Rassevorschläge erwünscht
-
-
Wenn du nen kleinen Hütehund suchst, wie wär es mit nem Mini-Aussie?
Kenne 3, haben 9-13kg, sind nicht unbedingt bellfreudig bzw laut, jedoch wachsam - denen reicht aber ein kurzes "wuff" um auf etwas aufmerksam zu machen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@Lucy_Lou: Jaa ich bin ja auch Smilla-Fan. Und eigentlich grundsätzlich Sheltie-Fan. Aber das "Quatschen" uff...
Wenn du nen kleinen Hütehund suchst, wie wär es mit nem Mini-Aussie?
Kenne 3, haben 9-13kg, sind nicht unbedingt bellfreudig bzw laut, jedoch wachsam - denen reicht aber ein kurzes "wuff" um auf etwas aufmerksam zu machen.Vom Mini Aussie würde ich hier absehen, weil:
Also natürlich darf der Hund wachsam sein, nur nicht aggressiv oder dauernd auf 180. Meine melden ja auch aber sie würden jetzt nie so bewachen, dass keiner das Grundstück betreten könnte.
Aussies sind absolut keine aggressionslosen Hunde und alle meine Aussies haben bisher unautorisierte "Eindringlinge" stramm stehen lassen. Egal wie nett die Hunde sonst auch waren. Besuch muss immer von mir abgesegnet werden. Dann isses okay. Dazu sind sie eben schnell auf 180. Die sind sehr fix handlungsbereit und tendieren eher nach vorne umzusetzen als zurück. Das muss man da schon wissen.
-
Das wusste ich nicht. Mein Aussie(Mix, zugegeben) ist nicht so, die 2 Standard Aussies die ich kenne ebenfalls nicht und die 3 Minis auch nicht.
Die sind definitiv alle wachsam, "wuffen" aber nur und schauen dann, was Frauchen bzw Herrchen macht. Wenn ich richtig panisch reagiere, dann wird mein Mix aber auch ungemütlich, das stimmt. Ansonsten reagieren die alle gleich - Bescheid geben, dass wer da ist und alles andere dem Menschen überlassen. Ganz blöde Frage, ist sowas Erziehungssache oder haben wir alle schlichtweg Glück bzw untypische Aussies? -
Meine Aussies wuffen auch alle erstmal. Reagiere ich dann nicht (weil ich im Keller, im Bad oder sonstwo bin), schlagen sie aber irgendwann sehr wohl laut an, lassen sich aber gut wieder runerregeln, wenn ich komme. Wären sie aber zB frei auf dem Grundstück unterwegs und da würde jemand Fremdes selbiges betreten, wäre das nicht ganz so lustig für denjenigen. Jedenfalls dann, wenn ich nicht in der Nähe wäre, um Bescheid zu geben, dass das passt. Diese Hunde sind konfliktbereit. Und ja, das ist rassetypisch. Denn auch für diesen Zweck wurden sie gezüchtet. Ich habe seit fast 20 Jahren Aussies und kenne dutzende Rassevertreter und die meisten sind so. Sobald ich als Halter sage, dass das okay ist, ist es das auch. Bin ich nicht in der Nähe oder warte zu lange, handeln die im Zweifelsfall nach Gutdünken und das geht über ein Wuffen deutlich hinaus.
Und ja, ist Erziehungssache. Wie beim Aussie vieles Erziehungssache ist. Das sind Hunde, auf die man ein Auge haben muss. Und da hat nicht jeder Lust drauf. Es gibt natürlich welche, die weniger wachen, als andere oder welche, die weniger Tendenz nach vorne haben als andere. Der typische Aussie ist jedoch schon ein Hund mit gewisser Härte und Handlunsgbereitschaft. Das sollte man nicht herunterspielen, weil man eine handvoll Hunde kennt, von der die eine Hälfte tatsächlich nicht so rassetypisch ist (solche Aussies gibt es heutzutage leider häufig) und die andere eventuell einfach eine sehr gute Erziehung genossen hat. Den allermeisten Aussies sieht man nämlich (leider) nicht an, wieviel Arbeit da drinsteckt.
-
Ich wollte es auf gar keinen Fall herunterspielen, tut mir leid wenn es so rüberkam! es war eine ernsthafte Frage, ob das dann nur ganz untypisch ist. Ich bin garantiert kein Aussie-Experte, bei meinem Mix schlägt der Labrador mehr durch. Ich hab nur fast alle der erwähnten Aussies schon gesittet und da wäre mir das von dir beschriebene ausgeprägte Verhalten nicht aufgefallen bzw auch nicht den eigentlichen Haltern. Darum auch mein Vorschlag, aber den nehme ich natürlich zurück, wenn Aussies idR konfliktbereit sind und das vom TE nicht erwünscht ist.
