Das Gartenjahr

  • Ich hab früher (Jugend)immer Mal die normal gekauften , gekeimten Kartoffeln gemopst und eingepflanzt, in so'n uralten Steinkübel. Konnte sogar ernten, OK gross warn sie glaub nicht.

    Jaaa, Champions wollt ich schon lang Mal züchten.

    Wie lang hält sich wohl so als Vorrat so ne Box :???: :???:

  • Jeebel ist auch mein Saatgutdealer und ich nimm bei den Kartoffeln immer ein gemischtes Sortiment, weil ist bunt und bunt macht fröhlich, aber McChris hat recht, man sollte auf die Ansprüche an den Boden etc. achten, dann wäre unsere Ernte vermutlich auch besser.

    Champignons waren hier schwierig, weil immer ganz viele auf einmal reif sind und dann wieder keine. Wir haben das jetzt nicht super oft probiert und wenn jemand Tricks kennt, dass eher kontinuierlich geerntet werden kann, gerne her damit!

  • Hatte auch mal eine Runde Steinchampignons in einer Box im Keller.

    Faszinierend fand ich es auf jeden Fall: Wie unfassbar schnell die Fruchtkörper wachsen zB, wie das Mycel das Substrat durchzieht etc

    Das war mein Hauptgewinn bei der Sache, diesen Prozess einmal beobachtet zu haben.

    Ernte war gut, aber angesichts des Aufwands eher nichts, was ich hier in Serie haben wollen würde.

  • Hatte auch mal eine Runde Steinchampignons in einer Box im Keller.

    Faszinierend fand ich es auf jeden Fall: Wie unfassbar schnell die Fruchtkörper wachsen zB, wie das Mycel das Substrat durchzieht etc

    Das war mein Hauptgewinn bei der Sache, diesen Prozess einmal beobachtet zu haben.

    Ernte war gut, aber angesichts des Aufwands eher nichts, was ich hier in Serie haben wollen würde.

    Welcher Aufwand fällt an?

    Feucht halten und, wenn man die Kultur weiterführen will, irgendwann Substrat "nachfüttern", dachte ich. Das fand ich in der Theorie immer so pflegeleicht.

    Ich habe Pilze auch seit mittlerweile 5 Jahren im Hinterkopf, ich weiß nur nicht so recht, wo ich die hintun soll. Kiste unterm Bett wär mir unheimlich. :ops:

  • Welcher Aufwand fällt an?

    Ich weiß nicht, von welcher Art der Kultur du jetzt genau ausgehst, aber bei mir war es ein Karton mit Substrat, das man mit dem Myzel impfte.

    Es gab dann eine ziemlich genaue Vorgabe für die Zeit des Myzelwachstums und die Zeit der Fruchtkörperbildung mit unterschiedlichen Temperaturansprüchen, die nicht so ganz einfach zu erfüllen waren.

    Dabei immer auch die Gefahr, dass was zu nass oder zu trocken ist - und die Pilze nen Pilz kriegen (Schimmel).

    Als abgeerntet war, war das nicht einfach wieder auffütterbar, das kam dann auf den Kompost.

  • Zeit der Fruchtkörperbildung mit unterschiedlichen Temperaturansprüchen, die nicht so ganz einfach zu erfüllen waren

    Uh, das hatte ich z. B. so gar nicht mehr auf dem Radar. :(

    Danke für die Warnung.

    Ich hatte mir damals eine ganze Reihe von Kulturen "ausgesucht", auf Kaffeesatz in einer Kiste, aus einem "Block", zum Buchenbaumstamm impfen im Garten etc. etc.

    Der Internetanbieter hat mir zumindest bei den ganzen Drinnenkulturen weisgemacht, das wär alles ganz einfach!

    Und manche der Pilze sahen sehr spacig aus.

    Irgendwann werd ich Champignons auf Kaffeesatz ausprobieren, aber eilt nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!