Geschirr-Thread
- DjaGin
- Geschlossen
-
-
Dein Hund ist doch relativ leicht. Ich habe meinen gehbehinderten Labrador (CES, ED) mit 30 kg mit einem normalen Führgeschirr von Camiro gut unterstützen können.
Das geht leider nicht, da sie das draußen nicht mag. Auch draußen auf den Arm nehmen ist sehr schwer, da sie davor Angst hat.
Der Tragegriff erleichtert da vieles.Hab jetzt noch Fotos mit dem Brush Guard gemacht, da sitzt das Geschirr jetzt auch an der Brust besser:
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich weiß nicht, ich finde es sieht furchtbar unbequem aus :/
Auch finde ich das es viel zu weit auf dem Bauch liegt, da würde ich sie nicht mit anheben wollen. -
Ich mache nacher mal ein Video beim Spazierengehen und lade das hier hoch, vielleicht sieht man dann noch mehr.
-
ich denke mir dass es unangenehm ist sie daran zu heben. das drückt ja direkt auf den Bauch.
-
Ich würde, wie im anderen Thread beschrieben, weiter daran arbeiten, dass sie von selbst auf den Arm kommt. Der Griff mag vorerst - und vorallem in Notfällen - eine Erleichterung sein. Aber auf Dauer könnte das den Hund noch handscheuer machen als er eh schon ist, wenn sie ständig damit rechnen muss, dass man sie am hinteren Bauch (= Schmerz) hochhebt.
-
-
Der Griff ist definitiv zu weit hinten, um sie schonend hochheben zu können.
Der Druck würde direkt in die Weichteile gehen.
Ich würde dieses Geschirr so nicht nutzen. -
Ich hatte auch beide Größen da und fand den Unterschied zwischen den Größen auch ziemlich groß. Wir haben nun XS in größter Einstellung behalten, aber er wächst auch nicht mehr. Charlie macht das Hochheben gar nicht aus (auch mit Brush Guard), aber bei ihm liegt der Griff durch die kleinere Größe auch weiter vorne. Schade, dass das S noch zu groß ist bei ihr... Wenn es richtig passt, ist es ein tolles Geschirr!
-
Ich würde keines der beiden Geschirre behalten, das eine ist zu klein, das andere zu groß.
Ich denke nicht, dass dein Hund noch so viel wächst, dass das S irgendwann gut sitzt.Cauda Equina, Missbildungen an Hüfte, Knie und Unterschenkel hinten links..
Dein Hund ist doch relativ leicht. Ich habe meinen gehbehinderten Labrador (CES, ED) mit 30 kg mit einem normalen Führgeschirr von Camiro gut unterstützen können.
Unsere letzte DSH hatte auch CECS (mit 1 OP) und ED (mit 2 OPs) und wir haben sie nur mit einem normalen Gurtbandgeschirr unterstützt, das hat vollkommen ausgereicht. Man muss den Hund ja nicht komplett ausheben und herumtragen, sondern nur teilweise unterstützen z.B. beim Autorausspringen oder Treppensteigen usw..
Warum brauchst du ein Geschirr mit dem man den Hund "tragen" kann?
-
Der Hund hat mir gestern die Entscheidung abgenommen, ob ich das Geschirr nehme oder nicht. Habe ja gestern noch einen kleinen Spaziergang gemacht, um zu gucken wie es beim gehen sitzt und das zu filmen. Gerade als ich nach dem filmen kurz weggeguckt hab, um mein Handy wegzustecken, meint Frau Hund sich in eine Matschpfütze zu legen
Da danach eh Hopfen und Malz verloren waren, haben wir noch einen "richtigen" Spaziergang daraus gemacht, und das Geschirr scheint sie nicht beim laufen, spielen, schnüffelt etc einzuschränken. Und es verrutscht nicht so wie das andere Sicherheitsgeschirr was wir von der Orga bekommen haben. Ich habe jetzt nur die Hoffnung, dass sie noch reinwächst.
Warum brauchst du ein Geschirr mit dem man den Hund "tragen" kann?
Nur zum anheben, nicht zum kompletten tragen. Sie mag es draußen nämlich überhaupt nicht, wenn man sie hoch nimmt, sobald sie auf dem Arm ist gehts. (Und auf den Arm nehmen muss ich sie häufiger - beim in den Bus einsteigen, das sind wir nämlich ebenfalls noch am üben, beim ins Auto einsteigen, das üben wir nämlich ebenfalls noch, wenn sie zwischendurch mal größere Schmerzen hat und wir keine Zeit haben, eine Pause zu machen, kommt sie auch auf den Arm. Und, wie z.B. gestern - sie ist gerade läufig geworden und gestern kamen drei freilaufende Labbis auf uns zu, alle 3 Rüden, und waren sehr penetrant. Den Besitzer interessierte es nicht und gegen meine Verscheuchversuche waren die immun. Also ab auf den Arm und weg.)
Da habe ich jetzt mit dem Geschirr aber auch eine Technik gefunden, die für sie nicht unangenehm zu sein scheint. Ich nehme sie ein paar Zentimeter nur mit dem Tragegriff hoch, und unterstütze dann sofort mit meiner anderen Hand unter der Brust, damit ihr ganzes Gewicht nicht am Bauch hängt.
Ist wesentlich entspannter als mit dem anderen Geschirr, wo sie sich hin und hergewunden hat und manchmal sogar geschnappt hat. -
Das geht leider nicht, da sie das draußen nicht mag. Auch draußen auf den Arm nehmen ist sehr schwer, da sie davor Angst hat.Der Tragegriff erleichtert da vieles.
Hab jetzt noch Fotos mit dem Brush Guard gemacht, da sitzt das Geschirr jetzt auch an der Brust besser:
Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich es in der Größe S mit dem Extrapolster ganz passend finde. So wuchtig, steif und unbequem das Geschirr auch auch aussehen mag, es ist es nicht wirklich.
Gerade so Fotos, auf denen der Hund noch so "unmöglich" steht, weil er das Ganze gerade so doof findet, täuschen oft.
Bewerten kann man das am besten, wenn man das Geschirr am Hund anfasst, den Sitz quasi erfühlt, sich das Ganze auf Fotos anschaut, es aber auch in Bewegung sieht.Ich unterstütze meinen Hund beim Hochheben auch nur, in dem ich am Griff ganz vorne anfasse und beim Heben es etwas nach vorne zieh, also gleichzeitig. Also quasi schräg nach vorne hoch.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!