Hund fürs Agility

  • Schon, aber mal realistisch gesehen, wenn man Turnierambitionen hat, möchte man sich ja eigentlich schon irgendwie gerne mit anderen messen. Sich selbst übertreffen kann man sich theoretisch auch im Training.;)
    Du sagtest ja du magst die Kelpies? Ich gehe mal davon aus die Australian und nicht die Working Kelpies? Kenne beide im Agi, weiß aber nicht unbedingt wie die im Alltag so sind, gefallen mir beide teilweise (liegt am Individuum) echt auch sehr gut und gehen auch ganz gut ab. Ist nur auch wieder die Frage, ob du sie handeln könntest im Parcours, weil sie eben auch gut abgehen können. (Also von der Alltagsfrage jetzt mal abgesehen :))

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hund fürs Agility schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Zum Thema händeln kommt ja auch dazu, dass ein guter Trainer viel bringt und dann eben wie schnell man Erfolge sehen will. Denn klar, mit einem schnellen ambitionierten Hund dauert das länger bis man sich gefunden hat, ich habe aber Agility aber auch mit einem BC angefangen und auch wenn es anstrengender ist, ist es möglich. Dauert halt alles etwas länger und ist eventuell frustierend, solange man da aber drübersthen kann ist es schon möglich auch als Anfänger solch einen Hund zu führen.

    • Seh ich auch so.
      Nur muss man sich halt klar sein, dass es frustrierend und eben anstrengender werden kann. Finde ich es auch mitunter schwer wirklich gute Trainer zu finden bzw als Anfänger zu erkennen. Aber das steht ja auf nem ganz anderen Blatt. :hust:

    • Also anscheinend bin ich hier die große Ausnahme: ich kenne ganz viele Aussies, sowohl aus Showlinien, VL und AL, die großen Spaß am Agility haben.
      Ich käme auch nie auf die Idee zu sagen, dass der Aussie nicht Agi-geeignet ist. Jemand schrieb, dass Aussies schlecht springen würden.
      Das liegt doch aber nicht an der Rasse, sondern am (Sprung-)Aufbau.
      Nicht jeder Aussie kann es mit den schnellen BCs aufnehmen, aber das kann auch nicht jeder BC.
      Von daher, wieso nicht?!

    • Also anscheinend bin ich hier die große Ausnahme: ich kenne ganz viele Aussies, sowohl aus Showlinien, VL und AL, die großen Spaß am Agility haben.
      Ich käme auch nie auf die Idee zu sagen, dass der Aussie nicht Agi-geeignet ist. Jemand schrieb, dass Aussies schlecht springen würden.
      Das liegt doch aber nicht an der Rasse, sondern am (Sprung-)Aufbau.
      Nicht jeder Aussie kann es mit den schnellen BCs aufnehmen, aber das kann auch nicht jeder BC.
      Von daher, wieso nicht?!

      :dafuer: kenn auch recht viele Aussies im Agi, die keine Probleme haben und daran Spaß haben.

    • Ich habe nur bissel überflogen...

      Hab jetzt nicht alles gelesen, aber würde ich Agi machen wollen,
      würde ich kein Labbi holen.
      Klar gibt es bestimmt welche die geeignet sind ( für gewissen Maß ),
      aber auf gut Glück?

      Die Frage wie "weit hinaus" man will.

      Mir fällt spontan nur ein Labbi ein, der mit Begeisterung Agi macht.
      Die gefällt mir persönlich gar nicht.
      Weder im Agi noch im Alltag ( was ich sehe ).

      Auch kenne ich ein Wolfsspitz, der ( glaube ist ein er ) super ist.

    • Ich kann mich da einigen anderen nur anschließen: um mit dem Hund Agility zu lernen, ist eine Granate nicht unbedingt das, womit man irgendwem einen Gefallen tut. Eine Vereinskollegin führt nun den dritten Border Collie im Agi und sie sagt selbst, wenn das ihr erster gewesen wäre, hätte sie Agi wohl aufgegeben, bevor sie wirklich anfing... Zeigt auch, es ist nicht jeder Hund einer Rasse gleich, aber wenn du einen wahnsinnig schnellen, extrem fein reagierenden Hund mit Wahnsinns-Zug zu den Geräten hast... macht das als Anfänger wenig Spaß, denn so schnell und genau und ohne Führ- und Ausbildungsfehler muss man erst mal sein, damit das dann noch nach Zusammenarbeit aussieht...

      Hat hier eigentlich gut funktioniert bei uns in dieser Kombination als Anfänger, hängt aber auch damit zusammen, daß mein Hund meine Fehler immer sehr schön ausgeglichen hat. Aber ich kann schon verstehen, daß es nicht jedermanns Sache ist, dazu muß einem Agility auch selber liegen und man muß begeistert sein. Mich hätte eher ein weniger fein reagierender Hund verrückt gemacht, der nicht so motiviert ist, also ich glaube das ist auch Typsache, womit man selber gut klarkommt und was für einen Trainer man hat. So wahnsinnig viele Führfehler gab es bei uns gar nicht, weil sauber aufgebaut wurde.

    • Na, so wie ich das verstanden habe, wird eher was unkompliziertes gesucht, was im Alltag so nebenher läuft und eben auch Spaß an Agility hätte. Dafür einen Hund aus einer AL? Ich weiß nicht...

      Wer hat das gesagt? Ich nicht, denke ich.

      Linda, ich weiß, dass du es nur gut meinst, aber ich habe nie gesagt, dass ich keinen Hund möchte, wo ich die gleichen Diskussionen wie mit Diego führen muss. Diego ist toll, uns steht oft nur seine Vorgeschichte im Weg. Ich bin halt einfach ein Schäferhund-Typ und kein Retriever-Typ. Ich freue mich, dass du im Retriever deinen Typ Hund gefunden hast, meins ist es aber nicht soo... was nicht heißt, dass hier niemals nie ein Retriever einziehen wird. Wenn es ein Retriever werden sollte, dann aus anderen Gründen als Agi. Und dann würde ich vermutlich auch eher Dummy-Sport mit dem Hund machen, vor allem mit ner AL.


      Ich weiß jetzt auch, was ihr mit den Hütehunden meintet. Hab am WE Agility auf der Crufts geguckt und was da teilweise für kopflose Hunde durch den Parcour sind... echt schlimm. Raketenschnell, aber vollkommen kopflos. Wäre echt nicht meins! Ich mag klare Hunde, die zwar gut zu motiveren sind, aber dennoch immer einen klaren Kopf behalten (wie mein Bär ^^)

      Zu dem Anfänger sein. Diego und ich sind JETZT Anfänger und der Bär ist der beste Hund zum lernen für mich! Bis der zweite dann einzieht, bin ich hoffentlich kein richtiger Anfänger mehr, so dass mir manche Fehler nicht mehr passieren. Der Hund soll schließlich nicht dieses und vermutlich auch nicht nächstes Jahr einziehen... ;)

    • Hab am WE Agility auf der Crufts geguckt und was da teilweise für kopflose Hunde durch den Parcour sind... echt schlimm. Raketenschnell, aber vollkommen kopflos.

      Das mag sein. Aber kanst Du Dir auch vorstellen, wie aufgeregt die "Handler" vielleicht auf der Crufts sind und wie sich das auf die Hunde auswirkt?
      Ich kenne auch genug BCs, die klar im Kopf sind.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!