Welpen-Austausch Teil III

  • Wir gehen auch zur Welpengruppe, weil es mir auch wichtig ist, das er die Körpersprache von anderen Hunden mitbekommt und nicht immer nur mit Vizsla spielt.
    Wir haben nun eine sehr ruhige Gruppe es sind insgesamt mal 4 mal 5 Welpen und sie sind alle recht ruhig, was Murphy sehr gut bekommt.
    Es wird am Anfang gespielt, dabei achten wir penibelst genau auf die Welpen unerwünschtes Verhalten wird sofort unterbunden, bzw. ein Welpe geschützt wenn er das braucht.
    Dann rufen wir sie zu uns und dann gibt es ein paar Übungen bei denen die anderen immer warten müssen.
    Es gibt Ruheübungen, Leckerli suchen, über die verschiedenen Geräte gehen usw. und auch verschiedene Übungen die man daheim gut machen kann zwecks runterkommen zum Beispiel.


    Ich merke jetzt schon wie Murphy von mal zu mal ruhiger wird und sich besser konzentrieren kann auch vor den anderen Welpen bzw. Junghunden.


    Die Gruppe besteht auch aus gleichaltrigen Hunden.


    Ich finde das sehr gut.


    Darf ich fragen was deine Erfahrungen sind, warum du Welpenstunden nicht gut findest @Helfstyna?

  • Bei uns in der Welpenstunde fängt strukturiert an: am Eingang zum Welpenplatz wird eine Begrüßungssituation nachgestellt, bei der der Welpe die andere Person nicht weiter beachten soll. Dann gibt es erstmal freies Spiel, wobei die Welpen aber vorweg in passende Gruppen eingeteilt werden. Die Trainerin greift auch zügig ein, wenn ein Spiel zu kippen droht oä. Für Flip ist nur selten ein passender Spielpartner dabei. Daher sitzen wir meistens am Rand auf einer Box, so dass Flip von einem sicheren Platz aus das Spiel beobachten kann. Das Spiel wird 1-2x unterbrochen: da versuchen alle Hundebesitzer ihre Welpen aus dem Spiel zu locken. Es gibt einen Leckerchenregen und dann dürfen sie weiter spielen. Im Anschluss zum Spiel wird mit 2-3 Übungen am Grundgehorsam gearbeitet. Zur Auflockerung geht es dann auf den Welpenspielplatz, auf dem verschiedene Gegenstände (von der Knisterfolie bis zum Agilitytunnel) stehen und von den Welpen mit Hilfe ihren Besitzern erobert werden. Der Welpenspielplatz wird auch jede Woche etwas verändert, damit es nicht langweilig wird. Am Ende wird dann nochmal der Abruf geübt und noch eine kleine Übungseinheit gemacht...


    LG Anna

  • Bei uns in der Welpenstunde fängt strukturiert an: am Eingang zum Welpenplatz wird eine Begrüßungssituation nachgestellt, bei der der Welpe die andere Person nicht weiter beachten soll. Dann gibt es erstmal freies Spiel, wobei die Welpen aber vorweg in passende Gruppen eingeteilt werden. Die Trainerin greift auch zügig ein, wenn ein Spiel zu kippen droht oä. Für Flip ist nur selten ein passender Spielpartner dabei. Daher sitzen wir meistens am Rand auf einer Box, so dass Flip von einem sicheren Platz aus das Spiel beobachten kann. Das Spiel wird 1-2x unterbrochen: da versuchen alle Hundebesitzer ihre Welpen aus dem Spiel zu locken. Es gibt einen Leckerchenregen und dann dürfen sie weiter spielen. Im Anschluss zum Spiel wird mit 2-3 Übungen am Grundgehorsam gearbeitet. Zur Auflockerung geht es dann auf den Welpenspielplatz, auf dem verschiedene Gegenstände (von der Knisterfolie bis zum Agilitytunnel) stehen und von den Welpen mit Hilfe ihren Besitzern erobert werden. Der Welpenspielplatz wird auch jede Woche etwas verändert, damit es nicht langweilig wird. Am Ende wird dann nochmal der Abruf geübt und noch eine kleine Übungseinheit gemacht...


    LG Anna

    Darf ich fragen, warum Flip keinen passenden Spielpartner hat?

  • Lotta spielt auch nur mit den Erwachsenen. Bei uns liegt es daran, dass außer unserer zarten Pudeline da nur noch 4 grobmotorische Retriever rumhüpfen. Mit denen spielt die Madame nicht, weil sie berechtigte Sorge hat, dabei plattgemacht zu werden.

  • Dann ist es doch umso besser, dass diese Leute wenigstens in die HuSchu gehen ;)

    Das hab ich ja auch nie in Abrede gestellt. ;)
    Ich bin ja Befürworter einer vernünftigen Welpenstunde. Auch wenn ich verstehen kann, dass das sicher nicht unbedingt für jeden Hund nötig oder sinnvoll ist.


    Trotzdem fand ich es teilweise amüsant und teilweise traurig zu sehen wie wenig Ahnung manche Leute haben und wenig Gedanken sich anscheinend im Vorfeld gemacht wurden.

  • Hier genauso, nie wieder.Lieber mit braven Hunden von freunden spielen lassen und natürlich im eigenen Rudel, wenn man Hunde hat.


    Ich hab die gleiche Erfahrung gemacht :D
    Meine Hunde haben keine Fremdhundekontakte, keine wilden Tobereien mit anderen Welpen und sonst nur ausgewählte Hundekontakte zB packen wir sie aufm Platz mal mit dem Trainerrüden rauf oder ich lauf mit Freunden ne Runde.

  • Ich hab die gleiche Erfahrung gemacht
    Meine Hunde haben keine Fremdhundekontakte, keine wilden Tobereien mit anderen Welpen und sonst nur ausgewählte Hundekontakte zB packen wir sie aufm Platz mal mit dem Trainerrüden rauf oder ich lauf mit Freunden ne Runde.

    Klingt für mich schade.


    Linus liebt es mit anderen Hunden zu spielen, ein bisschen balgen, gemeinsam im Gebüsch herumlaufen usw.


    Seine Züchterin veranstaltet auch alle 2 Monate einen Hundespielnachmittag- da sind immer viele Havis udn Probleme gibts eig. keine.

  • Ich gehe davon aus, es liegt daran, dass Flip so klein ist :)Ari würde ich zB auch nicht mit Flip spielen lassen, der rennt den armen Winzling nur um!

    Der liebste Spielfreund von Linus ist ein belg. Schäferhund und auch mit den anderen größeren Hunden geht es gut.
    Die legen sich auch immer wieder auf den Boden und Linus darf der Chef sein ;-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!