
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
nepolino Nö die Möglichkeit gibts nicht, hier ist entweder Weideland oder Baugrundstück. Wenn ich Erbe werde ich auch ein paar Weideflächen mein Eigentum nennen, aber auch die sind nicht hier im Ort. Zwei Maispflänzchen habe ich noch, die werde ich wohl irgendwo im verbliebenen Garten auswildern und ein paar Kürbisse sind auch noch da. Gut dass die nicht ins Indianerbeet gepasst hätten sonst wär alles weg. Ärgerlich ist es natürlich trotzdem. Tatsächlich sind die Kinder des Nachbarn auch in der Umweltschutz und Klimarettungspartei. Anscheinend rettet man das Klima nur manchmal.
Also da der verbliebene Garten (der mit dem halbtoten Kirschbaum) verwildert war, hatte ich schon geplant was wo hinsoll. Zumindest der von der Straße einsehbare Teil sollte schön sein. Auf der einen Seite Lilien und auf der anderen Seite Rosen und Lavendel. Der Rest war auch da nicht geplant und hat sich so ergeben.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Das Gartenjahr*
Dort wird jeder fündig!-
-
Vorsicht mit der Schlehe...
Das ist so ziemlich das beste heimische Gehölz, das man pflanzen kann. ALLE Insekten und Vögel können was damit anfangen und großartig duften und Beeren geben tut sie auch noch. Aber sie vermehrt sich unterirdisch durch Rizome, sprich, wenn man die Schlehe einfach setzt unterwandert sie nach und nach den ganzen Garten und macht was sie will, man wird sie nie mehr los. Man kann aber einen Betonring versenken und da die Schlehe reinsetzen, damit das Wurzelwerk bleibt, wo es ist. Da ich das in meinem Garten nicht tun darf (also Beton versenken), habe ich keine Schlehe. Ich hätte sonst eine riesige Hecke damit gepflanzt, weil es so ziemlich das geilste ist, was man für die heimische Fauna tun kann.
Feuerdorn ist auch toll- vor allem, wenn man es schafft, einen Neuntöter zu sich zu locken. Da sollte man aber nicht so zart besaitet sein, denn der Vogel spießt seine Beute gern als Vorrat auf den Dornen auf...
-
Feuerdorn ist auch toll
Aber auch echt gefährlich. Die Dornen brechen unglaublich schnell ab und spicken sich irgendwo rein.
Mein vorheriger DSH Rüde hat sich damit fast ein Auge ruiniert. Ein Dorn vom Feuerdorn ist im Auge abgebrochen. Es hat Wochen gedauert, in denen das Auge blutunterlaufen war und wir hatten die Befürchtung, dass das nix mehr wird.
Als Tim eingezogen ist, haben wir den Feuerdorn raus gemacht.
-
danke für den Tipp mit der Schlehe Stachelschnecke . Noch ist sie klein, im letzten Jahr gepflanzt.
Und nehme sie unter solchen Voraussetzungen nachträglich aus meiner Liste an Mikkki .
Unglücklich will man sich ja nicht machen im Garten. Hatte hier selber schon Pech mit diversen Kletterpflanzen, das war eine richtige Quälerei, die wieder los zu werden, geht gar nicht. Die Wurzeln sind auch sonst wo hingewachsen, kann man definitiv nicht empfehlen sowas. Da bin ich sehr dankbar für Tipps von Erfahrenen GärtnerInnen. Mal gucken, sehr wahrscheinlich kommt meine Schlehe nächste Woche in die Bio- Tonne, sowas möchte ich einfach nicht noch mal erleben. Finde ich schade, daß es bei den Beschreibungen nicht dabei steht, wenn man solche Pflanzen kauft, aber ist ja noch nicht zu spät. mal sehen, weil für die Stelle wird eine Alternative gebraucht, vielleicht zieht hier eine vierte Vogelbeere ein...
Mein Feuerdorn hat es in sich. Als ich den ausgepackt habe im letzten Jahr, er kam mit der Post, hab ich mich gleich schon dran gestochen. Und jetzt hat er schon viele kleine Beeren. Neuntöter haben wir hier nicht.
Schling und Wucherwurzeln sind hier ein no go im Garten, da muß ich hart durchgreifen.
Vielleicht weiß jemand, wie der Busch heißt??
einige Blätter sind grade etwas rot, ist vielleicht so, weil ich nicht dünge. Der ist aber hart im Nehmen und sieht bald wieder besser aus und trägt für Vögel sehr schmackhafte Beeren. Die Blüten sind voller Insekten und er verliert seine Blätter nicht im Winter, schmeißt nur ein paar ab wenn es trocken ist. Dieser Busch ist langsam wachsend und nicht zu hoch und absolut empfehlenswert. Ich hab den geschenkt bekommen und würde gerne noch einen Zweiten davon kaufen. Ich habe noch einen Linguster, der dem etwas ähnelt, aber die Blätter sind an dem No Name heller, grüner und glänzender und die Beeren schmackhafter für die Vögel. Ich bin schon sehr lange auf der Suche nach so einem zweiten Busch und hab bislang nichts gefunden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Aber auch echt gefährlich. Die Dornen brechen unglaublich schnell ab und spicken sich irgendwo rein.
