Suche nach Zweithund - Schulhund

  • die Rasse kenne ich gar nicht, da muss ich mehr lesen.
    Bei den anderen Rassen (Collie, Pudel, zb...) hatten wir schon Infos gelesen, kennen einige, usw...
    Beim "Terrier" klingt irgendwas, dass Terriers nicht so einfach sind, aber da würde ich schon noch ein bisschen lesen, Bilder gucken, Züchterseiten angucken...

  • Also kurz mal zusammengefasst: ein guter Hund hat kein Fell und eine Farbe!!!


    Möchtest Du den Hund "nutzen" sollten seine Rasseeigenschaften passen und nicht seine Optik. Und bei Rasseeigenschaften ist nicht entscheidend, ob Frau Meiermüllerschulze einen Kangal hat der sooooo freundlich, anhänglich und schmusig ist, und optimalerweise noch Maiglöckchenduft pupst. Der Querschnitt der Rasse macht es.


    Schau Dir genau die Beschreibung im Standard an, lass Dich eventuell von Deiner Ausbildungsstätte beraten und entscheide dann Kopf über Herz. So bekommst Du den geeigneten Arbeitskollegen!


    Was Deinen bereits vorhandenen Hund betrifft würde ich das Beschäftigungsprogramm ganz schnell abspecken!! Ein Hund der den Großteil des Tages Ruhe halten und konzentriert sein soll so hoch zu pushen ist nicht gut. Der hat ja bereits ein Mordsprogramm absolviert und immer noch viel auf der Agenda. Wozu soll das gut sein? Der Hund ist ein Jahr..... Du hast im Optimalfall noch 15 Jahre Zeit Dich durch alle Hundesportarten zu probieren, die es so gibt und noch (mal wieder) neu erfunden werden. Bearbeite jetzt erstmal Deine Baustellen: Ruhe, Konzentration und Impulskontrolle. Wenn Du die erfolgreich gemeistert hast hast Du einen tollen Schulbegleithund! Er ist ja noch nichtmal erwachsen. Das wird schon! Nicht die Flinte ins Korn werfen und fleissig weiterarbeiten!


    Viele Erfolg!!

  • Was Deinen bereits vorhandenen Hund betrifft würde ich das Beschäftigungsprogramm ganz schnell abspecken!! Ein Hund der den Großteil des Tages Ruhe halten und konzentriert sein soll so hoch zu pushen ist nicht gut. Der hat ja bereits ein Mordsprogramm absolviert und immer noch viel auf der Agenda. Wozu soll das gut sein? Der Hund ist ein Jahr.....

    Hä??
    Miro liegt den ganzen Tag rum. Was soll ich noch am Programm abspecken?
    Ich glaube, 2 mal am Tag spazieren gehen (einmal am Tag ein "großer" Spaziergang von maximal einer Stunde, und das nur an den Tagen, wo er alleine ist), mittags in der Mittagspause, vielleicht auch abends tricksen und samstags zur Hundeschule halte ich echt nicht für übetrieben. Deswegen habe ich auch betont, bei uns ist eher Kopfarbeit als Sportcamp.


    ach so: und ja, es ist ein Border Collie und würde er anfangen, Stress- oder Unterlastungszeichen zu zeigen, würden wir natürlich mehr mit ihm machen. Aber bis jetzt reicht 10 Minuten im Garten spielen, genau WEIL er sich hochpuscht und deswegen bekommt er auch nicht viel mehr.

  • @RafiLe1985 An was für einer Schulform arbeitest du eigentlich? Ist Newton jeden Tag dabei?
    Von ein paar Fotos hier finde ich, dass Newton zu den "schönen" Labradoren gehört. Wobei er noch im Alter ist, wo er vielleicht noch an Breite nehmen könnte, aber ich hab schon einige Labbis gesehen, die schon jünger wie ein Schrank aussahen.
    Muss aber die Arbeitslinie nicht besonders viel sportlich ausgelastet werden?
    Das ist ja die Crux. Vom prinzipiellen Aussehen mag ich Labbis und Golden Retriever, aber am liebsten dunkel (wird beim Golden schon schwieriger :-D), aber wirklich nur die schlank gehaltenen und so.
    Wenn ich von mir Menschen ausgehe, dass ich mich zwar nicht suuuuuuuper gesund ernähre aber einfach genetisch eine Tendenz habe, schnell "Reserven aufzubauen", möchte ich kein Risikohund haben

    Ich arbeite an einer beruflichen Schule, d.h. wir haben sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitschüler, die so zwischen 15 und 21 Jahre alt sind. Newton ist jeden Tag dabei und fühlt sich in der Schule auch richtig zuhause. :)
    Danke für das Kompliment. :) Newton ist aber gerademal 14 Monate alt und ich denke, in die Breite kommt da sicher noch was. Im Moment wiegt er 33kg bei einer Schulterhöhe von 68cm.


    Mit den Labbis der Arbeitslinie kenne ich mich nicht so aus. Ich weiß, dass @DandeDT10 einen Labbi aus der Arbeitslinie hat. Banks sieht im Vergleich zu Newton schon deutlich schlanker und hochbeiniger aus, wenn ich ihn richtig in Erinnerung habe. Wie es mit der Auslastung aussieht, weiß ich nicht, wobei ich mir vorstellen könnte, dass die Arbeit als Schulhund definitiv zur Auslastung beiträgt. ;)


    Das mit den Reserven aufbauen kenne ich auch von mir... :( Aber Newtons Gewicht habe ich ganz gut im Griff. Bei Hunden deucht mir das auch einfacher als bei Menschen. Zu viel Futter, zu dick. Zu wenig Futter, zu dünn. Angemessene Portion Futter, passt. :)

  • Ich wollte auch immer dass mein Hund ein Schulbegleithund wird. Er ist ein Border Collie Mischling, könnte vom Charakter her aber auch ein Aussie sein wie er im Buche steht. Deswegen sage ich ganz klar- Finger weg vom Aussie in einer Schule ! Klar klappt das oft, aber es gibt eben Rassen, die geeigneter sind.


