Welpenabgabe mit acht Wochen. Tierarzt dagegen!

  • Mein Bekannter züchtet DSH, der ist froh, wenn die Welpen ab der 8. Woche abgeholt werden, da sie die Mutterhündin teilweise ganz schön malträtieren und auch untereinander bereits kleine "Kämpfe" veranstalten. Bei 2-4 Welpen, wie es meist bei Kleinhunden der Fall ist, mag es besser möglich sein, sie länger bei der Mutterhündin zu lassen, aber bei einer großen Anzahl Großhundewelpenbrocken ist die Mutterhündin irgendwann am Ende mit ihren Kräften - und der Züchter mit dazu.

    Ja, und deshalb gehören Welpen ab der 6. Lebenswoche ins Hunderudel. Da helfen dann Tanten, ältere Geschwister, Omas bei der Erziehung mit. Und davon können Welpen gewaltig profitieren. Lernen sie doch, dass man sich gegenseitig mit Respekt begegnen muss.

  • Das ist dann der Aufwand den ein guter Züchter betreibt.@Samiko

    Bitte?
    Das ist ein Aufwand, den ein Züchter je nach Rasse gar nicht leisten KANN! Gerade Hunde die in den Sport oder Dienst gehen.. Jeder HH erwartet etwas anderes bei einem 12 Wochen alten Welpen. Der eine will bereits die ersten Fährtenerfahrungen beim Hund haben, der nächste möchte dass der Hund bereits Futtertreiben kennt. Der 3. will eine Konditionierung auf den Clicker, der 4. möchte einen Welpen der bereits mit im Stall war usw. usf. Und das dann bei z.B. 10 Welpen (sind bei 'meiner' Rasse nicht selten).

    Zusätzlich dann noch die Althunde die bitte schön gescheit versorgt und ausgelastet werden. Ach ja und den Job sollte der Züchter auch nicht vernachlässigen...fände sein AG wohl sonst nicht witzig.

  • Hallo,

    ich kenne das auch von Kleinhunden so und finde das gut, wenn sie erst mit 12 Wochen abgegeben werden. Bei Chihuahuas geht es vor allem um das Gewicht wegen drohender Unterzuckerung. Es ist aber auch gut für die Welpen, weil sie z.B. die Beißhemmung (und natürlich die Hundesprache) bei und von den Alttieren lernen. Zudem sind die Kleinen mit 12 Wochen einfach stabiler, zumal mit 8 Wochen die Impfung ansteht und manche die Impfung sowieso nicht gut vertragen und dann so angeschlagen den Umzugsstress überstehen müssen. Zumindest ist das in Chihuahuakreisen so und das macht in meinen Augen auch für Großhundewelpen Sinn wenn man nicht gerade einen 10er Wurf hat. Wenigstens bis zur 10. Woche könnte man ja warten.

  • @Murmelchen
    Jetzt doch mal bitte die kirche im dorf lassen!! Wir reden davon welpen an die Grundlegenden dinge zu gewöhnen wie auto Lärm, strasse etc. Und nicht mit 12 wochen muss er schon ausgebildet sein in xy!

    Das hat nichts mit Kirche im Dorf lassen zu tun. Fakt ist, dass 99% aller Käufer meiner Rasse andere Ansprüche an Welpen mit 12 Wochen und deren Sozialisation haben, als Käufer von einem Malteser z.B.

    Und von 'ausgebildet' steht da gar nichts ;)


    Und wenn ich mich so weit aus dem Fenster lehne mit einer Aussage, dann sollte man da bitte alle Rassen im Kopf haben. Ansonsten sollte man solche Aussagen einfach sein lassen ;)

  • ..... und das macht in meinen Augen auch für Großhundewelpen Sinn wenn man nicht gerade einen 10er Wurf hat. Wenigstens bis zur 10. Woche könnte man ja warten.

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass du noch bei keinem Züchter einer Großhunderasse zu Besuch warst, wenn die Welpen mit 8 Wochen zur Abgabe bereit waren?
    Kleine Würfe mit 3-4 Welpen wie bei Kleinhunden i.d.R. die normale Wurfgröße ist, kommen bei Großhunden eher selten vor - zumindest bei den Großhundezüchtern die ich kenne.

  • Bis zur 10.-12. Woche stelle ich mir schwierig vor, bei Retrievern liegen die Würfe auch gerne mal bei 8-12 Welpen. Zumal ich mit nem Welpen gerne ab der 10. Woche in die Welpenstunde gehe und davor mindestens ne Woche haben will um ihn an mich/die neue Umgebung zu gewöhnen...

  • Das hat nichts mit Kirche im Dorf lassen zu tun. Fakt ist, dass 99% aller Käufer meiner Rasse andere Ansprüche an Welpen mit 12 Wochen und deren Sozialisation haben, als Käufer von einem Malteser z.B.
    Und von 'ausgebildet' steht da gar nichts ;)


    Und wenn ich mich so weit aus dem Fenster lehne mit einer Aussage, dann sollte man da bitte alle Rassen im Kopf haben. Ansonsten sollte man solche Aussagen einfach sein lassen ;)

    sorry aber wie nennst du es dann sonst wenn du sagst das bei DEINE rasse schon erwartet wird das der 12 wochen alte welpe sxhon Erfahrung in Fährtenerfahrung und Futtertreiben kennt? Ist das keine Ausbildung?
    Ich habe ALLE rassen dabei im kopf. Und nicht nur DEINE.

  • Ausgebildet ist der Hund wenn er Prüfungen läuft bzw. fertig ist.
    Bei solchen Aussagen (die ich kenne, allerdings nicht von TÄ ;) ), werden fast nie alle Rassen beachtet. Wäre es anders, würde man differenzierter reden.

  • Ausgebildet ist der Hund wenn er Prüfungen läuft bzw. fertig ist.
    Bei solchen Aussagen (die ich kenne, allerdings nicht von TÄ ;) ), werden fast nie alle Rassen beachtet. Wäre es anders, würde man differenzierter reden.

    Du sagst das bei deiner Rasse xy mit 12 wochen bestimmte dinge gefordert oder erwartet werden. Du kannst mir jetzt auch gern die worte im Mund rum drehen. Es ging darum das ein Tierarzt sagt das es nicht gut ist einen 8 wochen alten welpen von der Mutter zu trennen.was bei deiner rasse für dich standard ist, spricht noch lange nicht für die Allgemeinheit. ;)
    Wenn du diesen standpunkt vertreten sollter das es besser ist einen welpen mit 8 wochen abzugeben bitte ich doch um quellen angaben wo dies steht und wo dagegen spricht das es schlecht ist länger den welpen bei seiner mutter zu lassen. Um nichts anderes ging dieser post.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!