Hund krank - "blau machen"?
-
-
@Harvey/Morris mach dir mal keine sorgen, mein chef ist mit mir sehr zufrieden und mein pflichtbewusstsein ihm gegenüber ist schon groß genug. Allerdings zeigt dein post, dass man sich seinen AG sehr gut aussuchen sollte. Und wie siehts denn aus, verlangst du von deiben MA überstunden, wenn was ist? Ich hoffe, doch mal nicht. Man möge ja nicht mit verschiedenen maß messen.... interessant ist auch, dass keiner von euch meine frage beantwortet, was macht ihr, wenn ihr euch entscheiden müsst, gelber schein oder hund sterben lassen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
interessant ist auch, dass keiner von euch meine frage beantwortet, was macht ihr, wenn ihr euch entscheiden müsst, gelber schein oder hund sterben lassen
Das muß ich nicht. Ich hatte meine früheren Arbeitgeber nie gefragt ob ich fern bleiben darf, sonder sie informiert, dass ich nicht komme.
Wie sie damit umgehen, ist ihr Bier. -
Mich interessiert nicht der Hund des AG, so wie nach Deiner Diktion der Hund des AN nicht interessiert. Der Hund steht nur als Synomym für Interessen, die nicht durch das Vertragsverhältnis zwischen AN und AG geregelt sind.
Und so, wie der AG berechtigt ist zu sagen, daß der kranke Hund oder der gestorbene Opa nicht SEIN Problem ist und auf die Einhaltung des Arbeitsvertrages pochen kann, könnte das im Gegenzug der AN und sagen, daß ein kurzfristiger Auftrag, personeller Engpaß etc. des AG nicht SEIN Problem ist und seinerseits strikt Dienst nach Vorschrift schieben.
Ich sehe das eigentlich nicht so, dass der Hund als Synonym für Interessen steht, die nicht im Vertrag zwischen AG und AN geregelt sind.
Sonstige Interessen könnten ja sonst was sein (das schon erwähnte Fußballspiel, Konzertkarte etc).
Beim Hund geht es aber nicht um die Interessen des AN, sondern darum, dass sonst ein Tier leidet. Ich sehe vollkommen ein, dass man theoretisch Betreuungsmöglichkeiten haben müsste.
Aber wenn der Hund, keine Ahnung, alle paar Jahre(!) so Durchfall wie Wasser hat, dann möchte ich das a) auch nicht unbedingt nem Betreuer antun und b) finde ich es eben ok, aus dem Grund dann alle Jubeljahre mal zu fehlen, wenn ich sonst IMMER in der Arbeit bin. -
Mich interessiert nicht der Hund des AG, so wie nach Deiner Diktion der Hund des AN nicht interessiert. Der Hund steht nur als Synomym für Interessen, die nicht durch das Vertragsverhältnis zwischen AN und AG geregelt sind.
Und so, wie der AG berechtigt ist zu sagen, daß der kranke Hund oder der gestorbene Opa nicht SEIN Problem ist und auf die Einhaltung des Arbeitsvertrages pochen kann, könnte das im Gegenzug der AN und sagen, daß ein kurzfristiger Auftrag, personeller Engpaß etc. des AG nicht SEIN Problem ist und seinerseits strikt Dienst nach Vorschrift schieben.
wird aber spätestens dann zum AN Problem, wenn der AG Kunden und/oder Aufträge verliert, weil der "kranke" AN null Interesse an der Firma hat und nur sein Geld am Monatsende will. Dann kann der AG nämlich irgendwann den AN (und im schlimmsten Fall auch dessen Kollegen) nicht mehr bezahlen und muss ihn entlassen. Aber warum soll es den AN auch interessieren wo sein Gehalt her kommt, gelle?
