
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Wir haben gestern zum letzten Mal gemäht.
Das Laub bleibt liegen, wird eh hinten Richtung Zaun geweht und da kann es für die Insekten etc liegenbleiben.
Wo/Wie überwintern eigentlich Tigerschnegel? Kann ich es für die angenehmer machen?
Schließlich schleppe ich alle nach Hause, die ich finde
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich habe, windgeschutzt, unterstand aus totholz. Die Ecke ist feucht und sie scheinen sich dort wohl zu fühlen. Und ab und zu bekommen sie gurken von mir ?
-
Ich hatte dieses Jahr auch kaum Kartoffeln, und die, die ich hatte, waren Murmelgroß - oder besser - klein..... Die letzten Jahre sind die immer riesig geworden, die Erde paßt also für Kartoffeln. Aber war halt einfach kein kartoffeljahr. Vlt. hätt ich gießen müssen, bei meinen Mengen wär das machbar - aber irgendwann wird bei uns immer das Wasser gesperrt, das kommt direkt aus einer Quelle, und wenn die fast versiegt wegen Trockenheit, dreht die Stadt einfach den Hahn zu, um die Quelle nicht gar trockenzulegen.... *nerv....
Wasserbehälter 1000 Liter ist fürs nächste Jahr schon eingeplant. Dann kann ich Wasser bunkern, solang´s noch ausreichend vorhanden ist.
Ich schimpfe aber net übers Absperren: immerhin ist das Wasser, das wir kriegen, kostenlos ;-)
-
BieBoss, ich hab einen knapp 5.000l Wassertank (eine Zisterne, dadurch seh ich leider nicht, wenns Wasser knapp wird. deswegen spar ich immer an Wasser, soweit ich es vertreten kann).
Aber für nächstes Jahr sind 2 weitere Tanks mit min. 1.000l geplant. Und dann auch direkt mit einer automatischen Bewässerung der fläche. ich hoffe, dass ich dann weniger mit dem Wasser haushalten muss.
ich hab angefangen Topi zu ernten.
also, gefühlt hab ich da erst ein winziges Eckchen umgegraben, aber den ersten 12L eimer werde ich verschenken.
Das Blöde Zeugs hat sich nur leider DURCH die Wurzelsperre gearbeitet und die Knollen sind teilweise mit Wurzelsperre, dem anschließendem Gitter und dem Holzrahmen verwachsen.
Das wird ne heiden Arbeit, da hoffentlich alles Rückstandslos zu entfernen.
Aber dieses Jahr ist die Topi Ernte wirklich ganz grandios.
Außerdem hab ich einen Haufen Melisse ernten können, Yosp und Majoran leider nicht wirklich was, der Oregano blüht noch
, dafür dann aber richti viel Petersilie (ich bin doch so ein Petersilienfetischist), ordentlich Rosmarin (nur leider hat mein zweiter Strauch nichts "abgeworfen"), Orangenminze für die nächsten 5 Jahre, super viel schoko-, mojito- und marokkanische Minze (aber alles zusammen weniger wie bei der Orangenminze), sehr viel zitronen- und normalen Thymian, und verdammt viel Salbei, den ich nicht mal mag.
Petersilie ist leider deutlich weniger wie letztes Jahr. kann dieses Jahr also kein Pesto davon machen.
Aber, bis auf die Minzen und Melisse und den Salbei, ist schon alles geschnibbelt und eingefroren.
Das, was noch nicht im Tiefkühlschrank ist, ist dabei zu trocknen.
Meine Melonenbirne hat mittlerweile ganz viele, sehr große Früchte. Hab dann gestern abend das Winterfleece ausgepackt und die Pflanzen darin eingewickelt. Hoffentlich reicht das.
-
Am Wochenende hab ich meine Forsythie, die unten kam noch Grün hatte, einfach mal runtegeschnitten. Mal sehn, wie sie nächstes Jahr wächst, ich hoff, die kommt schon von unten wieder raus.
Die großen buschigen Rosen abgeschnitten, soweit keine Knospen mehr dran waren. Die mit den Knospen kriegen noch ne Woche, um aufzugehen, wenn die verblüht sind oder nimmer aufgehen, werden sie nächstes Wochenende auch noch runtergeschnitten. Dann Erde anhäufeln und der Herbst kann kommen *gg
Dazwischen überall Unkraut entsorgt. Hecke auf der Straßenseite geschnitten - der Nachbar würde das selbst machen (ist seine Hecke), aber nachdem der mir mal alle Pflanzen im Beet unterhalb der Hecke niedergetrampelt hatte beim Schneiden, mach ich mir die Arbeit lieber selbst, da weiß ich, daß meine Rosen bei überleben *gg
Die Walderdbeeren um die letzte Rose herum hab ich wieder bissel eingedämmt, die wuchern sonst über alle Beete hinweg und ins Gras rein (mit ihren Ärmchen *gg).