    Natürlich braucht eine Arbeitslinie mehr Beschäftigung, aber trotzdem muss so ein Labrador bzw. gar kein Hund rund um die Uhr bespaßt werden.


    So in etwa sieht ein Labrador aus der Arbeitslinie aus (kommt natürlich immer auf den Züchter an)


    Arbeitslinie


    Showlinie


    Ich denke, da ist schon ein riesiger Unterschied.




    Hast du dir mal den Flat Coated Retriever angesehen? Vom Körperbau ist der nicht mit dem Labrador zu vergleichen.

  • Hallo!


    Bearbeite jetzt erstmal Deine Baustellen: Ruhe, Konzentration und Impulskontrolle. Wenn Du die erfolgreich gemeistert hast hast Du einen tollen Schulbegleithund! Er ist ja noch nichtmal erwachsen. Das wird schon! Nicht die Flinte ins Korn werfen und fleissig weiterarbeiten!

    Ruhe ist für ihn kein Problem, wenn er den Ort kennt (bei uns zu Hause, Schwiegereltern, WG, in welcher ich unter der Woche wohne, also mit Mitbewohnern, HuTa).
    An den anderen Baustellen wie Impulskontrolle arbeiten wir, ist ja klar, aber selbst, wenn er das irgendwann KANN - und das wird er ja, ich sehe ja, wie er selbst mit sich kämpft und immer mehr lernt - dann lasse ich ihn doch nicht in einer Schule arbeiten!
    Wenn ich an mir arbeite, könnte ich auch vielleicht Einzelhandelverkäuferin werden. Aber ich wäre sowas von unglücklich, dann müsste ich den ganzen Tag mich zurückhalten und abends wäre zuhause die Hölle los.
    Miro wird irgendwann in der Lage sein, wenn es ein muss, an einem Spielplatz am Rande zu liegen. Aber das muss er nicht jeden Tag haben.
    Miro wurde nie als Schulhund ausgesucht, ich bin also nicht in der Ausbildung gescheitert.

  • zum "Aussehen": natürlich suche ich nicht nach Aussehen. Sonst würde ich vermutlich eben einen Aussie nehmen.


    Aber in der Kategorie "schulhund-fähig" fallen sicher mehr als eine Hunderasse und dann kann ich wohl unter denjenigen Hunden, die einen passenden Charakter für mich haben, eine Rangliste nach Aussehen erstellen, oder?
    Niemals würde ich einen Hund holen, weil er ganz hübsch ist, aber dann mir jeden Tag entgleitet oder ausrastet, weil er überfordert oder unterbeschäftigt ist. Huskies finde ich hübsch, ich kann keinen halten. Pudel finde ich zum Teil putzig, aber wenn mein Freund den Hund hässlich findet, reicht sein Charakter nicht mehr aus.


    Genauso mit dem Fell: einerseits gefällt es mir nicht sooo besonders, wenn es besonders lang oder zu plüschig-explosiv aussieht, andererseits glaube ich auch nicht, dass es im Sinne des Hundes ist. Es wird ihm doch viel zu warm und / oder er ist in seiner Bewegung eingeschränkt.

  • Also aus Erfahrung kann ich sagen, man kann jede Rasse zum Schulbesuchshund ausbilden. Eben, weil es nicht von der Rasse des Hundes abhängt, sondern von seinem Charakter und der Prägung.


    Mein Hund ist ein Terriermix und macht das ganz toll (aber nicht in der Schule, sondern an anderen Orten -Kinder kennt er nicht gut und hat keine große Lust). Im Verein haben wir alles - vom Havaneser über DSH, Ridgebacks, Pudel Neufundländer, Dackel - querbeet. Diese Hunde werden aber erst mit mind. 1 Jahr (meistens viel älter) in die Ausbildung genommen, weil man schon sah, dass diese Hunde Spaß an solch einer Aufgabe hätte, und danach wurde erst geschaut, wo sie am besten hinpassen (Kita, Schule, Seniorenheim, Behindertenheim, Hospiz etc etc).


    Dh selbst wenn du dir den perfekten Stereotypen-Hund für diese Art der Beschäftigung holst, kann es sein, dass er sich einfach nicht dafür eignet :ka: Einen Großteil kann der Hund auch lernen - aber wenn er keinen Spaß dran hat oder sich nicht wohlfühlt, kann man nichts machen.


    Also wie gesagt, du kannst dir meiner Meinung nach holen, was du willst. Prinzipiell geht's mit allen Rassen (und einem guten Züchter, der die bei der Auswahl eines geeigneten Welpen hilft). Wenn du aber wirklich sicher gehen willst, könntest du auch einen Hund im Tierheim suchen, der extrem kinderlieb ist und die nötige Ruhe mitbringt.


    Wichtig ist auch noch, dass du genau definierst, was der Hund bei dir im Unterricht tun soll. Da gibt es von "gar nichts, nur dabei Sein" bis hin zu "aktiv im Unterricht teilnehmen" alle Variationen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!