Apoquel hilft nicht?
-
-
Hi,
wenns irgend geht würde ich auf Cortison ganz verzichten wollen. Nicht nur dass es Nebenwirkungen haben kann, es verfälscht auch alle Ergebnisse.
Wenn Du großes Glück hast, leidet der Hund lediglich an einer Unverträglichkeit. Diese könnte durch eine zu große Eiweisszufuhr bedingt sein. Ich würde vielleicht mal 2 bis 3 Tage lang weniger Fleisch geben, stattdessen mehr Reis und etwas Fett.
Es kann auf keinen Fall schaden, vielleicht hilfts spontan. Sino gehts seitdem besser.Du hattest weiter oben von Sylvester geschrieben und dem Teppich. Ich halte es eher für Zufall, aber ganz aus den Augen verlieren sollte man es nicht..
Viel Glück
Mikkki
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Apoquel hilft nicht? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
schön wärs....
Hast du einen besseren Vorschlag, bzw. eine bessere Methode ?
-
Die TA meinte ich soll es mit dem Apoquel noch 2-3 Tage länger versuchen (das war am Freitag). Kratzen ist minimal besser aber immer noch deutlich da. Ich würde es aber nicht aufs Apoquel schieben...denn es geht ja immer auf und ab
Mit weniger Fleisch könnte ich natürlich versuchen...aber glaube irgendwie nicht dran :/ es hat ja schon angefangen, da hat er Royal Canin bekommen (mit 12 Wochen) und da ist ja nun wirklich wenig Fleisch drin...habe dann aber auch relativ schnell auf was anderes umgestellt.
Der Allergietest wurde durch eine Blutabnahme gemacht.
Ist ein Intradermaltest ein Pricktest? Unter dem Namen kenne ich es. Hatte ich auch schonmal dran gedacht.Meine beste Freundin hat mir nun auch von Cortison abgeraten...weiß auch nicht mehr. Würde jetzt als nächstes das Futter von Hills ausprobieren

-
Hast du einen besseren Vorschlag, bzw. eine bessere Methode ?
Es gab vor einigen Jahren einen richtigen Hype um Pricktests für Hunde - jeder hatte plötzlich einen. Hat nicht funktioniert aus zig Gründen: die Hundehaut ist von Rasse zu Rasse sehr verschieden, Haarbeschaffenheit, Haarreste,.... zudem ist es verdammt schwer, das gut abzudecken, Hund leckt intesiv, Heilvorgang ist ein anderer - kurz und gut: es funktioniert nicht...
Am besten immer noch Versuch und Irrtum. Zudem haben wir heutzutage tolle Sachen wie allerderm, welches die Haut versiegelt, in etwas wie Zement in einer Ziegelwand.und da ist ja nun wirklich wenig Fleisch drin..
... und zum tausendsten Mal: die MENGE ist völlig egal, wenn man gegen was allergisch ist! Da kann es reichen, wennde vorher den Löffel mit dem Du es entnimmst in einer Rindfleischdose hattest! Deshalb ist auch nicht das Futter gleich "Mist", sondern ein Hund verträgt eine Eiweißverbindung von Rindfleisch nicht!
Ja, probier z/d aus, das wird helfen, aber in Deinem Fall fürchte ich, kein Wunder wirken. Nimm gleich noch ein allerderm mit und gib es einmal die Woche auf die Haut für den Anfang.Zum Cortison: In den falschen Händen ist Cortison wie das Skalpell in der Hand des Affen!
Cortison ist ein Körpereigenes Hormon. Keine chemische Wunderwaffe. Jeder hat es.
Wenn ich unter unerträglichem Juckreiz leide der meine Lebensqualität beeinträchtigt, der mich keinen ruhigen Gedanken fassen läßt, der es unmöglich macht, ruhig zu liegen zuschlafen zu erholen - dann ist Cortison ein Wundermittel!
Eine Initialzündung LZ-Cortison bringt Erholung, Aufatmen, Schultern fallen lassen - schon dann, wenn der HH sich beruhigt, geht es dem Hund besser! Und DANN fange ich an zu behandeln was auf alle Fälle unterstützt. Hydrol. Futter, Haut schützen, versuchen Allergieauslöser zu eliminieren.Zudem darf man auch folgendes nicht vergessen: ein Hund wird 12, 14 Jahre alt. Nicht viel Zeit, um Schadstoffe zu kumulieren.
Und was möchte ich lieber ( im absoluten Fall!): einen ruhigen zufriedenen juckreizfreien Hund der vielleicht mit 11,5 Jahren stirbt als einen ständig unter Strom stehenden Hund, mit dem ich außer viel Geld rein stecken in immer neue "Ausschlußverfahren" nicht mehr viel anfangen kann der dann 12 Jahre wird?Zusammenfassend habe ich folgende Beobachtung gemacht: in den letzten 10 Jahren haben Dermatiden und Allergien einen unglaublichen Schub erhalten! Ich bin nun schon 3 Jahrzehnte an Board. Wenn zu meinen Anfangszeiten ein Hund Juckreiz hatte, waren es zu 98 % Flöhe....
