• Wir reden aber jetzt nicht von Paula - klar ist es prima, wenn das so funktioniert. Bei der TS hat es aber eben nicht geklappt mit apoquel - daher Plan B.

    Das LZ Cortison ist ja erst mal als einmalige Sache gedacht und DOCH muß ich in der juckreizfreien Zeit anfangen, was zu ändern. Sonst geht es ja nach dem Ablauf der Wirkzeit gleich weiter und wird schlimmer, da die demenstprechenden Rezeptoren ja noch da sind.
    Um den Hund erst mal auf "Null" zu stellen, geht es so am einfachsten. Wenn ich dann nicht bei hydrolysiertem Fertigfutter bleiben möchte bzw. das alleine nicht reicht, da die meisten Allergieauslöser über die Haut kommen kann ich von da aus weiter machen.

  • Bei einer Futtermilben Allergie nützt es leider nichts TroFu zu füttern. In jede TroFu sind Milben drin,leider.
    Meine Hündin hat auch eine Futtermilben Allergie. Wir barfen Sie und die Symptome ( Juckreiz,Hot Spots) sind fast weg.
    Ich würde dir raten gutes Nassfutter oder Barfen zu füttern.
    Apoquel hatte meine Hündin auch, es hat zwar geholfen. Aber nach dem absetzen wurde alles nur noch schlimmer. Diese Medis unterdrücken es nur. Es bekämpft aber nicht die Ursache.

    Wünsche Deiner Fellnase Gute Besserung.

    Liebe Grüße Bianca

    Hallo,
    das stimmt so nicht. Die Hersteller der hypoallergenen Futter achten sehr wohl darauf, dass keine Milben drinnen sind und garantieren dies auch! Durch regelmäßige Untersuchungen wird dies bestätigt. Futtermilben wandern meist erst durch falsche Lagerung in Trockenfutter ein.

    Meine Hündin ist lt. Allergietest ebenfalls auf Hausstaub, Futtermilben und geringfügig auf Gräser allergisch. Bei uns hat eine Hyposensibilisierung maßgeblich dazu beigetragen, dass es ihr besser geht. Sie hatte sonst bisher jeden Winter kahle Ohrränder bekommen(Ohrrandnekrose usw ausgeschlossen) und jetzt im ersten Winter mit Hypo so gut wie nichts zu sehen!
    Als Futter bekommt sie Vet-Concept Dog Sana Pferd.

  • @xminimaxix die unteren drei Dinge sind ja alles irgendwie "Hausstaubmilben / Vorratsmilben".

    Und was meinte die TÄ dazu? Was hat sie Dir empfohlen?

    Ich selbst leide an Hausstaubmilben, habe deshalb um meine Matratze einen "Milbenschutz" und Kopfkissen und Bettdecke extra für Allergiker. Wir haben im Haus sowieso nur Fliesen oder Laminat, Ledercouch usw.

    Beim Hund kann man sicherlich einen Hundeliegeplatz aus Kunstleder oder so wählen. Aber würde es dann auch bedeuten, dass z.B. Kuscheltiere eher tabu sind?

    Gute Frage...ja das Einzige was mir jetzt einfallen würde wäre dieser Matratzenschutz und allergikerfreundliche Bettwäsche. Allerdings gibt es dann immer noch das Sofa, 2 Teppiche und das Bett selbst hat auch einen Bezug aus Stoff. Außerdem habe ich Dielenboden, da sammelt sich trotz saugens auch viel Staub.

    Sollte es wirklich am Hausstaub liegen müsste ich es wohl so machen, dass ich ihn bei Schüben (wie im Moment) mit Medikamenten helfe. Zum Glück gibt es ja auch Zeiten wo es ihm besser geht.


    Mein Plan ist jetzt: Ich gehe nachher zum TA und bespreche ob wir das Apoquel sein lassen und stattdessen Kortison nehmen. Ich weiß nicht wie lange das dann wirkt, aber sollten es beispielsweise 4 Wochen sein, würde ich nach 3 Wochen vielleicht mit der Ausschlussdiät anfangen, entweder mit dem Hills Futter oder purem Fleisch. Obwohl ich gegen Trockenfutter bin und mir die Zusammensetzung alles andere als gefällt, denke ich dass es in unserem Fall gar nicht soo schlecht ist, zumindest für den Anfang.

