Das Gartenjahr

  • Ich bräuchte mal Tips für meinen Vorgarten. Winzig klein, eher schattig, recht feucht. Ein Rhododendron steht da drauf, ein paar Farne, ein Liebstöckel. Ansonsten Scharbockskraut. Das Scharbockskraut finde ich eigentlich ziemlich gut, super Bodendecker, blüht irgendwann in einer Fläche gelb. Nur danach ist es irgendwie schade, wenn da nix mehr wächst. Deswegen hatte ich versucht ein paar Stauden zu etablieren, die nach dem Verblühen des Scharbockskrauts die Fläche übernehmen können. Sibirischer Mohn, türkischer Mohn, Heidenelken, Frühlingszwiebeln, Liebstöckel, Sonnenhut. Nur der Liebstöckel konnte sich halten, die anderen wurden immer weniger, und irgendwann waren sie ganz weg. Der Sonnenhut hatte zusätzlich unter den Schnecken zu leiden.

    Tips? Vermutlich brauche ich tiefwurzelnde Stauden, die Lehmboden vertragen. Könnte Rittersporn passen?

  • Ich bräuchte mal Tips für meinen Vorgarten. Winzig klein, eher schattig, recht feucht. Ein Rhododendron steht da drauf, ein paar Farne, ein Liebstöckel. Ansonsten Scharbockskraut. Das Scharbockskraut finde ich eigentlich ziemlich gut, super Bodendecker, blüht irgendwann in einer Fläche gelb. Nur danach ist es irgendwie schade, wenn da nix mehr wächst. Deswegen hatte ich versucht ein paar Stauden zu etablieren, die nach dem Verblühen des Scharbockskrauts die Fläche übernehmen können. Sibirischer Mohn, türkischer Mohn, Heidenelken, Frühlingszwiebeln, Liebstöckel, Sonnenhut. Nur der Liebstöckel konnte sich halten, die anderen wurden immer weniger, und irgendwann waren sie ganz weg. Der Sonnenhut hatte zusätzlich unter den Schnecken zu leiden.

    Tips? Vermutlich brauche ich tiefwurzelnde Stauden, die Lehmboden vertragen. Könnte Rittersporn passen?

    Also bei mir hat noch kein Rittersporn überlebt und ich habe hier auch sehr schweren Lehmboden.

    Im Schatten wächst hier gut:

    Lerchensporn

    Storchschnabel

    Porzellanblümchen

    Hortensien

    Hostas

    Lungenkraut

    Glockenblumen

    Da gibt’s ja auch viele verschiedene Sorten in unterschiedlichen Farben. Vielleicht ist da was für dich dabei?

  • Ich möchte unsere Distel retten. Letztes Jahr standen auf dem Randstreifen bei der Bushaltestelle noch 3. Dieses Jahr nur noch eine. Außerdem ist hier in diesem Jahr der Mähwahn ausgebrochen. Ich verstehe es nicht. Das selbst Dörfer "klinisch rein" gehalten werden und immer mehr Randstreifen gemäht werden. Das Schlimmste was ich dieses Jahr gesehen habe, war, das ein Randstreifen nicht bloß gemäht wurde. Nein, die ganze Grasnarbe wurde direkt entfernt! :rotekarte: Das macht mich so traurig :( :

    Zurück zu unserer letzten Distel. Das ist eine riesige Distel! Bestimmt 1,40 Meter hoch. Sie scheint Standorttreu zu sein und fängt bald an zu blühen. Ich würde die Samen gerne ernten und bei mir im Garten ansiedeln.

    Falls du noch mehr Disteln willst, ich könnte dir drei Königsdisteln abgeben |) Die größte müsste inzwischen gut einen Meter hoch sein...

    Ich warte zurzeit darauf, dass der Hersteller endlich meine Motorsense verschickt, damit ich den Wildwuchsstellen hier zu Leibe rücken kann. Und wenn die Mittagsruhe hier um ist, werd ich mich mal an den Bau eines Hochbeets für noch mehr Karotten und Kartoffeln machen :pfeif:

    Also, wenn du die nicht willst :D Kann man die denn verschicken? xD

  • Ich habe das Haus meiner Großeltern übernommen. Also irgendwie beides xD DIe Nachbarn hier haben aber auch allgemein sehr viel Spaß am Rasenmähen und mögen ordentliche Gärten. Ich glaube, da ist es für manche schon eine Art Hobby mit dem Mäher anschließend nochmal die Wirtschaftswege (die sie selber nie benutzen) auf und ab zu fahren...

