Schilddrüsenunterfunktion

  • So jetzt muss auch mal wieder schreiben.
    Hatte hier ja schon berichtet, das wenn ich meiner Dicken die Forthyron200 eine zeitlang gegeben habe das Fell wieder ausgeht.
    War dann beim TA um erneut die Werte feststellen zu lassen.
    Es wurde festgestellt das sich die Schilddrüsenwerte sich im Grenzbereich befinden, dass war noch vor der Verabreichung des Tabletten. Was mich erstaunt hat, war das sich die Werte von allein gesteigert haben.
    Habe dann wieder lt. meinem TA begonnen die Tabletten wieder regelmäßig zugeben.
    Und jetzt wieder Haarausfall, Schuppen usw.


    Nun meine Überlegung:
    Aufgrund des hohen Jodgehaltes in Algen (z.B. Ascophyllum Nodosum) müsste ich doch auch ohne Tabletten auskommen oder? Wie gesagt die Werte liegen im Grenzbereich zur Unterfunktion.



    LG
    Steph

  • Über die Ernährung kannst Du die Schilddrüse nicht beeinflussen, wenn sie einmal ausgefallen ist. Man kann sie nur unterstützen, wenn sie noch Hormone produziert...


    Das habe ich mir von einer Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin sagen lassen...

  • Wenn sie ausgefallen wäre, würden ja die Werte nicht im Grenzbereich liegen (ohne Tabletten) oder?
    Ich denke mir nun mal, das wenn die Schildrüse es schafft die Werte im Grenzbereich zuhalten, besteht doch die Möglichkeit über Jodzufuhr die Werte wieder in Griff zubekommen.


    LG
    Steph

  • Mensch Leute, lasst diese Algen aus den Schilddrüsenhunden raus!


    Viel hilft nicht viel. Braunalgen enthalten sehr viel Jod. Jod regt die SD an. Aber gleichzeitig auch den autoimmunen Enzündungsprozess der Drüse.


    Jodgaben bei SDU sind kontraidiziert.

  • Lasst das mit dem Jod und lotet gemeinsam mit einem qualifizierten Arzt aus, wo die Grenze bei deinem Hund liegt. Nciht jeder (egal ob Hund oder Mensch) benötigt eine Hormonsubstitution, auch wenn die Werte nicht im Normbereich liegen. Die Frage ist, womit sich dein Hund wohl fühlt und ob wirklich nur eine Unterfunktion vorliegt oder etwa entzündliche Prozesse oder gar eine Autiommungeschichte. In den letzteren Fällen würde Jod u.U. einiges verschlimmern - also Finger weg.

  • Man schätzt, dass rund 80% der SDUs bei Hunden autoimmun bedingt sind. Zu unterscheiden ist dabei, ob niedrige SD Werte durch eine NTI (non thyroid illness) verursacht werden, oder wirklich primär durch einen Zerstörungsprozess der SD bedingt sind.

  • mein großer bekommt nun auch seit gut zwei jahren forthyron 400. das letzte blutbild wurde letzten sommer gemacht!


    ich bin am überlegen, ob ich nun wieder ein kontrollblutbild machen lasse...aber eigentlich habe ich das gefühl, dass er nach wie vor gut auf die tabletten eingestellt ist!


    wie seht ihr das?

  • Meine Gina bekommt seit 3 Jahren Forthyron 200 ich lasse alle 6-4 Monate kontrollieren. War immer OK. Letzes mal waren die Werte sogar leicht darüber. Kann natürlich immer Schwanken. Werde jetz bald nochmals Testen und wenn dieWerte wieder darüber Dosierung anpassen.

  • Bei Bruno wurde auch eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert.
    Seine Symptome:


    Dunklerwerden der Haut
    Müdigkeit
    Hysterie beim Kaminkehrer
    Darmgase
    Schmatzgeräusche
    Gewichtszunahme


    Sollte man in jedem Fall abklären lassen, was die Ursache der Unterfunktion ist?
    Wie habt ihr bemerkt, ob die Dosis angemessen ist? Über Verhaltensweisen oder Blutkontrolle?


    Gibt es ein empfehlenswertes Buch über die Erkrankung?


    LG, Friederike

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!