
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Aus Interesse: Ich hatte letztes Jahr nur eine Zucchini im Container. Allerdings eine Hybridpflanze. Auf dem gleichen Balkon stand aber auch eine Gurke. Beide haben extrem gut getragen. Hat dann eine Verkreuzung stattgefunden?
Bekannte haben mal per Hand (also mit einem Pinsel) Gurke und Zucchini verkreuzt und die Pflanzen haben getragen. Allerdings standen die Pflanzen in einer Schrebergartenanlage, sodass es auch sehr gut sein kann, dass die Pflanzen tatsächlich von weiteren Pflanzen in der Nachbarschaft befruchtet wurden und die Aktion gar nichts gebracht hat.
Bei mir sind inzwischen endlich zwei Zwergapfelbäume eingezogen. Ein Ecolette, der schon einen kleinen Apfel trägt, und ein Pinova.
Meine Rot- und Blumenkohlpflanzen sind vom Kohlweißling heimgesucht worden. Den Rotkohl konnte ich retten, ob der Blumenkohl durchkommt, weiß ich noch nicht.
Gestern habe ich die erste krause Endivie geerntet, nachdem ich die Pflanze 10 Tage mit einem Teller gebleicht habe. Sie hochzubinden war mir aufgrund des Regens und der Fäulnisgefahr zu unsicher.
Die ersten Rote Bete Knollen und blauen Kohlrabi sind auch schon reif, die zweite Aussaat Möhren gedeiht sehr gut und endlich werden die ersten San Marzano Tomaten rot. Die Pflanzen hängen inzwischen voll mit großen Früchten, aber bis auf wenige Ausnahmen sind sie immer noch grün.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Gleich geht es ins Gewächshaus, muss nur noch die Hunde überzeugen.
Es läuft tatsächlich immernoch schleppend mit dem Reifeverlauf der Tomaten, bisher habe ich etwa 8kg abnehmen können - schätze, dass insgesamt noch um die 100kg grün hängen.
Gestern habe ich den zweiten Ketchup dieses Jahres gekocht und bin irgendwie mit den Nelken und dem Piment ausgerutscht.
Hoffe, ich kann nachher noch ein halbes Kilo Frucht zusammenkratzen um das Zeug zu strecken und dann einzukochen.
Mehr als drei kleine Gläser werden trotzdem nicht bei rumkommen, dieser Volumenschwund ist immer etwas deprimierend...
-
ich werde nächstes Jahr so wie es ausschaut umziehen.
In ein winziges Haus...aber es hat einen Garten.
Nu bin ich am überlegen..gehts euch a so, irgendwie sind zuviel Samen in der Tüte * im blödesten Fall is es ja so das nächstes Jahr nix mehr keimt*aber alles als Pflanzen kaufen..kostet a viel.
-
Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Samen die 2-3 Jahre alt sind. Hat immer funktioniert
Manchmal tausche ich aber auch mit Freunden und Verwandten. So braucht man keine 10 samentüten
-
Vernünftig gelagert sollte die Keimfähigkeit einige Jahre lang in hohem Maße gegeben sein.
Ich habe das Saatgut inzwischen im Kühlschrank eingelagert.
Klar, theoretisch braucht man bei samenfesten Sachen, die auch noch im ersten Jahr gleich Samen ausbilden, nur ein Starterpaket an Saat. Anschließend läuft es ja.
Weiß auch nicht, was ich mit 20 Korn Habanero anfangen soll, da hatte von einem gesetzten Korn eins gekeimt, ich habe eine Pflanze draus für Verzehr, Saatgut und vielleicht Überwinterung.
Außerdem noch 19 Korn in der Tüte, die überflüssig sind.
Werde die im Herbst bei Tauschaktionen als Geschenk zupacken, denk ich.
-
-
Wie trocknet ihr die Samen denn? Ich hatte auch überlegt diesmal von besonders netten Tomaten Samen zu gewinnen aber sie sind ja doch erstmal ziemlich glitschig und feucht.
