
Das Gartenjahr
-
Gast82800 -
14. Juli 2015 um 11:58 -
Geschlossen
-
-
Moin,
Gemüsepflanzen habe ich bislang im Landhandel gekauft, ab und an auch Blühpflanzen. Sehr oft kaufe ich auch bei Feinkost Albrecht Pflanzen. Bislang habe ich immer Glück gehabt. Einige hat leider der letzte Frost gekillt.
Im Baumarkt schaue ich öfters mal nach Pflanzen, die kurz vor Kompost sind. Die gibt es meist für schmales Geld oder wenn man Glück hat und nachfragt für Kostnix. Da ist es dann nicht so tragisch, wenn die Pflanzen es dann doch nicht mehr schaffen.
Im letzten Jahr hatten wir Pampasgras bei irgendeinem Versandheini bestellt. Viel Geld für wenig Pflanzen. Zuerst hatten wir uns schon geärgert, auch wegen der laaaangen Lieferzeit. Aber die beiden Gräser haben sich dann doch noch berappelt und sind gewachsen. Etwas später hatte ich von meiner Nachbarin noch ein Pampasgras geschenkt bekommen, dass sie bei einem Discounter gekauft hatte (und in ihrem Garten keinen Platz mehr hatte). Das Dings ist fast besser gewachsen, als die beiden aus dem Gartenversandhandel.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Das Gartenjahr*
Dort wird jeder fündig!-
-
Möglicherweise ist die monatliche Pacht gemeint
Wie schön, dass er Dir gefällt. Dann gibts ja bald wieder schöne neue Fotos hier.
Nein 🤪
Die jährliche Pacht beträgt 31€. 😁
Mal schauen was ich ändern werde. Die Gartenzwerge kommen jedenfalls raus.
Was sind es denn für Zwerge? Meiner liebt Gartenzwerge (zu meinem bedauern
)
-
Endlich ist es soweit…
Ich bekomme Hochbeete, drei Stück an der Zahl sollen es werden.
Aber… ich habe einen schwarzen Daumen und bin planlos.
Frage 1: Wo stelle ich die am besten auf? Norden wird schwer, da ist der Hof, wobei Nord/Ost wäre machbar. Süd/West geht auch. Im Westen ist der Gartenteil der Mieter im Keller (wenn denn irgendwann mal wieder jemand einzieht und die einen Garten pflegen wollen. Bislang haben wir den immer frei mitgenutzt, aber lieber nicht verplanen). Am liebsten würde mir ja der Osten passen, mit Sonne am Vormittag und am Mittags liegt es im Schatten.
Frage 2: Was pflanze ich an? Salate, Tomaten, ggf. Erdbeeren? Was geht noch? Gurken? Zuccini?
Frage 3: Wir bauen aus Paletten. Wie tief müssen die am Ende wirklich mit Erde gefüllt werden? Tomaten brauchen es ja tiefer, damit ich einen Stab stecken kann, der eben die Höhe hält, auch wenn die nicht tief wurzeln. Richtig?
Frage 4: Gibt es irgendwie einen Leitfaden, eine App, ein Buch für Dummies? Wo so Sachen stehen wie: welche Erde für welches Gemüse/Obst, wann beginne ich mit dem einpflanzen, etc… Wann ist der perfekte Zeitpunkt zum einpflanzen, etc…
Ich danke euch
-
Wo stelle ich die am besten auf?
Im Süden, bzw Süd/West, damit die volle Sonne auf dein Gemüse scheint. Salat, Tomaten, Erdbeeren... alles Sonnenanbeter. Ich muss sagen, meiner Erfahrung nach wächst alles an Gemüse besser mit einem sonnigen Plätzchen. Hatte es mal mit dem Rosenkohl im Halbschatten versucht - die Ausbeute blieb sehr klein.
Wir bauen aus Paletten. Wie tief müssen die am Ende wirklich mit Erde gefüllt werden?
Ich habe auch aus Palletten gebaut. Unten sind Baumstämme drinnen, also "in Scheiben geschnittene Stämme" hochkant gestellt, so ca. 25 - 30 cm hoch und 20 - 25 cm im Durchmesser, darüber eine dicke Schicht Äste und Zweige, die Zwischenräume habe ich mit Kies und Kieselsteinchen aufgefüllt (einfach Säckeweise drauf gekippt und eingeschlämmt mit dem Gartenschlauch). Dann kam eine dicke Schicht Pferdemist darauf (mit Stroh, denn bei der Höhe der Palletten hat man ja genug Platz zu füllen), dann Erde aus den Beeten, bzw auch aus dem Gewächshaus (die muss eh ab und an erneuert werden) und darauf dann gekaufte Anzuchterde aus dem Baumarkt (bis Oberkante). Die Obere Schicht mit der Zieherde ist 20 cm dick. Eine gute Drainage ist wichtig, sonst steht da irgendwann das Wasser drinnen und irgendwie musst Du ja auch bis obenhin auffüllen. Das sackt dann natürlich jährlich etwas ab, aber ich fülle ohnehin zur neuen Saison wieder mit frischer Anzuchterde auf.
