Leinenführigkeit und Konzentration bei Junghund

  • Je nachdem was mit dem Hund gemacht wird, ist die Erwartungshaltung.
    Ich kenne Hunde , die einfach solch eine enorme Erwartung haben, dass die sich schlicht nicht konzentrieren können.

  • Je nachdem was mit dem Hund gemacht wird, ist die Erwartungshaltung.
    Ich kenne Hunde , die einfach solch eine enorme Erwartung haben, dass die sich schlicht nicht konzentrieren können.

    Da wir nie immer dasselbe machen, wird er wohl nichts konkretes erwarten. Manchmal laufen wir auch nur.


    Zur Zeit läuft es wieder schlechter, was aber durch den Schnee bedingt ist. Der ist nämlich super aufregend. Programm haben wir runtergefahren.

  • Ich habe festgestellt , es ist sehr hilfreich mit dem Kommando "zurueck" zu arbeiten, wenn er vorlaeuft, sanft nach hinten schieben (locken mit fressen fuehrt meist zu einem Ungewollten "Sitz") und dabei Kommando geben. Mein 3jaehriger hat das kapiert- sobald er zieht, bleibe ich stehen und er legt tippelnd den Rueckwaertsgang ein. Allerdings laeuft er auch nie direkt neben mir, sondern einen Schritt weiter vorne. Er ist aber auch ein kleiner Hund und fuehlt sich iwie unwohl wenn er direkt neben Fuessen laufen muss- ein kleiner Angsthase generell. Meine Kleine ist jetzt 6-7 Monate alt, die laeuft zwar auch schon ganz gut, aber natuerlich ist sie noch abgelenkt.... ich denke das braucht eben seine Zeit. Sie laeuft am Geschirr und neben mir oft mit Futter, und hat sich angewoehnt neben mich zu kommen wenn ich "hier" sage, weil dann meistens eine Belohnung kommt.... Ich weiss, das viele nicht mit Fressen trainieren bei diesem Thema aber ich sehe das sie sonst noch zu abgelenkt ist , sich so aber sehr gut konzentrieren kann- (und ich sie so auch neben mir halten kann ohne das sie Vorbeilaufende Menschen vor Begeisterung anspringt.) Wenn sie zieht, bleibe ich stehen und ruecke sie mir dann mit den Haenden (nicht mit der Leine) wieder neben mich in Position (weil Madame auch gerne mal neben mich kommt aber dann mit dem Kopf in die falsche Richtung xD . Also sanftes Zurechtdrehen und weitergehen. Sie war allerdings von Anfang an recht einfach, waehrend mein Ruede mir das Leben schwer gemacht hat. Er hat schon Leinen und Halsbaender "kaputtgezerrt" bis ich mir der Methode "keinen cm laufen wenn du ziehst" nach ein paar Monaten Erfolg hatte.... bei ihm war auch Training mit Futter nicht moeglich, es hat ihn einfach nicht interessiert.
    Insgesamt nehm ichs beim 2. Hund lockerer und sehe das ihm bzw ihr das sehr gut tut. Ich denke auch Hunde spueren "Leistungsdruck" und Enttaeuschung des Menschen. Man kann natuerlich nicht immer was gegen seine Gefuehle tun aber wer weniger perfektionistisch an die Sache geht, der ist nicht so niedergeschlagen wenns eben MAL nicht so gut laeuft :roll: .


    Euch noch viel Spass mit eurem Jung(sp)hund ;)


  • Das ist ein Geschirr, wo die Leine vorne an der Brust befestigt wird, das nimmt etwas Kraft raus.


    Üben muss ich damit aber trotzdem, aber die meisten Hunde haben erst mal Hemmung und da kann ich gut ansetzen, richtiges Verhalten zu bestätigen.

    Guter Tipp, allerdings kann man sich so einen Ring vorne an jedes Geschirr dranmachen (lassen)
    Mein Geschirr von Blaire (das Sicherheitsgeschirr) hat auch einen, für die Marke...

  • hallo,



    ich weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber ich sage es jetzt einfach mal. Mein Hund Paul hat früher ständig geschnüffelt, manchmal gezogen ( zu anderen Hunden und menschen) und mich vollkommen ignoriert.
    Heute geht er egal wie viel Leine ich ihm lasse nie nach vorn, bleibt stehen, wenn ich stehen bleibe und schnüffelt nur dann, wenn ich es ihm erlaube.(Funktioniert sogar auch ohne Leine :)) Blickkontakt hält er nicht immer, nur dann wenn ich es will, zum Beispiel wenn ich ihm etwas "sagen" Will.DAs Kommando Bei Fuß brauch ich nicht, Leckeres habe ich nicht gebraucht, nicht mal ein Lob ( wenn dann nur selten) und gerade mal 10 Minuten habe ich dafür gebraucht, bis er es verstanden hat. Ich habe ihm einfach wie Hunde es auch machen,den Bereich vor mir als Tabu erklärt. Konditionierung und positive Verstärkung sind vielleicht bei Tricks gut, aber für die Erziehung stehen jene nicht an erster Stelle bzw. vielleicht sogar an keiner. Denn Leckeres und Lob sagen nicht aus, was er nicht darf und sind häufig eine Art von Bestechung. Denn keine Hundemama verfüttert Leckerlis und verteil ganz viel Lob. Wir sollten die Hunde wie Hunde behandeln und nicht wie "a la" Martin Rütter die Hunde mit reiner Menschenpsychologie behandeln.



    Ich sag das nur um zu helfen, denn ich weiß noch, wie frustriert ich war und meinem armen Hund die Schuld gegeben habe...und das ist nun wirklich falsch, denn es liegt wirklich an einem Selbst.


    ....und zur Tauberklärung ,also wie das genau funktioniert kann ich dir /Euch die Hundteamschule "Die große Freiheit" empfehlen. Denn damit helfen wir nicht nur uns sondern vor allem den Hunden, denn die geben sich schon mächtig Mühe uns zu verstehen :))

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!