Ein Rankgitter für die Kletterrose am Eingang an der Wand von Nachbars gemauertem Gartenhäuschen hab ich am Wochenende montiert (schon vor paar Wochen das Holz gestrichen) - nur die eine Schraube mit Dübel hält net gescheit, das Loch in der Wand war vorhanden und ist halt bissel ausgeleiert.... Da kommt halt noch Moltofill oder sowas rein, was halt draußen-fähig ist, mal gucken, was ich da habe - dann hält das perfekt.
Samen meiner tollen Prachtscharte aus dem Beet unterhalb der Rose genommen zum Aufbewahren und aussäen nächstes Jahr. Die sehen in blau genial aus zwischen großen Ringelblumen..... Ich liebe sie..... Samen der Ringelblumen hab ich längst beiseite gelegt.
Die Ringelblumen kommen überall hin nächstes jahr, weil die jetzt noch wunderschön blühen, lauter Farbkleckse im herbstlichen Beet, wo andre Pflanzen alle Blätter abwerfen. Genauso wie Kapuzinerkresse, die rankt sich zwischen den inzwischen leeren Gladiolenstengeln entlang und blüht super-üppig in orange.... voll schön, die muß auch wieder her, überall zwischenrein, damits bis Oktober/November überall bissel blüht. Neben Friedas Grab sieht die toll aus - schwarze Granit-Grabplatte, orangefarbene Blüten.....
Mach grad ne Bestellung online für Pflanzen, die ich noch die nächsten 2-3 Wochen einbauen möchte: Bodendecker und Lavendel für die Rosenbeete, neue Pfingstrosen (hab u.a. ne gelbe gefunden, will das Beet vergrößern und bissel in die Wiese reinziehen) und noch bissel Kleinkram zum Bodendecken (is ja immer trockener hierzulande, dann ist die Erde bissel geschützter, außerdem kommt´s Unkraut net so durch) vor und zwischen die Pfingstrosen. *help... *stopmichwer.... :-) :-)
Ansonsten werde ich nen 1.000-Liter-IBC-Container im Frühjahr kaufen und reinstellen, weil wir halt immer kein Wasser mehr haben, sobalds bissel trocken wird - und ohne Wasser werden halt die Blumen nix, das Gemüse nix etc.... *nervt.... Braucht kein Mensch. Dann lieber so n Ding hinstellen, ansonsten kann man sich den Grünkram nämlich sparen. Kost nur Geld und hinterher Ärger, wenns eingeht, weil Wasser alle....
Da kann man sich das Geld dann auch sparen....
Wobei - ich habe schon Pflanzen rausgesucht, die trotz Trockenheit gut gedeihen hier, Rosen sind bei mir recht unempfindlich, Pfingstrosen, Heckenrosen. Bestelle auch noch n paar Stockrosen... Die Haselnußsträucher sind BieBoss-resistent (und überleben schlechteste Pflege sehr schön grün - hab die in grün und mit roten Blättern). Selbst der Schmetterlingsflieder hat schöne Blüten bekommen, obwohl frisch umgepflanzt, und brauchte nich allzu viel Wasser in der trockenen Zeit. Die Weigelien sind bislang auch sehr unempfindlich, und n paar kleinere Büsche, die erst noch groß werden müssen, haben wochenlanges Stehen im Wasserbad überlebt, bevor sie eingepflanzt wurden (ich wußte zunächst net, wohin damit *gg), und anschließend gleich wochenlange Trockenheit *gg Nachdem sie noch grün sind, müssen die absolut unverwüstlich sein *gg Aber das Gemüsezeugs braucht halt Wasser, die Kapuzinerkresse im Wachstum, Dahlien und so, das Zeugs möcht schon gegossen werden.....
Waaah - ich brauch Urlaub: Garten- und Pflanzurlaub *gg Aber: ich warte mal ab, bis das Zeugs kommt, und ich hab noch 3 Tage Urlaub übrig, die ich verplanen kann..... *freu.... Darf nur net schütten in der Zeit, aber ich kann spontan Urlaub nehmen und mich damit nachm Wetter richten.
-
-
Ich bin ja so froh dass wir einen Brunnen im Garten haben. Dadurch sind wir unabhängig von der Stadt was Bewässerung angeht ( und unser Gäste WC wird auch damit versorgt).
Alleine unseren Pool zu befüllen würde beim Stadtwasser schweineteuer werden.
