• Wie lange soll ich zuwarten bevor ich sie rette und doch in Erde setze? (sie sitzt jetzt etwa 10 Tage im mineralischem Substrat)

    wie oft und wieviel gießt Du denn?

    Die im mineralischen Substrat stehen in so einem selbstbewässerungstopf. Da ist der Wasserstandsanzeiger in der Mitte.


    Die gestorbenen hab ich versucht gleichmäßig leicht feucht zu halten.


    persica

    Hm. Komisch.egal mit wem ich rede, alle haben eigentlich das Problem, dass die wuchern...

    Nur ich bin zu doof für sie..

    Ich werde jetzt mal zuwarten, ich denke nochmal umtopfen würde auch nichts mehr retten..

  • ChiBande wie sind denn die Licht- und Temperaturbedingungen?

    Wo und in welcher Größe hast du die Pflanzen gekauft?

    Ich hab hier beide Kulturvaranten für Grünlilien. der Großteil steht in Erdsubstrat und ich habe jetzt den zweiten Topf mit Ablegern in Pon gezogen.

    Geht beides gut, sogar die eine, der ich die Hälfte aller Wurzeln durchgeschnitten hab und sie in reine Kokosfaser gepackt hab, steht gut da. Umzug von Erde auf min. Substrat habe ich noch nicht getestet.

    Die in Pon ist sehr durstig, ich bin zu Schwäbisch für Selbstbewässerungstöpfe mit Wasserstandsanzeige, ich fülle einfach einen normalen Übertopf 1/4 mit Wasser, das trinkt sie innerhalb einer Woche fast weg. Das schadet ihr nicht, daher glaube ich, zu viel Wasser ist nicht der Grund, dass sie bei dir schwächelt. Vielleicht bekommt sie je nach System sogar zu wenig Wasser? Ist das Substrat feucht und dunkel oben? Wenn ja, dann passt es.

    Daher denke ich entweder, es sind Kulturpflanzen, die du schon (unsichtbar) kaputt gekauft hast, oder was anderes passt nicht. Du hast sie nicht umgetopft und dabei die Wurzeln angeschaut, oder?

  • Ich habe für einen Spottpreis eine Geigenfeige bekommen, bin sehr glücklich, weil ich schon lange mit einer geliebäugelt habe.

    Sie ist etwas sehr lang und dünn und instabil - sie wird natürlich in einen größeren Topf kommen und mit einem Stab stabilisiert werden - hat sonst noch jemand Tipps, was eine Geigenfeige so mag, um sich etwas zu erholen und stabiler zu werden?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Die Ficus Lyrata brauchen viel Licht, am liebsten volle Sonne. Und einen guten ausgewogenen Dünger, der nicht zu Stickstofflastig ist.

    Sind tolle Pflanzen, in meiner Wohnung haben die leider keine Chance.

    Wenn du regelmäßig die Blätter reinigst, kannst du nach dem feuchten Abwischen mit Bier drüber gehen, dann glänzen sie schön und sie vertragen Bier besser als Blattglanzspray.

  • Die im mineralischen Substrat stehen in so einem selbstbewässerungstopf. Da ist der Wasserstandsanzeiger in der Mitte.

    das ist zu feucht, du kannst den Anzeiger immer wieder bis ganz runter gehen lassen und dann mal paar Tage warten, dann erst wieder gießen :)

  • brauchen viel Licht, am liebsten volle Sonne

    Da sind wir schon zu zweit :lol:

    Ich fürchte, auf volle Sonne müssen wir beide ein paar Monate warten. Aber dann stelle ich sie auf jeden Fall so, dass da volle Sonne wäre, wenn die Sonne schiene. Optimpoti, so ne Pflanze habe ich noch nicht.

  • Hat jemand schon mal selber Waterplants gezogen bzw. hergestellt? Sieht ja als Deko schon schick aus, und ich habe unendlich viele und teils wirklich schöne Glasgefäße rumstehen, die noch von den Großeltern meines Mannes stammen und viel zu schade zum Wegwerfen sind.

    Irgendwie widerstrebt es mir, die Wurzelballen von Erdpflanzen auszuspülen und die Pflanzen künftig nur in Wasser mit ab und an tröpfchenweise Dünger stehen zu haben, daher dachte ich, ich ziehe selber welche aus Ablegern.

    Efeutute funktioniert garantiert, die bilden auch im Wassergefäß recht schnell schöne, dicke Wurzelballen aus, ebenso Grünlilien.

    In irgendeinem Ratgeberprogramm der Dritten war ein Beitrag, in dem u. a. ausgekeimte Jungbäumchen in Glasbehälter gesetzt wurden, so auch Nadelgehölze. Da bei uns im Zuge einer Umwidmung gezielt Fichten aus den Wäldern geholt werden, gibt es auf den Brachflächen jede Menge - unerwünschte - Jungbäumchen, und ich dachte, vielleicht macht sich so ein 30-40 cm hohes Teil in der schmalen Glasvase ganz dekorativ als Adventsschmuck, wenn man es mit etwas Rot und/oder Strohsternen aufpeppt.

  • Hat jemand schon mal selber Waterplants gezogen bzw. hergestellt? Sieht ja als Deko schon schick aus, und ich habe unendlich viele und teils wirklich schöne Glasgefäße rumstehen, die noch von den Großeltern meines Mannes stammen und viel zu schade zum Wegwerfen sind.

    Irgendwie widerstrebt es mir, die Wurzelballen von Erdpflanzen auszuspülen und die Pflanzen künftig nur in Wasser mit ab und an tröpfchenweise Dünger stehen zu haben, daher dachte ich, ich ziehe selber welche aus Ablegern.

    Efeutute funktioniert garantiert, die bilden auch im Wassergefäß recht schnell schöne, dicke Wurzelballen aus, ebenso Grünlilien.

    In irgendeinem Ratgeberprogramm der Dritten war ein Beitrag, in dem u. a. ausgekeimte Jungbäumchen in Glasbehälter gesetzt wurden, so auch Nadelgehölze. Da bei uns im Zuge einer Umwidmung gezielt Fichten aus den Wäldern geholt werden, gibt es auf den Brachflächen jede Menge - unerwünschte - Jungbäumchen, und ich dachte, vielleicht macht sich so ein 30-40 cm hohes Teil in der schmalen Glasvase ganz dekorativ als Adventsschmuck, wenn man es mit etwas Rot und/oder Strohsternen aufpeppt.


    Auf Dauer ist das mit Glas etwas unschön. Wasserrand, Algen, Schmodder - wenn man es hübsch möchte, muss man ständig reinigen. Gehen tut das grundsätzlich mit vielen Pflanzen auch auf Dauer ganz gut. Schwieriger dürfte es bei Pflanzen sein, die einen niedrigen Ph-Wert möchten, weil man den oft schwer i offenem Wasser stabil halten kann.

    Habe hier verschiedene Efeututen und Grünlilien dauerhaft bzw seit Jahren rein in Wasser stehen. Zeitweise auch diverse Monstera und Philodendrons.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!