-
-
Ja ich fasse sie mal ganz grob ins Auge. Gefallen täten sie mir nämlich schon.
Aber ich denke ich kann mich mit gekläffe eher arangieren als mit Aggression.
Als ob meine Hündin mir das beweisen wollte, hat sie sogar heut beim Aufstehen kurz gebellt
Sie ist echt viel am quatschen, deswegen denk ich bin ich es schon gewohnt.
Wobei das in der Rassebeschreibung des Vizsla gar nicht stehtAber trotzdem danke für den Tipp.
-
Huhu,
Wenn dir ein kleinerer lauter Hütehund nichts ausmacht bzw sogar erwünscht ist, gäbe es noch den Pumi.
Mein Sitterhund soll einer sein und wenn man sich die Bilder ansieht, sieht er wirklich seeeehr ähnlich aus.
Zum Verhalten kann ich allerdings nicht so viel sagen weil der Kleine grad erst beim jetzigen Frauchen definitiv bleibt und er mit anderthalb Jahren erst beginnt erzogen zu werden...
Er ist äußerst aufmerksam und springt sehr auf Umweltreize an. Dazu ist er ein total lieber Schatz, sehr anhänglich, total verschmust, absolut verspielt, selbstbewusst und ziemlich dreist und echt nicht doof. Andererseits merkt man halt den Hütehund und daran muss man schon stark arbeiten. Außerdem bellt zumindest mein Sitti ziemlich viel und oft (steht auch so in der Rassebeschreibung). Das liegt aber auch daran, dass er null Frustrationstoleranz hat und vieles bei ihm einfach bestätigt wurde, was man nicht tut (Oh, ist der süß, wenn der Vöglein jagt... Oh guck, er legt sich immer hin, wenn ein anderer Hund kommt...Oh er bellt, dann gib ihm das usw).Ich glaub, wenn man auf Hütehunde steht und das von Beginn an in die richtigen Bahnen lenkt, wäre der Pumi echt ein Geheimtipp :) Süß ist er ja allemal. Lg
-
Kleiner Hütehund? Islandhund!
Allerdings auch recht bellfreudig
-
also ich muss mal gerade loswerden, dass ich Spitze vom kläffig immer mindestens genau so wie den Sheltie eingeschätzt habe, sogar eher schlimmer
zumindest die, die ich kennen lernen durfte.
Aber ja, es gibt sehr gesprächige Shelties. Die eben auf Reize auch mit Bellen reagieren.
Aaaber ich muss sagen auf den zwei Sheltietreffen auf denen ich war und den Ausstellungen ist mir noch keiner extrem aufgefallen.Meinen empfinde ich bis jetzt nicht bedeutend mehr als meine Picard. Beide melden komische Dinge ums Haus. Es werden mal Dinge angewufft die unheimlich sind. (wo kommt der Schneemann her?)
Ja, aber aus Frust kommt aus dem Kleinteil ab und an ein laut. Oder er Pöbelt zurück. Allerdings wird es weniger weil wir das natürlich üben.
Wenn ich mit ihm was arbeite ist er ruhig - er überdreht aber auch eher nicht so wie andere Shelties es gerne mal tun.Ich habe bei der Züchterwahl aber drauf geachtet, dass die Hunde ruhig sind. Ich hab mir Agivideos von der Mama angeguckt, die hat da quasi gar nicht gesellt und ist auch sonst beim arbeiten sehr motiviert aber ruhig. War für mich dann ausschlaggebend obwohl sie bis auf die Farbe optisch nicht genau das ist was mir beim Sheltie gefällt.
Ich finde den Sheltie eigentlich passend.
Auch fürs Agi. Einen größeren zu erwischen sollte nicht soo schwer sein - aber wie bereits erwähnt wurde sind es Ü-Eier, da hast du evtl auch bei einer Verpaarung von 2 großen einen mit 6 Kilo.
Generell sind die Amis meistens etwas kräftiger gebaut als die Briten und bringen oft bei gleicher Größe mehr Gewicht auf die Waage.Meiner bewegt sich an der Obergrenze des Standards (38/39 cm) und hat was um die 8-8,5 Kilo im Moment. Wird aber sicher noch mehr an Masse (ist 8 Monate).
-
Es geht mir auch eher weniger ums Gewicht, wenn ich so lese was ihr schreibt als mehr ums Stockmaß.
Die Nachbarshündin hat vielleicht 20cm und das ist mir definitiv zu klein, ich muss ja auch noch die Wünsche meines Mannes beachten, der hätte
am liebsten einen großen Hund. Also geht der Kompromiss mit 35-40cm grad noch so. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!