-
@Harvey/Morris mach dir mal keine sorgen, mein chef ist mit mir sehr zufrieden und mein pflichtbewusstsein ihm gegenüber ist schon groß genug. Allerdings zeigt dein post, dass man sich seinen AG sehr gut aussuchen sollte. Und wie siehts denn aus, verlangst du von deiben MA überstunden, wenn was ist? Ich hoffe, doch mal nicht. Man möge ja nicht mit verschiedenen maß messen.... interessant ist auch, dass keiner von euch meine frage beantwortet, was macht ihr, wenn ihr euch entscheiden müsst, gelber schein oder hund sterben lassen
Man sollte sich dann aber seinen Arbeitsvertrag sehr genau anschauen, denn da sind die Überstunden in der Regel festgehalten. Und mit so einer Klausel darf der Arbeitgeber die auch anordnen. Ich selbst hatte noch keinen Vertrag, in dem Überstunden ausgeschlossen wurden.
-
-
Boa, ich find dieses AN/AG-Bashing echt ätzend.
Freu ich mich auf die Arbeitswelt (nicht), wenn das Normalzustand ist oder wenn jeder vom anderen ein derart schlechtes Bild hat... -
wird aber spätestens dann zum AN Problem, wenn der AG Kunden und/oder Aufträge verliert, weil der "kranke" AN null Interesse an der Firma hat und nur sein Geld am Monatsende will. Dann kann der AG nämlich irgendwann den AN (und im schlimmsten Fall auch dessen Kollegen) nicht mehr bezahlen und muss ihn entlassen. Aber warum soll es den AN auch interessieren wo sein Gehalt her kommt, gelle?
Genau das meine ich. Der AN soll sich mit der Firma identifizieren und die Interessen des AG zu seinen machen. Das wird genau so eingeplant, sonst hätte nämlich auch der AG den Plan B bis Z, den ein AN haben sollte, um seine Verfügbarkeit für den AG sicherzustellen.
Das verdeutlicht genau die Denkmuster, die herrschen - der AN hat sich den Wünschen des AG geschmeidig anzupassen, der AG setzt Druck ein, moralisch wie finanziell. Eine Diskrepanz zulasten des AN, wie auch immer man das begründen will.
-
Man sollte sich dann aber seinen Arbeitsvertrag sehr genau anschauen, denn da sind die Überstunden in der Regel festgehalten. Und mit so einer Klausel darf der Arbeitgeber die auch anordnen. Ich selbst hatte noch keinen Vertrag, in dem Überstunden ausgeschlossen wurden.
Ist ja auch völlig in Ordnung. Warum auch nicht, wenn die Pflichten und Rechte beider sauber geregelt sind?
-
Ja klar, frei für Hund-Durchfall steht aber sicher nicht drin, auch nicht, dass man sich, obwohl es einem gut geht krank schreiben lassen kann...nur weil Eurasierfan2 so auf die Überstunden gepocht hat.
-
Hallo,
wie macht ihr berufstätigen das, wenn euer Hund krank ist - bleibt ihr dann zuhause oder geht ihr trotzdem in die Arbeit? Und wie habt ihr das geregelt, wenn es vielleicht mal was längeres war?
Ich hatte mal für ein Jahr lang einen Nebenjob, wo ich Mia nicht mitnehmen konnte. Da war sie - mit Fahrtwegen - 2x die Woche 7 Std. allein daheim. An sich gar kein Thema aber einmal hatte sie halt echt schlimm Durchfall. Ich hätte sie niemals 7 Std. allein lassen können, da hätte sie ja in die Wohnung machen müssen.Also habe ich mich krank gemeldet und blieb daheim.
Wie macht ihr das?
Nur noch mal zur Erinnerung, es ging darum, sich krank zu melden obwohl man nicht krank ist und nicht darum, zu organisieren, dass man einen Tag auf eigene Kosten frei bekommt, sei es durch Urlaub oder durch Nachholen der Zeit! Genau gesagt, dass man von seinem Arbeitgeber die Übernahme der Kosten für die Versorgung des unpässlichen Hundes verlangt. Ob das angemessen ist oder nicht, trennt hier offenbar die Geister, nicht ob ein erkrankter Hund versorgt werden muss.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!