Das Gartenjahr

  • Bei uns war auch kein so gute Tomatenjahr verglichen mit dem letzten...

    Eine Freundin rätselte, ob es mit diesen Temperaturumschwüngen zu tun haben könnte... mh.

    Aber es gab im Freiland einige Pflanzen, die haben nur 3-5 Tomaten getragen... .

  • Aber es gab im Freiland einige Pflanzen, die haben nur 3-5 Tomaten getragen... .

    das Problem hatte ich letztes Jahr.

    dafür ist mir dieses Jahr der Topi explodiert.

    Das blöde ist zz, ich muss den dringend umsetzen (wegen dem Terrassenbau), aber der ist immer noch am blühen.

    also bleibt er und ich hoffe, er wird nicht zu sehr stören und wenn ich ihn umsetzen kann, dass ich das dann nicht im dunklen regen machen muss

  • Aber es gab im Freiland einige Pflanzen, die haben nur 3-5 Tomaten getragen... .

    Ich würde dieses Jahr hier schon als "gut" einschätzen. Meine Tomatenpflazen hängen immer noch voll und tragen wie verrückt. Nur die Hälfte wird eben nicht reif. Ich fürchte, dass es keine gute Idee war, eine so spät reifende Sorte zu setzen. Meine Nachbarn hatten Sorten, die früher reifen, und hatten in diesem Jahr eine richtig ertragreiche Ernte.

  • Tomaten hab ich haufenweise. Nur die Kleinen dieses Jahr, aber die sind lecker... Werden jetzt gepflückt und im Haus nachgereift, ich trau dem Frieden net. Draußen fangen sie an, aufzuplatzen. Machen Suppe und Tomatensoße daraus, wenn reif, die wird in Gläsern eingemacht fürn Winter. Eine Gurke hab ich vorgestern noch entdeckt, die ich bislang noch gar net gesehen hatte!

    Gestern hab ich die latten für mein Rosen-Gitter gestrichen, das können wir dann nächste Woche, wenn ich Urlaub habe, endlich mal montieren. Bissel mußte ich die Rose schon stutzten dafür, sonst komm ich mit den Hölzern net hinter die Pflanze (stehn vor einer Garagenwand).

    Dann hab ich das Kräuterbeet davor von vertrockneten Ringelbumen und Unkraut befreit, Petersilie und Melisse gepflückt und zum Verarbeiten mit raufgenommen (später Petersilie geschnitten und eingefroren, den Rest gibts als Petersilienpesto; Melisse wir getrocknet für Tee), nochmal Rasen gemäht, die Stühle vom Rasen in die Hütte geräumt, die Liege mit ner großen Folie abgedeckt.

    So ein bisserl winterfest machen steht halt an.

    Als Nächstes mach ich das Kräuterbeet fertig (Liebstöckel, Oregano, Bohnenkraut und Thymian zum Einfrieren und Pfefferminze zum Trocknen mit raufnehmen), schneide die verblühten Rosen im anderen Beet runter, Unkraut darunter weg, Pferdemist drauf, und vielleicht schaff ich es noch, zwischen einigen Büschen (die auch runtergeschnitten werden müssen für den Winter) das Gras in Beet umzuwandeln - es mäht sich einfach besser, wenn man nicht immer wieder zwischen die büsche am Rand rein muß mit dem Mäher, dann setz ich da lieber irgendwelche Bodendecker rein.

    Achja, ich hab noch n paar Lilien und Gräser mitgebracht bekommen, die müssen noch an irgendwelchen Ecken in die Erde.... Gut, daß ich nächste Woche Urlaub habe..... *gg Arbeit im Garten hätt ich für 4 Wochen.... *hust.... Aber ich glaube, die geht im eigenen Garten nie aus..... :-)

  • wir haben vorm Küchenfenster einen Kirschlorbeer, der mindestens 40 Jahre alt ist.

    Leider direkt ans Haus gepflanzt und die Wurzeln kommen nun am Kellerfenster raus. Der wird also raus müssen.

    Es soll was Neues hin, aber kein Kirschlorbeer, ich halte den Geruch der Blüten nicht aus.

    Unbedingt möchte ich aber wieder etwas, das auch so sehr Bienen und Hummeln anzieht wie die Lorbeerblüten.

    Kleinbleibend, also ca 1m-1,20 , blühend, pflegeleicht, morgens Sonne, ab Mittag Schatten - Wer hat Ideen?

    Mein Mann wünscht sich was Immergrünes, das wäre aber eher zweitrangig

  • Kleinbleibend, also ca 1m-1,20 , blühend, pflegeleicht, morgens Sonne, ab Mittag Schatten - Wer hat Ideen?

    Die Bedingungen klingen ähnlich wie bei meinem Vorgarten. Ich habe winterharte Fuchsien dort stehen. Nach einer Englandreise, wo ich dort Fuchsienhecken bewundert habe, mussten die auch unbedingt in meinen Vorgarten.

    Google mal Bilder mit dem Suchbegriff "Fuchsienhecke", dann weißt Du was ich meine.

    Eine Hecke wird es bei unseren klimatischen Bedingungen nicht :muede:, aber sie treiben jedes Jahr zuverlässig neu aus :gut:

    Ich gebe zu, das ist sehr speziell und nicht mit Kirschlorbeer zu vergleichen, wollte nur mal eine Lanze für Freilandfuchsien brechen :rollsmile:

  • Lavendel

  • Lavendel

    Stimmt, wächst bei mir auch im Vorgarten

    Hier mal ein aktuelles Bild. Teils hängen sie über die Mauer, teils stehen sie aufrecht. Blühen bis in den November

    Externer Inhalt 1drv.ms
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Details:

    Externer Inhalt 1drv.ms
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ach ja: Hibiskus wäre auch eine Möglichkeit, steht hier auch. Hat aber jeder :ugly::hust:

    (ich höre jetzt auf, hat bestimmt keiner gemerkt, dass ich Fuchsienfan bin :lol::headbash:)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!