Zimmerpflanzen
-
-
Ein bisschen schwer fällt es mir schon ihm zu zuhören. Er redet einfach zu viel
Nett zwar, aber irgendwie zu viel.
Ich hätte aktuell 3 Kandidaten für Moosstab Experiemente. Noch, mit dem Syngonien könnte man das ja auch machen.
Ich brauche mehr Platz
Oder ich gebe ein paar Pflanzen ab. Was ein Elend...
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
-
Den crazyplantboy mag ich auch gerne. Finde den sehr sympathisch und es ist angenehm ihm zuzuhören.
Als Blattdünger hab ich jetzt mal den von Fabrio bestellt. Sehr teuer aber wurde in einem Video von 2 Pflanzeninfluenzern, denen ich folge, empfohlen. Mal schauen wie der so ist.
-
Diese Schönheit ist heute eingezogen. Eine Alocasia Polly Variegata. Im Dehner für 23 Euro ergattert. Zieht jetzt dann entweder in Pon oder vermutlich eher in Stratum mit Perlite um. Weiß nur nicht ob ich noch genug habe.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Den crazyplantboy mag ich auch gerne. Finde den sehr sympathisch und es ist angenehm ihm zuzuhören.
Als Blattdünger hab ich jetzt mal den von Fabrio bestellt. Sehr teuer aber wurde in einem Video von 2 Pflanzeninfluenzern, denen ich folge, empfohlen. Mal schauen wie der so ist.
Das ist der, den Plentyplants auch mit entwickelt hat, wo man nur gaaanz wenig brauchen soll?
Berichte bitte mal!
-
-
Den crazyplantboy mag ich auch gerne. Finde den sehr sympathisch und es ist angenehm ihm zuzuhören.
Als Blattdünger hab ich jetzt mal den von Fabrio bestellt. Sehr teuer aber wurde in einem Video von 2 Pflanzeninfluenzern, denen ich folge, empfohlen. Mal schauen wie der so ist.
Das ist der, den Plentyplants auch mit entwickelt hat, wo man nur gaaanz wenig brauchen soll?
Berichte bitte mal!
Ja genau, bei Plentyplants hab ich den gesehen und bei noch einer. Bin gespannt :) Werde auf jeden Fall berichten.
-
pyanfar du hast doch eine große Alocasia draussen stehen? Geht das grundlegend mit Jeder?
Ich hab da eine auf der Straße aufgelesen,die etwas mitgenommen aussieht. Ich überlege sie erstmal in den Innenhof zu stellen, da ist sie hell, hätte aber nur morgens Sonne. Und wie machst du das im Herbst?
-
Off top: Ich find sydneyplantguy klingt wie ein Deutscher der schlecht englisch spricht bzw englische Wörter so extrem deutsch ausspricht, ohne "Gesang" in der Stimme sondern als würde er das nur stumpf ablesen. Ist das "normal" im Australischen? Weiß das jemand? Oder ist er tatsächlich kein Native sondern eigentlich Europäer? Jedenfalls fällt es mir dadurch extrem leicht ihm zu Folgen weil er wirklich jedes Wort akribisch so spricht wie es geschrieben wird ohne Nuscheln/Slang/Klang etc. Bei Amis ist das ja u.U. Ganz anders...
-
pyanfar du hast doch eine große Alocasia draussen stehen? Geht das grundlegend mit Jeder?
Ich hab da eine auf der Straße aufgelesen,die etwas mitgenommen aussieht. Ich überlege sie erstmal in den Innenhof zu stellen, da ist sie hell, hätte aber nur morgens Sonne. Und wie machst du das im Herbst?
Die Alokasien, die ich habe, nehmen es mir nicht übel, wenn ich sie kalt überwintere. Die ganz Große werde ich mangels Platz als Rhizom überwintern. Sie bleibt also solange draußen bis die Blätter gelb sind. Dann steht sie kalt, ziemlich trocken und bei wenig Licht. Die übrigen stehen bei mir im Wintergarten. Da ist es frostfrei (über 5 Grad) und hell. Beim warmen Überwintern hatte ich oft Probleme mit Spinnmilben.
Draußen mögen sie es eigentlich gerne, Dauerregen bzw Dauernässe tut ihnen nicht gut. Das hat mir meine Zebrina ziemlich übelgenommen.
Die, die ein wenig vor Regen geschützt stehen, sehen gut aus.
-
Off top: Ich find sydneyplantguy klingt wie ein Deutscher der schlecht englisch spricht bzw englische Wörter so extrem deutsch ausspricht, ohne "Gesang" in der Stimme sondern als würde er das nur stumpf ablesen. Ist das "normal" im Australischen? Weiß das jemand? Oder ist er tatsächlich kein Native sondern eigentlich Europäer? Jedenfalls fällt es mir dadurch extrem leicht ihm zu Folgen weil er wirklich jedes Wort akribisch so spricht wie es geschrieben wird ohne Nuscheln/Slang/Klang etc. Bei Amis ist das ja u.U. Ganz anders...
Er ist ursprünglich auch aus Deutschland 👍
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!