Einfach auf Küchenkrepp und in der Sonne?
So und eigentlich sollt ich jetzt was zuhause tun aber.. Es ist so schön im Schatten zu sitzen und dem Gesummsel um die ganzen Blüten zu zusehen.
Es hat sich definitiv gelohnt die Erde auszusieben im alten Garten und jede Zwiebel mitzunehmen und wieder einzusetzen. Die Gladiolen sind einfach herrlich.
Früher hatte ich sie ja im Beet vorm Haus und dadurch gar nicht richtig genießen können, jetzt sind sie im Steingarten neben der Terrasse, bzw dass was mal Terrasse wird.
Stühle stehen trotzdem schon da und der Cappuccino schmeckt bei der Aussicht doppelt gut.
-
Könnte ma nicht eine Samentausch Aktion machen, oder ...?
Gewicht würd ja nicht soviel zusammenkommen...
Oder hat irgendwer zuviel tolle Samen die nur herumliegen, und die ich brauchen könnte
Würd mich über ne PN und ganz viele Tips und Tricks freuen.
-
Ich würde auch gerne mitmachen.
Ich habe mir für nächstes Jahr auch vorgenommen etwas gezielter und so anzubauen.
-
Nu bin ich am überlegen..gehts euch a so, irgendwie sind zuviel Samen in der Tüte * im blödesten Fall is es ja so das nächstes Jahr nix mehr keimt*aber alles als Pflanzen kaufen..kostet a viel.
Ich habe dieses Jahr beim Aufräumen 10 Jahre alte Portulak-Samen gefunden. Ich habe sie gesät und sie sind alle gekeimt.
Ein paar Portulak-Pflanzen habe ich nun blühen lassen und sie haben oben so Kapseln ausgebildet. Weiß jemand, wann man da Samen ernten kann?
Wie trocknet ihr die Samen denn? Ich hatte auch überlegt diesmal von besonders netten Tomaten Samen zu gewinnen aber sie sind ja doch erstmal ziemlich glitschig und feucht.
Einfach auf Küchenkrepp und in der Sonne?
Ich nehme ein kleines Sieb für Tee und reibe unter lauwarmen Wasser den größten Teil des Glibbers ab. Dann kippe ich sie auf Küchenkrepp und ziehe die Samen unter leichtem Druck über das Krepp. Dadurch ist fast alles Glibber weg. Anschließend trockne ich alles 3-4 Tage und bewahre die Samen dann in Kaffeefiltertüten/Globuli-Ampullen auf. Klappt wunderbar.
Könnte ma nicht eine Samentausch Aktion machen, oder ...?
Gewicht würd ja nicht soviel zusammenkommen...
Tolle Idee, ich wäre auch dabei!
-
Könnte ma nicht eine Samentausch Aktion machen, oder ...?
Mal kurz als Mod: Das müssten wir (= ich will auch mitmachen
) dann als Gärtner-Wanderpaket deklarieren.
Ich nehme ein kleines Sieb für Tee und reibe unter lauwarmen Wasser den größten Teil des Glibbers ab. Dann kippe ich sie auf Küchenkrepp und ziehe die Samen unter leichtem Druck über das Krepp. Dadurch ist fast alles Glibber weg. Anschließend trockne ich alles 3-4 Tage und bewahre die Samen dann in Kaffeefiltertüten/Globuli-Ampullen auf. Klappt wunderbar.
Ich mach das ganz ähnlich - nur in der Variante für Faule.
Ich spül den Glibber grob ab, dann kommen die Samen in ein Sieb und trocknen da vor sich hin. Und wenn ich das nächste Mal dran denke, ist der Restglibber so eingetrocknet, dass er nix mehr ausmacht. Der dient ja auch als Schutz vorm vorzeitigen Keimen.
Ich bewahre Saatgut z. B. in Papier-Teebeutel-Tütchen auf oder in Flieger-Schoki-Dosen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!