gut.

    Also schau ruhig auch mal bei den Marken Josera, Arden Grange, Happy Dog, Bosch...

  • hier gibts auch relativ bunt gemischt.. wobei ich beim Futter schon einige persönliche Kriterien habe, auf die ich achte..
    Aber in dem von mir selbst gesteckten Rahmen gibts wirklich viel Abwechslung. Trockenfutter, Nassfutter, roh und frisch. Auch von einem auf den anderen Tag was anderes. Ich führe Futter eigentlich nie langsam ein.
    Ist hier gar kein Problem.

  • Ja,ich werde definitv dem TA da folgen,Hummel hatte ja vorhin auch schon positiv über diese Sorten Futter geschrieben.
    War einfach eine Frage ob ein Futter bei solch einer Zusammensetzung tatsächlich leicht verdaulich und hochwertig sein kann,konnze mir das schlwchr vorstellen wenn man die Zutatliste solcher Futtersorten von RC und Co liest.

    Ich füttere Royal Canin ohne dass meine Hunde irgendwelche "Krankheiten" gehabt haben, ich füttere es aus Überzeugung und habe damit seit über 3 Jahrzehnten nur gute Erfahrungen gemacht. Sowohl die Schäferhunde als auch die Dackel haben es immer sehr gut vertragen.
    Auch meine jetzige Hündin habe ich ziemlich schnell auf RC umsgestellt.

  • Füttert ihr immer das selbe?
    Die selbe Marke, aber unterschiedliche Sorten?
    Oder wechselt ihr die Marken von Mal zu Mal?

    Ich füttere tagein, tagaus, jahrelang immer dasselbe Futter, außer, es gibt einen Grund, dass ich zwischendurch mal was anderes Füttern müsste.
    Dann versuche ich aber bei derselben Marke zu bleiben, da ich überzeugt von der Trockenfuttermarke bin, die ich verfüttere.

  • Habe mir jetzt mal das RC Beagle angeschaut, ich finde nichts schlimmes an dem Futter, das kann man seinem Hund schon geben, aber ich finde das Preis-Leistungsverhältnis stimmt irgendwie nicht.

    Bei den Zutaten kostet das Futter 4€/kg und das finde ich bei den Zutaten irgendwie nicht angemessen, da gibt es preiswertere die ähnlich zusammengesetzt sind. Vor allem stört mich, das obwohl es kein Halbfeuchtes Trockenfutter ist, trotzdem noch Konservierungsmittel verwendet werden.

  • @Dackelbenny Ich sehe bei den RC in den Rassen irgendwie keine unterschiedlichen Zusammensetzungen :ka: Oder liegt es da eher an Zusastzstoffen in ihren Anteilen, weißt du das?

    Ne, weiß ich nicht, müsste ich jetzt erst mal alles vergleichen mit dem was ich füttere, was da der Unterschied zu den anderen Rassesorten ist.

    Hab jetzt nur mal schnell das RC Dachshund mit dem RC Shih Tzu verglichen, das unterscheidet sich nur in den Zusatzstoffen und analytischen Bestandteilen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!