
-
-
Da hier gerade das Thema aufkommt...
Meine Wahl für den nächsten Hund habe ich ja recht schnell getroffen und sie fiel (vorerst) nicht mehr auf den Labrador, auch wenn mein Herz weiterhin für diese Rasse brennt. 🖤
Als ich aber so auf Züchtersuche war, hatte ich dennoch mal den Gedanken und wollte einfach "nur mal gucken" und habe mir einige Züchter aus dem VDH angeschaut, überwiegend Showlabbis. Und das ist einfach auf gar keinen Fall das, was ich mir von einem Hund wünsche. Diese faltigen Gesichter und tonnenähnlichen Körper finde ich optisch leider gar nicht ansprechend. Die Labbis aus Field Trial Zucht dagegen gefallen mir unheimlich gut. Diese werden ja aber von den Züchtern eher nicht als normale Familienhunde rausgegeben, oder?
Dann gibt es ja noch die Dual Purpose Züchter. Muss aber ehrlich sagen, da hab ich auch überwiegend Labbis gesehen, die optisch nach SL aussehen.
Klar Optik ist nicht alles, mir persönlich aber schon auch wichtig. Ich muss mich bei einem neuen Hund sowieso umstellen und bin daher bereit und offen dafür Dinge auszuprobieren, an denen wir beide als Team Spaß haben. Bei Ruby war es Fahrrad fahren, joggen, aber auch ganz normale Spaziergänge mit n bisschen Frisbee werfen. Da sehe ich diese breit gebauten Labbis einfach nicht drin.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Diese faltigen Gesichter sagen mir auch nicht zu.
Allgemein finde ich das ein Labrador kein schwerfälliger dicker Hund sein sollte.
Darunter leidet der Hund doch auch?
Leider sagt mir die Optik der arbeitslinie deutlich mehr zu, die frage ist halt wie viel mehr diese hunde an arbeit Brauchen
-
Gefühlt möchten aber auch die Züchter die Hunde so haben
Naja, aber da kann man ja drüber stehen. Ist ja dann dein Hund.
tonnenähnlichen Körper
Ein fassförmiger Brustkorb wird im internationalen Rassestandard aber beschrieben. Und auch trotz dessen kann man so füttern, dass man Rippen fühlen kann.
Die Labbis aus Field Trial Zucht dagegen gefallen mir unheimlich gut. Diese werden ja aber von den Züchtern eher nicht als normale Familienhunde rausgegeben, oder?
Nein und das ist auch total richtig so. Diese Hunde leben für die Arbeit und brauchen sie.
Bei Ruby war es Fahrrad fahren, joggen, aber auch ganz normale Spaziergänge mit n bisschen Frisbee werfen. Da sehe ich diese breit gebauten Labbis einfach nicht drin
Das ist aber nun auch nicht unbedingt das "richtige" Programm für eine AL. Die SL kenne ich auch nicht so unbedingt als den absoluten Dauerläufer (in Bezug auf Fahrrad oder joggen), das stimmt. Trotzdem ist mein Showie mit mir bspw. jahrelang im Canicross gelaufen und das mit voller Begeisterung. Aber da ist ja auch wieder die Frage, was man wie macht.
Ich will das Übergewicht-Thema beim Labbi nun auch gar nicht schön reden, aber man bekommt halt ein acht Wochen altes Würmchen und hat da ganz viel Einfluss, wie der Hund sich entwickelt. Da muss man sich meiner Meinung eher entscheiden, ob man das generell unterstützen möchte oder nicht (und dann eher Abstand vom Labbi nehmen). Aber aus optischen Gründen ein AL zu nehmen, kann für beide Seiten nicht die Lösung sein.
-
Ich will keine Werbung für die Dissidenz machen aber die Optik war ehrlich gesagt für mich ein Grund, Kaos zu nehmen
-
Also ich finde bei der Züchtersuche auch viele Showlinien, die sehr sportlich gebaut und trainiert sind, auch Showlinien mit jagdlichen Prüfungen etc.
Klar, die Köpfe sind etwas breiter, aber das ist jetzt finde ich ein besserer Kompromiss, als ne AL zu nehmen, nur weil man die Optik möchte.
Diese Hunde hier bspw sind doch nicht faltig oder fett: https://www.sl-labrador.de/hunde.html Und das hat jetzt nicht lange gedauert, die zu finden. Soll jetzt keine Empfehlung sein, ich kenne die nicht, aber ein Beispiel.
-
-
Ich will das Übergewicht-Thema beim Labbi nun auch gar nicht schön reden, aber man bekommt halt ein acht Wochen altes Würmchen und hat da ganz viel Einfluss, wie der Hund sich entwickelt. Da muss man sich meiner Meinung eher entscheiden, ob man das generell unterstützen möchte oder nicht (und dann eher Abstand vom Labbi nehmen). Aber aus optischen Gründen ein AL zu nehmen, kann für beide Seiten nicht die Lösung sein.
Sehe ich ähnlich. Mir persönlich ist Optik schon auch wichtig, aber man möchte dem Hund natürlich auch charakterlich und rassetypisch gerecht werden, weshalb ich mich u.a. ja jetzt für den Dalmatiner entschieden habe.
Ruby war halt auch gefühlt anders als die meisten Labbis, die ich so kennen gelernt habe (der Pick-me Labbi 😂). Die hatte so richtig Hummeln im Hintern und ist total gern gelaufen, das habe ich geliebt.
Edit: Da sie nicht aus einer seriösen Zucht kam, weiß ich nicht ob und welche Linien da mitgespielt haben.
-
Maggie kommt auch aus SL. Ich komme erst morgen wieder an den PC, aber gibt ja schon ein paar Bilder von ihr hier im Thema. Ihr Papa ist aus FCI zucht und durchaus kräftig gebaut. Trotzdem hat Maggie mit 22kg ein zartes Gewicht und ist alles andere als dick. Man hat es als Halter echt sehr in der Hand, wie der Hund später aussieht. Ich kenne auch einige gemäßigte Standardlinien, wo die Hunde eher gearbeitet werden und alles andere als fett und faltig sind. Zum Glück gibt es diese auch noch.
Ich finde es auch traurig, dass die Labradore bei Ausstellungen nur mit Übergewicht ne Chance haben. Mir tun einfach die Hunde leid.
-
Ha, hat am Handy geklappt
Maggie links, Holly daneben LCD Standardlinie, mittlerweile 12 Jahre alt
Und Maggies Papa
-
Und meine dagegen eher zarte Maggie
Ich finde auf die schnelle kein besseres Stehbild von ihr
-
Naja, aber da kann man ja drüber stehen. Ist ja dann dein Hund.
Jo, da stehe ich auch drüber, ich habe augenau garnichts geändert.
Hach, bei der Mutter hatte ich mich total in dieses Gesicht verliebt. So tiefbraune, treue, offene Augen. Und auch körperlich keine Wuchtbrumme.
Als es darum ging wer der Vater ist, kam ich echt ins schwitzen und hatte Angst es könnte so ein Faltentier sein. Aber ich da kam es ja ganz anders 😊❤️
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!