  • Eine Sache die mir noch eingefallen ist: Das Kratzen fing ungefähr zu Silvester an (ich bin mir nicht mehr sicher ob es auch schon vorher war) Und zwar waren wir da über Nacht im Ferienhaus einer Freundin, das vollkommen mit Teppich ausgelegt ist. Er hat sich dort viel gekratzt und macht es seitdem..

  • Wie lange eine Hypo dauert, ist abhängig vom Hund. Wir haben im März´15 angefangen und sind jetzt bei 1x monatlich spritzen angekommen und führen dies erstmal so fort.
    Wegen dem Preis...Es kommt drauf an mit welchem Labor dein TA zusammenarbeitet. Wir haben unser Serum von Laboklin. Ich glaube Synlab bietet auch sowas an. Bisher haben wir unsere 2 Anfangsflaschen und eine Nachlieferung beantragt, so grobgeschätzt sind wir (nur rein das Serum/Laborkosten) seit März bei 280 €.

  • Hallo,das stimmt so nicht. Die Hersteller der hypoallergenen Futter achten sehr wohl darauf, dass keine Milben drinnen sind und garantieren dies auch! Durch regelmäßige Untersuchungen wird dies bestätigt. Futtermilben wandern meist erst durch falsche Lagerung in Trockenfutter ein.

    Meine Hündin ist lt. Allergietest ebenfalls auf Hausstaub, Futtermilben und geringfügig auf Gräser allergisch. Bei uns hat eine Hyposensibilisierung maßgeblich dazu beigetragen, dass es ihr besser geht. Sie hatte sonst bisher jeden Winter kahle Ohrränder bekommen(Ohrrandnekrose usw ausgeschlossen) und jetzt im ersten Winter mit Hypo so gut wie nichts zu sehen!
    Als Futter bekommt sie Vet-Concept Dog Sana Pferd.

    Hallo,
    wenn es bei Dir geklappt hat ist das echt toll. :smile:

    Ich habe auch Vet Concept gefüttert Dog Sana Strauß und Kartoffeln. Aber auch eingefroren hat es bei uns leider nicht geklappt. Na ja so überzeugt bin ich nicht davon das das hypoallergene Futter Milbenfrei ist. Aber jeder Hund ist anders unsere kann kein TroFu vertragen egal welche Sorte oder Firma und ich habe Weiß Gott eine ganze Menge TroFu Firmen durch. :|

  • bin ich nicht davon das das hypoallergene Futter Milbenfrei ist.

    dem ist aber so, zumindest bei den beiden Firmen, die das Verfahren für sich pateniert haben: Hill´s und RC. Wie auch deren andere Futter unter Schutzatmosphäre abgepackt werden. Wenn sie das Werk verlassen, sind sie milbenfrei!

    Bitte nicht vergessen, daß viele Allergiker nicht mal so einfach nur gegen eine einzige Eiweißverbindung ( in 98% der Fälle schuld an Allergien) allergisch sind, sondern gegen eine ganze Gruppe davon. Das kann dann mal im Rindfleisch (von innen) sein, dazu aber noch Flohspeichel (in der Haut) und Milbenkot (von außen) sein. Deshalb sind die gängigen Allergieprofile auch nicht so aussagefähig. Sie geben nur einen Teil wieder.

    Und auch wenn hydrolysiertes Futter nicht gleich alles toll und wunderschön macht - so nimmt es doch immerhin den Streß vom Darm. DANN kann man darauf aufbauen, Haut aufbauen, abdichten. Hautgeschichten sind langwierig, undankbar, teuer.

    Und GsD haben wir jetzt Apoquel, das macht tausenden Tieren das Leben deutlich erträglicher, auch wenn man nicht alle Allergieauslöser weiß/ meiden kann. Es muß ja auch irgendwie handlbar bleiben, in den Alltag integrierbar sein. Denn nicht jeder kann/will sein Leben 100% auf den Hund ausrichten und auf Teppiche, Kissen, ... verzichten und täglich Dampfreinigen.

  • Soweit ich weiß gilt das für Futtermittel, da ist der Test tatsächlich nicht aussagekräftig. Bei den Umweltallergenen ist es nochmal was anderes...100% Sicherheit hat man damit auch nicht, aber es ist zumindest etwas genauer

    Eine Umweltallergie findet man durch einen Intradermaltest heraus. Danach kann eine Desensibilisierung versucht werden.
    Bei Futtermittelallergie ist eine Ausschlussdiät die erste Wahl. Bluttests sind leider nur sehr wenig aussagekräfig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!