Friseur pro und contra

    • Neu

    Hi


    hast du hier Friseur pro und contra* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich frage mich ja immer warum das Wort “Scheren“ so böse ist. Ob ich nun den Hund groome und dann in Form schneide, oder ihn groome und dann auf ein paar Zentimeter scheren lasse. Woooo ist den da bitte der Unterschied? Kurzhaarhund scheren ist natürlich bescheuert, aber das ein Langhaarhund sich durch den Sommer quälen muss, nur weil man ihn so gezüchtet hat, finde ich einfach nicht ok und nein so ein Fell schützt eben nicht vor Hitze.
      Warum Chili geschoren wird, hab ich ja schon erklärt (und das Fell wächst immer gleich lang und in gleicher Qualität nach).

      Der Unterschied liegt darin, dass beim Schneiden das Deckhaar vorhanden bleibt und beim Scheren runter kommt. Das Deckhaar ist aber gerade das Fell, das vor Umwelteinflüssen schützt.
      Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nicht gegen das Scheren. Ich habe ja selbst einen Rüden, der regelmäßig geschoren werden muss. Er hat aber keine Unterwolle und das Fell wächst stätig (ist ja Pudel und Westie drin). Ich würde aber nie auf die Idee kommen meine Emma scheren zu lassen. Und das trotz Unterwolle und schwarzem Fell.

    • Das Problem ist, dass beim Scheren die Unterwolle "abgesäbelt" wird und dadurch beschädigt wird.
      Wenn vorher getrimmt wird, also die überschüssige Unterwolle gezogen wird und nur das Deckhaar danach in Form geschnitten wird (ich glaube Oregano handhabt das so?) ist das kein Drama :)

    • Ich habe eine Zeitlang meinen Schnauzer eher nachlässig getrimmt und bin dann mit der Maschine nochmal drüber. Bei weißen Zwergschnauzern ist das nicht unüblich.
      Das Fell von Bodo wurde so immer weißer, aber auch weicher und taugte bald gar nicht mehr als Wetterschutz! :ka:
      Ich musste ihm einen Regenmantel kaufen ! :ugly:
      Seit etwa 9 Monaten wird hier wieder vernünftig getrimmt und nur noch da geschoren, wo das Trimmen wehtut: Po, Ohren,Brust.
      Das Fell ist wieder etwas gelblich aber wesentlich härter geworden. Und ein Regenmantel nur noch bei Starkregen nötig!

    • Hast du mal auf den Kupfergehalt deines Futters geschaut. Wenn dieser recht hoch ist, dann führt das schon mal zur "Verfärbung" des Fells. Oder auch, wenn im Futter recht viel Karotin enthalten ist. Mein Rüde ist damals auch immer dunkler geworden, bis ich den Tipp bekommen hatte da mal drauf zu achten. Mit seinem jetzigen Futter ist das wieder weg gegangen.

    • Dass Trimmhunde durch das Scheren weicher werden, ist normal und üblich. Das Umstellen aufs Trimmen dauert dann auch wieder eine ganze Zeit bis es wirklich wieder vernünftig geht.


      Bei der Arbeit hatten wir erst kürzlich einen Fox, der wieder aufs Trimmen umgestellt wird und der inzwischen wohl eine etwas kräftigere Farbe (vor allem an den schwarzen Stellen) als vorher hat.

    • Naja es gibt ja auch Trimmhunde mit weichem Fell, sind ja nicht alle Trimmhunde rauhaarig. Cocker werden ja eigentlich auch getrimmt, aber ich seh die immer öfter als explodierte Sofakissen - sind wohl die klassischen geschorenen Cocker...?


      Finya hat trotz Trimmen sehr weiches Flauschefell, aber das kommt wohl weil sie ein Mischling ist. Wasserabweisend ist ihr Fell immer, egal ob getrimmt oder nicht, aber einen Mantel trägt sie bei Regen trotzdem.
      Das einzige Argument für mich, warum ich sie trimme und nicht abschere, ist ihre Haut - sie ist sehr empfindlich und ich hätte Angst, dass sich da was entzündet, wenn die überreifen Haare nicht ausgezupft werden.

    • Hast du mal auf den Kupfergehalt deines Futters geschaut. Wenn dieser recht hoch ist, dann führt das schon mal zur "Verfärbung" des Fells. Oder auch, wenn im Futter recht viel Karotin enthalten ist. Mein Rüde ist damals auch immer dunkler geworden, bis ich den Tipp bekommen hatte da mal drauf zu achten. Mit seinem jetzigen Futter ist das wieder weg gegangen.

      Am Futter habe ich nichts geändert.


      Es scheint aber wirklich so zu sein, dass die weißen Zwergschnauzer mit festerem, gutem Trimmfell einen leichten Gelbstich haben.
      Es geht die Theorie, dass das etwas.mit Verletzungen des einzelnen Haares und den darauf folgenden Fett- und Schmutzanlagerungen....
      Keine Ahnung ob das stimmt...
      Genau deswegen schweren viele dann nochmal drüber.


      @oregano
      Da hast du auch recht, das ist ein wichtiges Argument, gerade weil bei Trimmhunden das Haar von selbst nicht ausfällt.

    • Bei unserem Hund waren wir uns nicht sicher, deswegen hat hat die Groomerin angetestet. Sie hat entlang der Wirbelsäule Fell ganz normal angetrimmt. Diesen Strich konnte man richtig gut sehen, darunter war das Fell rauer und dicker. Außerdem konnte sie aufgrund ihrer Erfahrung sagen, dass es genauso abgeht wie bei den klassischen Trimmhunden. Dem Hund tat aber such nie was weh, er saß da echt gechillt.
      Dann haben wir mehrere Wochen gewartet und beobachtet, ob sich die Stelle entzündet, rot ist oder dergleichen, war aber alles gut.


      Anschließend wurde die ersten 2male nur angetrimmt. Das Fell ließ sich ganz normal rupfen und drunter kam schöneres glanzvolles dickeres Haar hervor. Nach jedem Trimmen "gab die Haut mehr ab" und die Fellstruktur änderte sich zusehends. Aus diesem Wattefell ist richtig schön dichtes Terrierfell geworden. Die einzelnen Punkte grenzen sich mehr ab, das Fell lässt weniger Regen durch, man kann ihr nicht mehr direkt auf die Haut gucken usw.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!