Zimmerpflanzen
-
-
Genau sowas :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hier steht ja auch ein 3D-Drucker und Moosstäbe, die man so zu kaufen bekommt, gefallen mir oft nicht.
-
Danke für eure Erfahrungen zum Elefantenfuß, dann werde ich es gerne auch so machen und ihm einen sonnigen Standort suchen, wo er dann bleibt das ganze Jahr.
Ich hatte nämlich von einer Bekannten ein Bild bekommen von einem wirklich sehr jämmerlichen Exemplar (seeehr langer Stamm und oben vielleicht 7 blättchen) und hatte Chat gpt gefragt, wie man das bestenfalls vermeidet. Seine Tipps waren viel Sonne, wenig gießen, richtiges Substrat und eben sonnig aber bei 5-10 Grad oder so überwintern, die Winterpause sei wichtig für das neue Wachstum im Frühjahr.
Aber ich Versuche es jetzt einfach mal. Heute wird er eingetopft😊
-
Beneidenswert wenn man solche Moosstäbe selbst drucken kann. Ich hab grad für viel Geld bei Plantme 2 gekauft nachdem ich gut 1 Jahr überlegt habe. Qualität ist gut aber der Preis ist schon wahnsinn.
-
Ich hab mir die grossen aus (plastik) Kaninchendraht selber gebaut. Aber für kleinere Töpfe bekomme ich das nicht gscheit hin
Dafür sind die gedruckten super
Ich wollte meine Pflanzensammlung teilen und genau jetzt ist Picr im Wartungsmodus
-
-
Hab mir die Tage mit einer alten Bodenschutzmatte und gekauftem Gitter eine halbrunde gemacht! Bzw zwei. Und für weitere zwei hätte ich noch Material.
Für Pflanzen die wirklich hoch wachsen und man nicht ständig trockenes Moos haben möchte, super! Hält die Feuchtigkeit deutlich länger.
Das untere Stück ist noch normal, wird über kurz oder lang eh rausgenommen, wenn der Melonachrysum fast ganz oben angekommen ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Cebu Blue - ich möchte den bis zur Reife bringen, was immer wieder Pflanze mit Moospole halbieren und Aufstocken bedeutet - soll rundum wachsen, deshalb reines Gitter. Ist auch am stabilsten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Man braucht halt viele Kabelbinder 🫣
-
Ich würde ja am liebsten ohne Plastik arbeiten.
Tatsächlich sind große Moosstäbe gar nicht das Problem, aber kleine halt. Na da kann sich Schatzi mal schaffen.
-
hmm aber wie machst du denn einen Moosstab ohne Plastik?
oder meinst du die Dinger die im Gartencenter als Moosstab verkauft werden aber eigentlich mit Sisal(?) umwickelte Holzstäbe sind? -
hmm aber wie machst du denn einen Moosstab ohne Plastik?
oder meinst du die Dinger die im Gartencenter als Moosstab verkauft werden aber eigentlich mit Sisal(?) umwickelte Holzstäbe sind?Ja.
Es geht nicht ohne, dass ist mit schon logisch. Aber es gibt bei unseren Baumarkt nur diese dicken Sisaldinger.
-
Für Monsteras reichen die Kokos- oder Sisalteile ja auch (meine bekommen auch nur solche), für einige andere Pflanzen ebenfalls. Wenn man halt eine reine Stütze und etwas größere Blätter möchte, braucht man nicht zwingend die "richtigen" Moosstäbe.
Fürs einfachere Vermehren und um die Reife schnellstmöglich zu erreichen geht's aber nicht ohne. Ich fand das schon ein richtiges Aha-Erlebnis, dass man doch so einfach den Topf in die Vertikale erweitern kann.
SPG hat mich voll überzeugt - zumindest für ein paar bestimmte Pflanzen 😄
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!