Zweithundüberlegungen (Labbi + x)

  • Die einzige Autoimmunkrankheit, die beim Toller wirklich häufiger vorkommt als bei anderen Hunden ist SRMA, und diese Krankheit ist hauptsächlich unter dem Namen "Beagle pain disease" bekannt, da sie am häufigsten beim Beagle vorkommt. Insofern ist es etwas unlogisch, wenn zum Beagle geraten wird, vom Toller aber abgeraten wird. Bei allen anderen Erkrankungen dürfte der Toller durchschnittlich bis unterdurchschnittlich vertreten sein.Ansonsten finde ich aber nicht, dass der Toller besonders gut zu den gewünschten Kriterien passt.

    Danke für die Info! =) Der Vorschlag Beagle kam übrigens nicht von mir, ich finde beide Rassen nicht wirklich passend für die TE (und die serbische Bracke gleich drei Mal nicht, wie kommt man auf so eine Idee?)

  • Ich vermute mal, der Zweithund sollte vom Wesen her zum Ersthund passen?
    Meiner Meinung nach ist es viel wichtiger zu schauen, on das Wesen der Rasse zu deinem Alltag passt, als wegen der Grösse etwas auszuschliessen. Natürlich im Rahmen deiner Möglichkeiten.


    Wenn du einen zweiten Hund möchtest, der ähnlich menschennah ist wie der Labrador würde ich zB aufpassen bei Koojker und Tibetterrier. Die sind jetzt nicht gerade für ihre Offenheit Fremden gegenüber bekannt.


    Dasselbe beim Toller. (Bitte jetzt nicht gleich aufschreien: aber meiner ist anders)
    Der Toller ist ein wunderbarer Hund, aber sehr viel zurückhaltender als der Labrador. Was nichts Negatives ist. Bloss etwas das man berücksichtigen sollte.


    Wenn du einen "gemütlichen" Hund suchst - also keinen fulltimejob - würde ich mal schön die Finger von working Cocker Spaniels lassen.
    Bei einem Cocker aus Standardzucht hast du eher einen netten ruhigeren Hund. Wie gross die Bereitschaft noch da ist, sich an dir zu orientierrn müsstest du dich informieren.

  • Habe heute einen Welsh Springer Spaniel kennengelernt. Im Vergleich zu Newton war der echt recht klein und leicht. Ist also in die "Kommt in Frage"-Liste aufgenommen. :) Glaube in der Spaniel-Kategorie bin ich meinem Labbi-Ersthund schon auf der richtigen Fährte. :)

  • Spaniel und Wasserhunde sollten eh gut zu einem Labbi passen. Hoffe ihr findet die richtige passende Rasse.

  • Ja sicher sind die kleiner und leichter - alles was grösser als 50 cm ist, gilt als fehlerhaft. Allerdings treffe ich etliche Labbihündinnen, die nur wenig grösser als mein Rüde sind, und manchmal sogar fast kleiner. Manche (Show)züchter haben allerdings in der letzten Zeit den WSS vermehrt auf klein und feinknochig gezüchtet, und da laufen schon einige sehr kleine, leichte Hündinnen rum, grad auch aus deutscher Zucht. Die Bandbreite ist da recht gross, da gibt es auch mal 15 kg-Zwerglein. Ein Rüde mit korrekter Knochenstärke hingegen kommt locker auf 20+kg - Splash hat 25 kg Knochen, Muskeln und Sehnen.


    Aber Spaniels und Labrador passen gut zusammen, auch von der Auslastung her. Die extreme Nasenfixiertheit und das meist höhere Aktivitätslevel sind allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Eine interessante, wenn auch noch seltenere Variante als der WSS wäre auch der Field Spaniel. Liegen in Grösse und Gewicht zwischen Cocker und Springer, sind eigentlich wie langbeinigere Cocker, und sollen deutlich führiger und weniger jagdpassioniert als der WSS sein.


    Allerdings wirst du bei allen seltenen Spaniels nicht darauf bauen können, dass ein Wurf genau vor deinen Ferien fällt, UND du da einen Welpen kriegst. Bei so wenigen Würfen jährlich kann man sich das nicht aussuchen, zumindest nicht, wenn der Hund aus Besuchsradius stammen sollte.

  • Ich danke auch mal - den Field Spaniel kannte ich noch nicht, danke.

  • Ich war ja diese Woche in Nizza auf Klassenfahrt und ob ihr es glaubt oder nicht, da traf ich ein Cocker Spaniel nach dem anderen. :cuinlove: Waren insgesamt sicher zehn oder zwölf... :herzen1: Die sind sooooo süß. Und würden sicherlich auch gut zu Newton passen. Für einen Kleinhund sehen sie doch recht stabil aus. :applaus:

  • Linas größter Verehrer hier im Ort ist ein Cocker Spaniel.
    Manchmal lässt sich Madame auch herab und spielt mit ihm, sonst bekommt er immer nur Gemotze. Robust ist er aber auf jeden Fall.

  • Stabil sind Cocker auf jeden Fall, und Kleinhunde sind es auch nicht. Und es gibt viele Zuchtrichtungen davon - vom eher gemütlichen Familienhund bis zur Jagdkanone, süss sind sie alle, Stichwort Spanielblick. :cuinlove: Mit etwas Sturheit ist allerdings immer zu rechnen. :p

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!