Das Gartenjahr

  • Moin,

    . Wir hatten nachher 7 blaue Müllsäcke mit ollen Rasenmüll zusammen

    Kein oller müll, das ist richtig gut fürn kompost! Ich kenn leute die streiten sich drum :nicken:

    Oder zum mulchen auf die Beete!

    wir haben keinen Kompost. Wir bringen unseren Grünkram zum örtlichen Komposthof. Kleinkram landet in der Biotonne. Auf dem Komposthof holen wir uns auch unsere Komposterde. Beete haben wir auch nicht - bei uns ist alles in Töpfen bzw. in Pflanzsteinen.

  • Ich habe heute das erste Mal im eigenen Garten gewerkelt. Rasen mähen in Barfussschuhen ist .... mutig oder eher dumm. Alles gut gegangen aber ich werde mir wohl festes Schuhwerk extra zum Rasen mähen im Garten bunkern.

    Leider weiß ich jetzt weshalb der Garten so günstig war. Der Sohn der Pächter hatte Leukämie und alles im Garten erinnert sie an ihm. 😢

  • Dann ist es aber doch schön, dass sie jemanden gefunden haben, der es weiter führt und sich daran freut. =)

    In Ostdeutschland ist die Datschenkultur ja sehr ausgeprägt gewesen und in einigen Regionen- alles was zu weit von Berlin weg ist- werfen sie einem die Kleingärten quasi auch hinterher. In meinem Heimatstädtchen zb hat sich in den letzten 30Jahren die Einwohnerzahl quasi halbiert und einige/viele haben jetzt Eigenheime, da sind zu viele Gärten übrig. Teilweise so schade aber meine Ma hat so auch für 300€ Ablöse eine Parzelle bekommen.

    In Berlin wartet man Jahre und zahlt oft Ablösesummen über 10.000€. Total schräg. Aber wo es viele Jahre bei den "Jungen" verpönt war, ist es heutzutage wieder in. So ändern sich die Zeiten. :D

  • Moin,

    ich arbeite gegenüber einer recht großen Kleingartenanlage. Mein Feierabendspaziergang geht immer durch diese Anlage. Es gab Zeiten, wo wirklich viele der Gärten "unbewohnt" waren. Seit Corona hat es sich aber echt geändert. Inzwischen gibt es nicht mehr einen Garten, der nicht mehr besitzlos ist. Das hat mit auch eine der Gärtner bestätigt, mit der ich mich vor ein paar Tagen unterhalten habe.

    Meins wäre es nicht.

  • Na ja, hat sich ja doch einiges gewandelt in den letzten Jahren und die Generation, die früher die Augen verdreht hat, beim old diy der Eltern, ist mittlerweile auf den Geschmack gekommen. Auch wenn das vielleicht eher als Freizeit und Hobby gemacht wird und nicht "macht man halt so".

    Gerade während Corona hats die Menschen ohne Eigenheim bzw. Garten sehr eingeschränkt, erst Recht Familien.

    Ohne Garten hätten wir uns wohl auch irgendwo nen Freizeitgrundstück geholt. Einfach für das Draußen sein können.

  • Vor unserem Umzug hatten wir 2 Jahre eine Sonnenackerparzelle. Da kann man bei einem Landwirt einige qm Acker pachten, für das Jahr bewirtschaften und sich an selbstangebauten Gemüse erfreuen. Die erste Motivation dafür war damals gar nicht das Gemüse sondern als Familie was zu machen, das Kind planscht im Matsch, lernt Motorik beim Säen und Ernten und lernt was über Gemüse. Ich war beide Jahre echt traurig, wenn wir im Herbst „unser“ Ackerstück wieder räumen mussten. Ich hätte damals sofort einen Kleingarten genommen, nur waren und sind die heiß umkämpft (schon vor Corona).

    Wir haben gestern Holz geholt, um die Gemüsebeete umzugestalten. Ich wollte gerne niedrige Holzrahmen um diese mit Pflanzerde aufzufüllen, da der Boden hier so schwer ist, dass sich manche Gemüse echt schwertun (gerade Karotten, viele Kartoffeln). Ich bin sehr gespannt und freu mich schon total! Allerdings sind wir jetzt arm, boah ist das Zeug teuer geworden!!

  • Ich find es auch toll, in der Erde wühlen zu können, wenn alles wächst und gedeiht- und am Ende Schnecken und Co schneller sind :lol: . Kleingarten wäre mir auch zu eng mit den Nachbarn und den Hunden aber da gibt es auch Vereine wo höhere Zäune mgl sind, Eckgrundstücke usw. Da muss man aber echt bisschen suchen. Aber dass ist einfach Geschmackssache, für viele ist dass auch in Kontakt kommen, mit Gleichgesinnten schnaken können und draußen sein können eben.

  • Bei uns sind Kleingärten sehr beliebt, aber bekommen hier langsam teilweise ein Problem, weil die Stadt lieber Bauland aus den Flächen machen will.

    Eine Kleingartenanlage hat es schon erwischt und dort stehen jetzt so Eigentumswohnungen mit unheimlich wenig Abstand zueinander. :verzweifelt:

    Mir persönlich wäre es nichts, finde es aber toll das so viele Leute das seit ein paar Jahren entdecken.

  • Mr Barnaby hat mir zu Ostern eine Ecke im Garten hergerichtet für Gemüseanbau und wir reaktivieren nochmal unsere Maurerkübel. Für ein Gewächshaus ist im Moment einfach kein Geld da und so versuchen wir es so nochmal.

    10 Erdbeerpflanzen sind schon in einem selbst gezimmerten Hochbeet und aus der 10 Cent Schnäppchen Ecke Kopfsalat und Zuchini in den Kübeln.

    Meine neue Chefin hatte mir ausserdem Ableger geschenkt - 3x Paprika, 3× Tomaten, 2x Zuchini und 1x Minigurke. Die warten noch auf der Festerbank die kalte Sophie ab und wachsen da schon gut.

  • Das ausgebaute Zaunbeet, bis dato nur bepflanzt mit verschiedenen Clematissorten, Astilben, Malven, Sommerflieder und Herbstanemone hat gestern Zuwachs bekommen.

    Vorher - es kommen die ersten Astilben:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gestern:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Eingezogen sind insgesamt 4 Leucothoe, 2 Pieri Japonica, 2 größere Heuchera, 6 ganz Kleine, die sich auf der Strecke und unter der Kirsche ausbreiten dürfen.

    Ebenfalls unter der Kirsche sind noch ein paar Hosta eingezogen und ein kleiner Bambus.

    Alles Immergrüne strategisch an den im Winter durch fehlende Stauden leeren Stellen.

    Der Mini-Sumpf macht das, was er machen soll, eine schöne Tankstelle für allerlei Getier & Rohrkolben und Co wachsen und gedeihen.

    :laola:

    Jetzt fehlen nur noch die Pflanzen fürs Steppenbeet, den Boden hab ich gestern schon abgemargert und nen paar Sedum Ableger sind schon eingezogen.

    Da freu ich mich wirklich drauf, weil ich wirklich gespannt bin, wie sich die Pflanzenkombi dort entwickelt (und ob ich vielleicht noch nen Steppensalbei kaufen muss |), weil da noch ne Farbe fehlt oder so...)

    So sehr ich mich jetzt auch schon auf den Sommer freue ---- umso mehr bin ich jetzt auf den Winter gespannt und wie sich die Bemühungen für jede Laubabwerfende Pflanze auch eine Immergrüne zu setzen, auf das nassgraue Winterbild auswirkt.

    :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!