    Bist Du bei uns ins Oberdorf gezogen? :lol:

    Hier ists auch so furchtbar - alles niedermetzeln, was blüht, aber medienwirksam einen Quadratmeter Bienenwiese vorm Kurhaus.... :headbash:

    Ist es also nicht nur hier so schlimm :lol:

    Furchtbar.

  • Falls du noch mehr Disteln willst, ich könnte dir drei Königsdisteln abgeben |) Die größte müsste inzwischen gut einen Meter hoch sein...

    Ich warte zurzeit darauf, dass der Hersteller endlich meine Motorsense verschickt, damit ich den Wildwuchsstellen hier zu Leibe rücken kann. Und wenn die Mittagsruhe hier um ist, werd ich mich mal an den Bau eines Hochbeets für noch mehr Karotten und Kartoffeln machen :pfeif:

    Also, wenn du die nicht willst :D Kann man die denn verschicken? xD

    Ich denke schon... muss man den Wurzelballen halt großzügig ausgraben und irgendwie versandtauglich einpacken. :D

    Es werden ja auch genug Pflanzen im Onlinehandel verschickt.

    Ansonsten, wenn du nicht allzu weit weg wohnst, kann ich die eigentlich auch vorbeibringen. Kann man ja dann mit einer Gassirunde oder so kombinieren. Ich mag Tagesausflüge :lol:

    Ich werd übrigens mein Lavendelbeet neu anlegen müssen. Masha hat heute schon wieder ein Attentat darauf verübt. Mit Glück kommen die übrig gebliebenen 2 Pflanzen noch durch, ansonsten muss ich wohl neuen Lavendel kaufen ... :muede:

    Gefühlt komm ich grad auch zu nix. Die Motorsense lässt auf sich warten, für richtig intensives Arbeiten ist mir das Wetter aktuell zu drückend und mit der Stichsäge darf ich sonntags ja nicht arbeiten, weil wegen Ruhetag ... Mimimi :ugly:

  • Noch ne Stimme für Lungenkraut (pulmonaria officinalis) . Das sieht durch die interessante Blattfarbe auch ohne Blüte hübsch aus.

  • @san94 du willst ehrlich Disteln haben? Ich habe sie in allen Variationen :(


    Puhhh.. das Wetter ist des Unkrauts bester Freund. Ich könnte den ganzen Tag im Garten rumzupfen und wenn der Mist aus der Mitte des Bodendeckers rauswächst… :motzen:

    Ich mag nimmer…

    Die Bienenwiese keimt auch gut, das schaut in 14 Tagen sicher schon super aus :nicken:

  • Ich bräuchte mal Tips für meinen Vorgarten. Winzig klein, eher schattig, recht feucht. Ein Rhododendron steht da drauf, ein paar Farne, ein Liebstöckel. Ansonsten Scharbockskraut. Das Scharbockskraut finde ich eigentlich ziemlich gut, super Bodendecker, blüht irgendwann in einer Fläche gelb. Nur danach ist es irgendwie schade, wenn da nix mehr wächst. Deswegen hatte ich versucht ein paar Stauden zu etablieren, die nach dem Verblühen des Scharbockskrauts die Fläche übernehmen können. Sibirischer Mohn, türkischer Mohn, Heidenelken, Frühlingszwiebeln, Liebstöckel, Sonnenhut. Nur der Liebstöckel konnte sich halten, die anderen wurden immer weniger, und irgendwann waren sie ganz weg. Der Sonnenhut hatte zusätzlich unter den Schnecken zu leiden.

    Tips? Vermutlich brauche ich tiefwurzelnde Stauden, die Lehmboden vertragen. Könnte Rittersporn passen?

    Mohn und Sonnenhut brauchen viel Sonne, deshalb sind wie wohl eingegangen.

    Ich hab auch eine feuchte Ecke im Garten, dort stehen Kriechender Günzel in Lila, Hortensie, Hosta (Funkie), Allium, Bärlauch, Waldmeister. Möchtest du nur Stauden, oder auch kleine Büsche? Da fällt mir nämlich noch japanische Spiere und Maiblumenstrauch ein und Beinwell... Beinwell mag es eigentlich sonnig, wächst hier aber auch im Schatten. Buchs verträgt auch Schatten und gibt schöne Struktur, zb als Kugel geschnitten, ist aber giftig. Ach so, und Immergrün wächst hier als Bodendecker, das blüht schön lila im Frühling.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!