Das Gartenjahr

  • und kann jemand einen Akku-Rasenmäher empfehlen, für ca. 250qm Rasenfläche (potentiell abnehmend...) und gerne aus einem System, von dem es auch andere Elektrogeräte

    Meine Geräte sind von Einhell.

    Den Akku- Rasenmäher gibt es für verschiedene Rasengrößen und für die x-change-Akkus, die in alle Geräte passen, gibt es mW auch einen Laubbläser.

  • Ganz ehrlich? 400,-- für 4 Pflanzkästen :shocked: (auch, wenn die Idee echt nett ist und die Verarbeitung auf dem Bild nicht schlecht aussieht).

    https://www.pinterest.de/pin/174021973090709297/

    Das kostet, grob geschätzt, 100,-- und Du kannst Dich kreativ austoben oder alles ganz schlicht machen. Pflanzkästen für Paletten gibt es schon länger.

    Meinst du mich? =)

    Also ich würde eher 700 für ich glaube 8 Kästen nehmen (aber gibts auch in kleiner, meine ich...ja :D)

    Das coole daran ist, dass sie hinten ein gemeinsames Erdreich haben. Ich habe hier aktuell einen Vegtrug. Darin ist mir letzten Sommer soooo viel vertrocknet, da gerade an den äußeren (flacheren) Bereichen das Wasser so unfassbar schnell vertrocknet ist bei der Hitze. Ich hätte Dauergießen müssen. Keine Chance.

    Das Inalto hat eben hinter den Schütten ein gemeinsames Erdreich, sodass das Wasser besser gespeichert werden kann (denke ich). :ka:

    Bei der Palettenvariante könnte ich mir vorstellen, dass das selbe Problem auftritt was den Wasserspeicher angeht.

    Hach. Aber der Preis is echt der Oberhammer. Man fühlt sich irgendwie abgezockt. Bisher kann ich mich jedenfalls nicht überwinden, das auszugeben :lol:

  • @*Riley* Ich bin total fasziniert von dieser "vertikal-Gärtnern"-Idee, aber bei meinen Experimenten mit Salattürmen war das Gießproblem immer ein Todesstoß. Die oberen Erdschichten trocknen irrwitzig schnell aus und das Wasser steht unten oder suppt unten raus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Regal dieses Problem nicht hat und würde deswegen den Preis nicht investieren wollen (eher nochmal was selber bauen so in Richtung "Kartoffelpyramide").

    Falls du das Dings kaufst, berichte nach der Saison gern mal, wie das so war.

  • Hallo,

    ich brauche mal ein paar Hinweise und/oder eine Einschätzung von Euch.

    Ich könnte den Kleingarten einer Kollegin übernehmen. Größe: ca. 205 qm, 20 Minuten Fußweg, der Vorstand wünscht sich, dass ca. 60 % als Anbaufläche verwendet wird. Da müssten wohl noch ca. 10 qm dazu kommen gegenüber dem Ist-Zustand.

    Der Garten ist komplett eingezäunt (zur Straße ist Hecke, innerhalb der Anlage ist Lattenzaun), also prinzipiell hunde-geeignet, liegt aber direkt an einem der Tore, somit viel Begängnis.

    Ich kann mich erinnern, daß wir einen Garten besaßen, als ich ein Kind, seitdem hatte ich nicht mehr soviel damit zu tun, wäre also quasi Anfängerin.

    Wie hoch schätzt Ihr den wöchentlichen Aufwand ein, sich sinnvoll darum zu kümmern?

    Würdet Ihr noch einmal einen Garten übernehmen oder einem Neuling davon abraten?

    Danke schön!

  • Also über 100 qm Gemüseanbau? Oder was würdest du da anbauen?

    Das sind mehrere Stunden pro Woche und dazu kommt noch das Gießen und Verarbeiten.

    Zur zweiten Frage:

    Ich persönlich liebe es zu gärtnern. Aber wenn man da keine Freude dran hat, ist es einfach nur Arbeit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!