Ziervogel-Thread
-
-
Bisher brütet Rosenrot ja noch nicht. Zebrafinken legen wohl erst das Nest voll und brüten dann. Solange nicht gebrütet wird, entsteht ja noch nix drinnen. Also tauschen wir dann aus, wenn das Nest voll ist...oder meinst du es ist trotzdem sinnvoller schon vorweg zu tauschen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe bei meinen Nymphen immer sofort ausgetauscht. Ist auch Stressfreier, als wenn Du sie nachher vom Gelege runter holen musst.
-
Danke. Dann werd ich die bisherigen Eier bei nächsten Futterauffüllend tauschen.
-
@Rübennase kennst Du schon die Seite http://www.birds-online.de (eventuell auch interessant für Zebrafinken-Halter). Die Autorin schreibt auch für die Zeitschrift WP-Magazin. Da findest Du total viele hilfreiche Tipps rund um die Haltung, Krankheiten etc.
-
jap, kenne ich, danke :)
Ich hab vor der Anschaffung das halbe Netz durchforstet -
-
Das war wohl mal so, ist aber mittlerweile nicht mehr so. Sie müssen auch nicht mehr beringt sein und man braucht keine Zuchtgenehmigung mehr dafür.
Das stimmt soweit. Wer also "mal" ein paar Küken großzieht braucht keine Genehmigung mehr. Auch die Ringe könnte man ohne amtl. Genehmigung erhalten. Allerdings sollte im Falle einer Krankheit rückverfolgbar sein, wo der Vogel herkommt. Sobald man also außerhalb der Verwandtschaft anfängt Vögel zu verteilen sollte man sie zumindest beringen. Sobald man Geld dafür nimmt ist es natürlich hinfällig und das VetAmt steht vor der Tür!
Wie, ein Vogelfaden und ich fall erst jetzt drüber? Durfte ich doch als Kind nur den vereinsamten Welli in der Küche halten...das hat dann dazu geführt, daß ich eines Tages mit über 50 von den Tierchen dasaß - feindliche Übernahme des Wohnzimmers....
Bitte den Zebras nicht ständig die Eier tauschen - die leben fürs Familienleben! gibt auch ein tolles Buch, muß ich mal raus suchen, GU glaube ich.
Hier lebt leider nix papageiiges mehr - hatte eine riesige Voliere, Wellies, Nymphies, Sperlingspapageien, grüne Amazonen - und eines nachts kamen die Ratten... nur der Amazonenhahn hat überlebt... das hat mir die Lust verschlagen, draußen kann ich sie nicht mehr halten, da müßte ich den ganzen Boden neu verlegen, drinnen nicht genug Platz.
Deshalb jetzt wieder Zebras die sich mit den Leguanen das große Terrarium teilen, mittlerweile eine tolle Sympiose eingegangen sind: Leguanhaut eignet sich hervorragend zum Nestbau, zudem testen sie jeden Morgen das Grünfutter auf Tauglichkeit... toll zu sehen, wie die kleinen auf den Legus sitzen und die das auch zu genießen scheinen! -
Kriegen wir denn auch Fotos von den Zebras mit den Leguanen zu sehen
Das stimmt soweit. Wer also "mal" ein paar Küken großzieht braucht keine Genehmigung mehr. Auch die Ringe könnte man ohne amtl. Genehmigung erhalten. Allerdings sollte im Falle einer Krankheit rückverfolgbar sein, wo der Vogel herkommt. Sobald man also außerhalb der Verwandtschaft anfängt Vögel zu verteilen sollte man sie zumindest beringen. Sobald man Geld dafür nimmt ist es natürlich hinfällig und das VetAmt steht vor der Tür!
Das stimmt nicht so ganz. So lange man nicht gewerblich züchtet interessiert das niemand.
Ein gewerbsmäßiges Züchten liegt bei Vögeln vor, sobald regelmäßig Jungtiere verkauft werden und
- mehr als 25 züchtende Paare von Vogelarten bis einschließlich Nymphensittichgröße,
- mehr als 10 züchtende Paare von Vogelarten größer als Nymphensittiche (Ausnahme: Kakadu und Ara: 5 züchtende Paare) gehalten werden oder
- bei sonstigen Heimtieren ein Verkaufserlös von mehr als 2.000,00 Euro jährlich zu erwarten ist.In dem Fall muss man nicht nur ein Gewerbe anmelden und es versteuern sondern auch einen Sachkundenachweis nach §11 erbringen. Und es gibt nach wie vor Vögel, die zwingend beringt und gemeldet werden müssen. Eben alle die unter die EG-Verordnung zum Wahingtoner Artenschutzeinkommen im Anhang A und B gelistet sind.
-
Wie bringe ich denn meine Wellis dazu, ein wenig frischfutter zu sich zu nehmen? ich paniere schon Gurken und Tomaten mit Hirse, die sie auch brav abpopeln, aber das Gemüse bleibt unangetastet. Auch Salat oder Apfel wird verschmäht...
-
"Sobald man Geld dafür nimmt ist es natürlich hinfällig und das VetAmt steht vor der Tür!"....und genau das meine ich ja auch mit gewerblich.....das muß sich eben alles im Rahmen halten, bei Zweifel entscheidet das VetAmt vor Ort. Denn gradeauch bei privater unsachgemäßer (Messi-)Massenhaltung halten Seuchen gerne Einzug. GsD heute seltener, da es immer weniger gibt. Deshalb auch letztendlich die Lockerung der Psittacoseverordnung. Hab mich grade ausführlich mit dem VetAmt darüber unterhalten.
Das mit den Fotos wird a bisserl schwierig... da ich ja ein sehr großes Gehege habe, ist da auch eine riesige Tür drin - die kann ich zum Fotografieren nicht ewig offen lassen, sonst sinse wech... und zwar komplett! Hab nämlich auch noch 5 Katzen... ich arbeite aber dran, denn das ist echt so nett daß ich selber gerne Bilder davon hätte!
-
Naja..Wellis sind doch keine Meerschweinchen. Die meisten bevorzugen Saaten und Gräser....Gemüse nehmen eigentlich nur die wenigstens wirklich gerne als Hauptfutter. Eine ausgewogene Mischung ans Saaten, sowie Keimfutter würde ich anbieten..und eben Gräser. gemüse und Obst eher als Leckerlie
Allerdings ist meine Wellihalter seit 8 Jahren leider aufgelöst...vielleicht gibts da ja neue erkenntnisse
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!