Mein vorheriger DSH Rüde hat sich damit fast ein Auge ruiniert. Ein Dorn vom Feuerdorn ist im Auge abgebrochen. Es hat Wochen gedauert, in denen das Auge blutunterlaufen war und wir hatten die Befürchtung, dass das nix mehr wird.
Als Tim eingezogen ist, haben wir den Feuerdorn raus gemachder Feuerdorn wird auch gestrichen von der Liste an Mikkki
der ist in einem Hundegarten nicht zu empfehlen, wenn man das liest!
Meiner darf aber bleiben, weil er im Vorgarten steht und der Bär da nicht hinkommt an die Stelle.
-
-
vielleicht machen wir mal eine neue Liste, mit Pflanzen, die für einen Hunde- Garten geeignet sind. Pflanzen, die Insekten- und Vogelfreundlich sind, Mensch und Hundis nicht verletzen und die nicht zur Plage werden.
Meine Liste kann eigentlich in die Tonne.
-
hab beschlossen, mein Feuerdorn kommt auch weg nächste Woche. raus das Teil und tschüß und ab in die Bio- Tonne, das ist mir für den Bären einfach zu gefährlich. Und der steht hier an erster Stelle!!
Danke für die Warnung pauline31 das tut mir leid, daß Dein DSH- Rüde sowas Schlimmes erleiden mußte.
mal gucken was mit der fruchtenden Stechpalme ist, wenn die auch kritisch ist, kommt die auch raus, wenn man schon mal dabei ist, dann richtig! Lieber vorher, als wenn Hundi was Schlimmes passiert!!.
-
Oh! Was für ein schöner Thread!
Hier möchte ich auch gerne mitlesen.
Wir haben letzten Sommer unser Häuschen gekauft und mit ihm ein (wie ich finde) wunderschönes Grundstück von knapp 3600m², das zum Teil bereits ganz toll angelegt war, aber auch große Teile hat, die eher pragmatisch gehalten waren. :) Unter anderem wurde die tolle, sehr lange Thuja nicht ausreichend gepflegt (weshalb sie seitlich ausgebrochen ist und nach dem notwendigen Rückschnitt nicht wieder grün austreibt, sondern komplett braun ist und randvoll mit toter Thuja und Vogelnestern und Federn und ...), sodass wir sie im Herbst in einem Mammut-Projekt entfernen und ersetzen müssen. Eure Hecken-Pflanzen-Liste habe ich daher mit großem Interesse gelesen! Immerhin sind hier insgesamt über 100 Meter zweireihige, über fünf Meter hohe Hecke, die entfernt werden müssen - Gott sei Dank ist ein anderer Teil noch gut gepflegt.
Dieses Jahr haben wir damit begonnen den Gemüse- und Kräutergarten anzulegen, der sich direkt neben dem Haus befindet. Das Projekt schreitet langsam voran und nimmt inzwischen erste Formen an - gestern konnten wir endlich einsäen und meine Schwiegermama konnte die ersten der fünfundzwanzig Tomatenpflanzen, die sie vorgezogen hat, auch raus setzen. Der Rest folgt dieses Wochenende in großen Töpfen. Noch ist der Gemüsegarten nicht fertig - es fehlt die Kräuterschnecke, der Zaun, das Rosentor, das sie sich wünscht, das große neue Gartenhaus und das überdachte Tomatenbeet, bis auf den Zaun, die Kräuterschnecke und den Rosenbogen kommt das alles wohl auch erst im nächsten Jahr, aber ich bin schon so gespannt auf das Endergebnis!
Erste Eindrücke:
Externer Inhalt 66.media.tumblr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wir haben zwei alte Sandkästen zu Beeten umfunktioniert.
Alle Beete, auch das große, sind mit Wühlmausgittern ausgestattet und ordentlich ausgehoben, dann mit gutem Boden aufgefüllt worden. Das war eine Heidenarbeit!
Externer Inhalt 66.media.tumblr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Das große Beet hat etwa 6 Meter Länge, von oben wirkt es aber um so vieles kleiner.
Externer Inhalt 66.media.tumblr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Aber immerhin sind da schon Mairübchen, zwei verschiedene Arten von roten Rüben, gelbe und grüne Buschbohnen, drei Arten Zucchini, Auberginen, diverse Tomatensorten, Mangold, Frühlingszwiebeln, Erdbeeren, Markerbsen, kapuzinererbsen, Puffbohnen, ... und einiges mehr gepflanzt.
Daneben stehen auch die Beerensträucher - Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Blaubeeren und Gojibeeren. Wir werden sehen, was angeht und was nicht.
Insgesamt stehen noch ganz, ganz viele Baustellen offen - aber wir haben auch noch viele Jahre Zeit. ♥
-
-
Vielleicht weiß jemand, wie der Busch heißt??
Glanzmispel?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!