
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Keine blöde Frage.
Die Folie ist UV-beständig und (optisch) eher ein stabiles Gewebe. Unter "Folie" stellt man sich vermutlich etwas anderes vor.
Wenn die Saison gelaufen ist, werde ich sie abnehmen und bis zum kommenden Frühjahr verstauen.
Bestimmt könnte man sie aber auch einfach belassen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Das Gartenjahr schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Moin,
Wenn ich einmal durchs Folienhaus gegangen bin, bin ich gelb überpudert.
Und, vermutlich dumme Frage: Macht man bei so einem Foliengewächshaus die Folie jedes Jahr neu? Oder wie funktioniert das?
Gruß
Geckolina
kommt darauf an. In unserer Nachbarschaft steht ein Foliengewächshaus, wo zum Winter hin die Folie abgenommen wird und zum Frühjahr wieder draufgemacht.
Ich habe ein Foliengewächshaus, wo die Folie immer drauf ist. Das steht seit gut 5-6 Jahren auf unserem Feld. Bislang hat es sämtlichen Stürmen standgehalten. Mal schnell auf Holz klopfen
Ich hätte nie gedacht, dass das Teil so robust ist. Ich habe nur ein größeres Loch in der Folie von der Tür - das war Männe mit dem Freischneider.
.
-
Eine Tomatenpflanze im nicht geschützten Freiland habe ich eben entsorgt, sehr wahrscheinlich Braunfäule...sicher zumindest irgendein Pilz.
Die drei anderen Freiland-Pflanzen daneben sehen alle gut aus. Weil das so bleiben soll, kam die eine eben weg ohne noch rumzuexperimentieren.
-
Hier in den Bäumen gegenüber sitzen immer so viele Eichelhäher. Macht Spaß, zuzugucken.
Auf dem Foto erkennt man wahrscheinlich nix. Einer sitzt auf dem kahlen Stamm ziemlich mittig.
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Mal zwei Fotos von den Hortensien, weil sie gerade so hübsch blühen und es summt und brummt:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und auf die Bohnenernte freue ich mich schon.
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Wegen dem Fliederthema nochmal: die blaue Säckelblume ist eine super Alternative.
-
-
Externer Inhalt www.abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir sind mit unserem up-cycling Projekt weiter gekommen.
Nur sind uns jetzt die alten Gummistiefel ausgegangen. Da muss ich Mal rumfragen ob noch jemand welche hat
-
Da muss ich Mal rumfragen ob noch jemand welche hat
Das sieht ja echt witzig aus
Ich kann leider nix mehr beisteuern (Tochter ist 17)
Meine Freilandtomaten machen sich echt gut
Andrewia:
https://1drv.ms/u/s!ArvAaxVmm0ZuogAKnnKwjVb53Cst
Externer Inhalt 1drv.msInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Black Ethiopian
Externer Inhalt 1drv.msInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Sungold F1 (die wurden allerdings schon beerntet)
Externer Inhalt 1drv.msInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die Fleischtomaten sehen ähnlich gut aus, stehen jedoch in der Reihe dahinter und sind daher schlechter zu fotografieren.
Jetzt habe ich allerdings ziemlich Schiss vor der Braun&Krautfäule.... gerade regnet es, was ja eigentlich sehr gut ist.... aber dennoch, ich hoffe, die reifen noch aus.
-
WirleWupp Düngst Du die Tomaten? Und falls ja - wie oft?
Unsere haben leider im Haus und im Freiland z.T. so komische weiche Stellen bekommen(bevor sie reif waren)... ich nehme an - es war zu heiß... .
-
Düngst Du die Tomaten? Und falls ja - wie oft?
Ich gebe immer Kompost und Hornspäne ins Pflanzloch, wenn ich sie auspflanze. Danach dünge ich nicht mehr. Ich mulche immer ganz dick mit Grasschnitt, damit der Boden nicht übermäßig austrocknet. Allerdings haben die Tomaten einen super Platz, da haben sie wirklich den ganzen Tag Sonne.
Wo haben denn deine Tomaten die weichen Stellen? Bei meinen Kübeltomaten haben auch ein paar Früchte Blütenendfäule, also eine matschige Stelle an der "Spitze". Das hat man oft, wenn nicht gut genug gegossen wird. Das ist bei der Trockenheit der letzten Wochen auch wirklich schwierig. Längliche Früchte sind da auch besonders anfällig. Die nicht betroffenen Früchte, reifen aber normal aus und können unbesorgt verzehrt werden.
Hier habe ich ein altes Bild von der Sort "Green Sausage", die hatten das echt ganz übel
-
WirleWupp: Uh.... das sieht echt übel aus mit der Blütenendfäule, das stimmt... . Also unsere haben die Stelle eher so seitlich oben zum Licht hin... . Wir haben welche in nem Tomatenhaus(eine Seite ist da offen - zur Sonne hin) - und ein paar so im Beet. Die bekommen auch den ganzen Tag sonne, aber es wirkt eer so, als müssten sie etwas kämpfen... .
Ich habe ja auch immer 'Angst' vor Braunfäule und diversen Pilzen, die die Tomaten so bekommen können... - und werde von meinen 'Mitgärtnern' dafür eher müde belächelt... aber das blöde an dem Kram ist ja, dass es z.T. einfach lange in der Erde bleibt und man es ewig nicht los wird. -_-...
Ich habe sonen Flüssigdünger, da steht, man solle jede Woche düngen... - wir hatten etwas Kompost unten reingepackt beim Reinpflanzen, aber da es ja Starkzehrer sind, weiß ich nicht, ob das reicht. :/ Gerade auch bei den Ochsenherztomaten... .
Ich habe bisher immer alle 1-2 Wochn gedüngt... aber ich weiß auch nicht, ob das nun notwendig ist, oder nicht... .
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!