Suche nach Zweithund - Schulhund
-
-
In deinem Eingangspost hast du geschrieben, dass du in 3-4 Jahren einen zweiten Hund haben willst. Warte erst mal ab, das ist eine sehr lange Zeit. Ich kann nur von mir sagen, dass mir vor 3 Jahren Shelties und Collies überhaupt nicht gefallen haben. Diese spitzen Schnauzen und das lange Fell ... fand ich immer komisch. Und plötzlich bin ich ganz verliebt in die Rassen und kann gar nicht verstehen, dass es mir nicht gefallen hat
Warte mal ab, was bis dahin ist. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, möchte aber kurz auf den einen Rassevorschlag eingehen:
@RafiLe1985 - ich hab auch nen Chessie ;-) Und es sind hier noch nen paar mehr Chessiehalter im Forum ...
Ich persönlich halte weder nen Chessie, noch nen Curly wirklich geeignet als Schulhund - es gibt immer wieder Individuen, die als Schul- oder Therapiehund geeignet sind, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund dafür nicht geeignet ist, ist sehr sehr groß. Chessies sind sehr in der Regel sehr sensibel, nachtragend und kontrollieren für ihre Leben gerne. Dazu kommt, dass es eben echte Einmann-Hunde sind. Und man sollte auch beachten, dass Chessies in der Regel helle Augen und einen sehr stechenden Blick haben - nicht wirklich ideal bei Kindern, die vielleicht etwas Angst haben.
Ich kenne inzwischen ein paar Leute, die erst ganz euphorisch in die Ausbildung gegangen sind, aber so ab 2 Jahren wurde es immer sehr schwierig und viele haben die Ausbildung abgebrochen, da man einfach seinen Hund im Schulalltag nicht 100% unter Kontrolle und im Kommando hat.Curlies sind deutlich unsensibler, aber aufgrund der kleinen Rassepopulation ist es noch unwahrscheinlicher, einen passenden Hund zu finden.
Dazu werden beide Rassen doch sehr groß und schwer. Ich habe ne kleine Chessie-Hündin - 30 kg / 58 cm - aber gerade Rüden haben in der Regel mind. 35 eher 40 kg. Bei den Curlies ist es noch mehr, da nochmal deutlich größer.
Bei beiden Rassen werden verantwortungsvolle Züchter den Hund nur als Schulhund abgeben, wenn 1. ein wirklich passender Welpe dabei ist und 2. sicher gestellt ist, dass der Hund im Dummy oder jagdlich gut ausgelastet wird.
Labradore und Golden kommen nicht "dick" auf die Welt - aber die meisten sind einfach total überfüttert und dazu werden sie zu wenig gearbeitet. Bei beiden Rassen ist die Wahrscheinlichkeit einen geeigneten Welpen zu finden aber groß.
Hier hast du Labrador, Curly und Chessie mal im Größen und Optikvergleich.
Chessie 58cm, Curly 66 cm, Labrador 61 cm (er ist etwas aus dem Standard gewachsen ...)Was für ein tolles Foto!
Ich dachte immer, Chessies sind um einiges größer als ein Labrador. Meiner ist schon bei 66cm... Er ist erst 14 Monate alt...
-
Ich dachte immer, Chessies sind um einiges größer als ein Labrador. Meiner ist schon bei 66cm... Er ist erst 14 Monate alt...
Bei den Chessies ist die Varianz deutlich größer als bei den Labbis
Rüden Chessies: 58 - 66 cm Labbis: 56-57 cm
Hündinnen Chessies: 53 - 61 cm Labbis: 54-56 cmMein Labrador ist 1. nen Sitzriese, da sehr lang und 2. mit 61 cm auch aus dem Standard raus. Meine Chessiehündin ist eigentlich mitten im Standard - aber leider ist die Tendenz im Moment eher "größer und breiter", weshalb sie gegen die meisten Chessies wie nen Welpe/Junghund wirkt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!