Die Ursache sehe ich einerseits durchaus in der unüberschaubaren undurchsichtigen Verfügbarkeit an Hundelekkerlies und -futter mit Zusätzen, Farbstoffen, etc und das heutzutage Hunde in die Zucht gehen, die dort nichts verloren haben! Man konzentriert sich auf HD, aber ob die Mutterhündin sich die Haut von den Rippen kratzt ist unerheblich - denn sie hat ja klasse Hüften!Das würde aber jetzt zu einer unendlichen Diskussion führen...
-
Was ist denn mit Pflegeprodukten?
Bei uns hatte Apoquel auch nicht sonderlich angeschlagen. Da wurde aber erst auf Milben und Flöhe behandelt und durch die ganze Wascherei ist die Haut ziemlich lädiert gewesen. Die Ohren waren dann aufgekratzt, teilweise der Hals und die Pfoten wurden aufgeleckt.
Milo ist ja immer so schick und ich kann ja selbst ein Lied davon singen, wie das aussieht, wenn ein kleiner weißer Hund über eine Schlammlandschaft pest ...Bei meinem Hund hat, nachdem das Futter mehrmals umgestellt wurde, nichts raus kam und auch Apoquel nicht geholfen hat, einfach geholfen viel weniger zu baden (also vielleicht alle drei Monate statt alle zwei-drei Wochen) und wenn, dann nur mit konservierungsstofffreiem Shampoo und PH-Balancer hinterher, evtl noch eine Ölkur vorher.
Außerdem reagiert er auf bestimmte Weichspüler und solche Desinfektionsreiniger wie Sagrotan für die Waschmaschine. Vielleicht bringt es ja, mal darauf ein Augenmerk zu werfen?Eine andere Möglichkeit ist vielleicht, dass er das einfach aus Stress oder Langeweile tut?
Mein Hund hat nach der Behandlung nur ganz kurz aufgehört sich die Pfoten zu lecken, wodurch die Krallen dunkler wurden. Nachdem ich auch da ewig rumprobiert habe, bin ich inzwischen echt der Meinung, das hat sie sich angewöhnt, wenn ich ihn wegschicke... Und der Hund kratzt sich vermehrt bei Stress oder wenn er seinen Willen nicht kriegt
Da muss man halt beobachten, wann genau Milo sich kratzt. -
-
es hat ja schon angefangen, da hat er Royal Canin bekommen (mit 12 Wochen) und da ist ja nun wirklich wenig Fleisch drin...habe dann aber auch relativ schnell auf was anderes umgestellt.
Es kann völlig normal sein, dass sich ein Welpe vermehrt kratzt, ohne dass er Flöhe, Milben oder eine Allergie hat.
Der ganze Organismus muss sich erst auf die neue Umgebung umstellen, das kann mit Kratzen einhergehen, bis sich der Körper daran gewöhnt hat. Im neuen Zuhause ist ja alles komplett anders als bei Züchter.Leider fangen dann viele Leute sofort mit ständigen Futterumstellungen um, was m.E. dann wiederum für Juckreiz sorgen kann.
-
Update...ich habe gestern Abend einen Floh gefunden. Er hat sich mal wieder gekratzt und irgendwie hatte ich plötzlich eine Eingebung und habe an genau der Stelle gesucht und ihn gefunden.
Weiß jetzt gerade gar nicht was ich davon halten soll. Ich glaube nicht daran, dass das ein Zufall ist. Er hat ja auch eine Flohspeichelallergie. Suche ihn heute nochmal gründlich ab
-
Ein Floh reicht völlig!!! Hol Dir umgehend was gegen Flöhe!!
dann saugensaugensaugen, an den Teppchkanten, Sofaritzen, Matratzen hochstellen,.... -
Ja wir gehen nachher zum Tierarzt. Er braucht ja jetzt was, dass die Flöhe ihn gar nicht erst beißen.
Das Ding ist ich hab Dielenboden und Angst, dass die sich irgendwo da verstecken. Den letzten Floh habe ich vor ca. einem halben bis dreiviertel Jahr gefunden. Und da natürlich auch gesaugt und gewischt. -
tja, dann biste jetzt beschäftigt: schön mit der Düse einen Spalt nach dem anderen absaugen! Wenigstens ein Vorteil: Floheier kleben nicht! Daher ist saugen immer noch am umweltfreundlichsten.
Allerdings sind sie unglaublich leicht und wenn Du nur eine Tür öffnest, werden sie in alle Ecken geweht. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!