Das Gartenjahr

  • Bei mir beginnt die Lust aufs neue Gartenjahr jetzt auch. Ich habe viele verschiedene Sämereien (die meisten sind Saatgut für Bienenpflanzen) und ein wenig Gemüse darf auch einziehen.


    Wahrscheinlich werde ich Spinat, Kohlrabi, Tomaten und vll ein paar Paprika anbauen.


    Mein Erdbeerbeet muss dann stark entwildert werden. Kann man Knoblauch auch erst im Frühjahr setzen? Im Herbst liefs bisher immer gut aber das hab ich verpasst.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Das Gartenjahr* Dort wird jeder fündig!


    • Denke, Frühjahr sollte auch reihen. Wachsen tut er eh net vor Frühjahr. Ich denk, dann isser vielleicht 2 Wochn später erntereif, weil er im Frühjahr erstmal Wurzeln ausbildet, aber so drastisch solle der Unterschied nicht sein....


      Erdbeerbeete hab ich zum größten Teil bei mir schon im Herbst gemacht. Weil ich dann auch das Unkraut dazwischen (Zinnkraut u.a.) ganz gut rausstechen kann, ohne dabei die jungen oder frisch wachsenden Pflanzen zu beschädigen. Weil wegen des Zinnkrauts muß ich relativ tief in die Erde stechen, das hat ziemlich tiefgehende Wurzeln, und man kriegt das nicht raus, wenn man nicht n paar Jahre in Folge das Zeugs rigoros weitestgehend mit Wurzeln und Ausläufern rausoperiert. Das mach ich dann lieber im Herbst, dann können die Erdbeeren im Frühjahr ungehindert wachsen und es werden keine frischen Teile oder Wurzeln mehr beschädigt, wnn sie schon im Wachstum sind.


      Kohlrabi wirds dann hier auch wieder geben im Hochbeet.....

    • Apropos lustige Pflanzennamen: vor ein paar Jahren hatte ich mir Miniknollen von einer alten norwegischen Kartoffelsorte bestellt: "Svartpotet fra Vegårdshei". Auch ein paar Jahre laufen gehabt, und das eine Jahr sogar Samen sammeln können (die übrigens Nachkommen produziert haben, deren Kartoffeln entweder wieder blau waren, oder hell wie "normale" Kartoffeln.


      Nach ein paar Untersuchungen kam raus, daß sie mit der Congo (blauer Schwede) identisch sein soll.


      Dabei fällt mir ein, muß mal gucken, ob dieses Jahr wieder spannende Sorten verteilt werden...

    • Sagt mal, hier haben doch einige

      Mörtelwannen oder runde Eimer? Wie gross müssen die sein?


      LG Newstart2

      Für was?


      Bei Mörtelwannen als Pflanzgefäß mach ich mir immer Sorgen wegen Weichmachern im Plastik, da schwanke ich zwischen "völlig übertriebene Sorgen" und "blooooß nix von essen". Unschlagbar günstig sind Mörtelwannen allerdings, wenn man das mit "richtigen" Pflanzkübeln vergleicht. Für Ziergewächse (nicht essbare Blumen) würd ich die wahrscheinlich nehmen.

    • Moin,


      ich hatte die Bütten für´s Gewächshaus genommen, nachdem mir das direkt in die Erde pflanzen zu mühsam wurde. Ich habe kleinere und größere Bütten - in den kleineren wuchsen jeweils 2 Tomatenpflanzen und in den größeren je 2 Gurkenpflanzen. Ich habe die aber nie ganz voll mit Erde gemacht.


      Das mit der Größe war eher Zufall - ich habe die günstigsten im Baumarkt gekauft, das sind die kleineren und die größeren hatten wir noch von einem Bauvorhaben übrig.

    • Mörtelwannen riechen aber auch einfach schon übel nach Plastik, wenn man sie kauft. Ich habe letztes Jahr eine für Brennnesseljauche gekauft und da haben sich auch unheimlich viele Plastikteilchen gelöst. Würde ich also auch definitiv nicht nehmen.

    • Mörtelwannen riechen aber auch einfach schon übel nach Plastik, wenn man sie kauft. Ich habe letztes Jahr eine für Brennnesseljauche gekauft und da haben sich auch unheimlich viele Plastikteilchen gelöst. Würde ich also auch definitiv nicht nehmen.

      ??? Mikroplastik, das mit den Augen erkennbar ist? Oder hast Du Deine Jauche unters Mikroskop gelegt? Wenn sich sichtbar Material löst: --> Reklamation. Hat aber mit Weichmachern im Plastik dann nix zu tun...

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!