Tomaten gehören da eigentlich nicht rein. Ist viel zu hoch. Zum einen kommst Du dann zur Ernte nicht mehr ran, zum anderen kippen sie Dir um wenn es mal windig ist.
Gibt es irgendwie einen Leitfaden, eine App, ein Buch für Dummies?
Mir haben diese beiden Bücher gut gefallen:
Mein Hochbeet im ersten Jahr:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und so sieht es jetzt gerade aus (darauf ist ein kleines billiges Anzuchthaus gesetzt, das man einfach mit Heringen in der Erde verankert und in ein paar Wochen zur Seite stellt):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Frage 2: Was pflanze ich an? Salate, Tomaten, ggf. Erdbeeren? Was geht noch? Gurken? Zuccini?
Das hängt davon ab, was Ihr gern esst.
Mir wäre ein Hochbeet für Erdbeeren zu schade - die blockieren den Platz ja sehr lang.
Hier sind z. Zt. verschiedene Salate, Kohlrabi, Mangold, Rote Bete, Sommer-Porree drin.
Da kommen dann noch passende Kräuter zwischen, wenns endlich warm genug wird.
Und nach den Eisheiligen kommen noch Freilandgurken, Fenchel, Buschbohnen etc. mit hinein.
Freiland-Buschtomaten, die deutlich niedriger bleiben als andere Tomaten-Sorten, gehen im Hochbeet auch.
Man muss beim Bepflanzen etwas drauf achten, welche Pflanzen wie hoch werden, damit man sie an passende Stellen setzt und alle Pflanzen noch was von der Sonne abbekommen. Also nicht grad den Porree ans Südende des Hochbeets.
Wer sich mit wem verträgt und wer nicht, dazu gibts zig Listen im Netz, wo man nachschauen kann.
Auch, wer welche Bedürfnisse hat - ob Stark-, Mittel- oder Schwachzehrer.
Frage 3: Wir bauen aus Paletten. Wie tief müssen die am Ende wirklich mit Erde gefüllt werden? Tomaten brauchen es ja tiefer, damit ich einen Stab stecken kann, der eben die Höhe hält, auch wenn die nicht tief wurzeln. Richtig?
Pi mal Daumen kann man sagen: je unmittelbarer Du nach dem Befüllen was Einpflanzen willst, desto mehr Erdanteil brauchst Du.
Die klassische Hochbeetbefüllung mit Totholz ganz unten, dann Mist, Laub, Grünschnitt, noch unreifer Kompost, Erde, reifer Kompost braucht eine Weile, um sich zu setzen. Da kann die Befüllung, die direkt nach dem Befüllen bis zum Rand ging, nach ein paar Wochen plötzlich nur noch Kniehöhe erreichen.
Und es kommt auch drauf an, was Du pflanzen willst und wie Du düngen willst.
-
-
falls es noch aktuell ist, bei Baldur liegt die Lieferzeit bei 3-5 Werktagen für Gemüse
-
Freiland-Buschtomaten, die deutlich niedriger bleiben als andere Tomaten-Sorten, gehen im Hochbeet auch
notiert!
-
falls es noch aktuell ist, bei Baldur liegt die Lieferzeit bei 3-5 Werktagen für Gemüse
Die kann ich leider nicht empfehlen. Ich bekam entweder schwächliche Pflanzen oder Knollen die wirklich winzig waren. Kundenservice eher mittelmäßig bis schlecht.
-
Oh OK gut zu wissen!
Danke @Rapumo👍
-
Vielleicht kann mir noch einmal Jemand hier helfen, ich habe wie immer keine Ahnung von Pflanzen, aber Ideen
Ich plane gerade eine Spielecke fürs Kleinkind und hätte gerne vor ihrem Spielhaus die eierlegende Wollmilchsau - einen Strauch, Busch oder sowas als eine Art "optischen Raumtrenner".
Ungiftig, gerne bunt (aber kein Muss), auf jeden Fall unkompliziert und robust. Selbst Bambus bekomme ich platt durch meine konsequente Nicht-Pflege und Kleinkinder sind auch nicht so zimperlich
Irgendwas Bienen oder generell Insekten freundliches wäre cool, bei uns gibt es sonst ja nix in die Richtung. Aber auch kein Muss. Standort ist wohl halbschatten. Bis Mittags steht die Sonne, danach Schatten. Erde keine Ahnung... Erde halt
Das Ganze soll recht nah an den Zaun vom Nachbarn und so bis 2m maximal hoch werden, 1,2m wäre ideal. Aber so genau kann man das Pflanzen ja jetzt nicht vorschreiben
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!