-
Gerade Topinambur geerntet. Ganze 150g gefunden. Hier wars kein Topinamburjahr. Die Pflanzen wucherten zwar, bildeten aber kaum Knollen.
-
Ein kleiner Kartoffelbericht.
Vorweg: Die Erde, die ich benutzt habe, war die billigste 'Pflanzenerde', die es in 80l-Säcken im Baumarkt gab. Pro Sack habe ich 3 kleine Saatkartoffeln eingesetzt und immer, wenn was Grünes rausschaute, etwas angehäufelt. Besonders viel Aufwand habe ich also nicht in die Kartoffeln gesteckt. Dafür bin ich recht zufrieden; wer weiß, was mit richtigen Beeten draus geworden wäre.
Gewogen habe ich nicht, weil die Erträge im Vergleich zum richtigen Nutzgarten einfach lächerlich sind. LaRatte reicht für zwei Personen für etwa 1-2 Mahlzeiten, Cherie vielleicht für drei, Vitelotte Noir vielleicht für vier.
Der Ertrag in der Spüle:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Schön sind sie alle.
Vitelotte Noir kann ich empfehlen
Die 'wucherte' im Vergleich zu den anderen richtig (so weit das in 80l-Säcken möglich ist).
Der Geschmack ist sehr erdig, finde ich. Aber gut! Sie ist eher mehligkochend.
Und wunderschön (verliert beim Kochen nicht die Farbe):
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die LaRatte sind viiiiiieeeeeeel cremiger, als die, die wir mal im Supermarkt bekommen haben. Dort waren sie richtig trocken und bröselig und trotz des guten Geschmacks haben wir sie dann nicht mehr gekauft. Aber diese von der Terrasse sind super köstlich. Leider ist der Ertrag der geringste.
Chérie habe ich noch nicht probiert.
Von den geernteten Kartoffeln würde ich nun ein paar über den Winter kühl und trocken und dunkel lagern, oder? Und dann könnte man sie theoretisch nächstes Jahr wieder verwenden?
-
deine Kartoffeln sehen toll aus!
Wenn du willst kannst du ein paar Kartoffeln an einem kühlen dunklen Ort lagern. Gewölbekeller sind ideal, ansonsten ein dunkler Ort mit ca 4 Grad am besten. Man lagert meist die kleinen Kartoffeln da die dann als Saatkartoffeln oft einen guten Ertrag geben. Man kann aber auch die großen so lagern und bei Bedarf in Stücke schneiden und einpflanzen.
-
ich hab meine vorläufige Pflanzenliste für meine zukünftige Mauer fertig.....
ich weiß ja, man sollte nicht zu viele verschiedene Pflanzen wählen und lieber welche öfters einsetzen, aber irgendwie fällt es mir schwer, die Liste weiter zu reduzieren.
Es wird auch nicht dadurch einfacher, dass ich gar nicht weiß, wie viele Pflanzen ich nachher wirklich brauche.
Die Mauer wird an der höchsten Stelle ca 2m hoch und läuft dann auf ca 50cm aus. allerdings wird die hohe Mauer gezweiteilt, damit ich nicht auf ne Wand gucke. diese Teilung erfolgt mit nem Beet auf halber Höhe. Lang wird die Mauer ca 20m (da sie leicht geschwungen ist, kann ich das so noch nicht ganz genau sagen). Und die Mauer wird die Hangabfangung für meine Terrasse (also oben ist die Terrasse und unterhalb der Mauer mein Garten).
Und netterweise ist die Mauer auch schön nach Süden ausgerichtet. Richtung Osten zeigt der 2m hohe Teil und richtung Westen der Teil, wo die Mauer hin ausläuft. Im Hochsommer steht also, Ab morgens, bis zum späten Abend, die Sonne drauf.
Zur Auswahl für die Mauer stehen zZ:
-scharfer Mauerpfeffer
-Fels- und Bergsteinkraut
-Grasnelke
-Stern-Polster-Glockenblume
-Ährige Ehrenpriese
-immergrüne Schleifenblume
-Küchenschelle
-Teppich-Schleifenkraut
-Sand- und Feldthymian
-Felsenfettblatt
-gelber Lerchensporn
-Sternmoos
-Karthäuser Nelke
mit Fragezeichen versehen:
-Seifenkraut
-Zwerghornkraut
-Steinbrech
fürs Beet:
-Tüpfel Johanniskraut
-Rosmarin
-Lavendel
-Färberkamille
-Wegwarte
und ich fürchte, das wird alles viel zu viel werden
dabei hab ich schon die Hälfte wieder runter gestrichen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!