Dobermann - Talk und Plauderthread
-
-
Aber wo sind denn all die Wobbler-Hunde?
Nehmen wir nur die Jahre 2005-2007 sind das 2087 Hunde die da geboren wurden und nun im "Risikoalter" sind.
Das müsste doch nun wirklich so dermassen auffallend sein wenn davon auch nur ein Drittel klinisch auffällig wäre. Jeder im Sport aktive Halter müsste doch locker 15 diagnostizierte Fälle kennen.1. Liegt das Durchschnittsalter beim Dobermann bei ca. 7 Jahren. (gut, aus dem europäischen Raum liegen mir keine Daten vor)
2. Es werden doch gar nicht mehr viele Dobermänner im Sport hoch geführt, woher sollen da die ganzen Dobis auf den Plätzen kommen?
3. Sind wir alle nur Privatpersonen mit einem indivudellen Umfeld und daher subjektiven Einschätzungen bezüglich des Auftretens von Krankheiten.JarjarBinks kennt mehrere Wobbler Fälle, ich auch. Ansonsten kannst du in größeren Tierkliniken nachfragen, wie häufig Dobermänner bei ihnen in der neurologischen Sprechstunde landen. Nämlich gar nicht so selten...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei HD setzt das Problem mit der Arthrose Bildung ein und wer eine B-Hüfte zu Auffälligkeiten bekommt, sollte ml über eine Änderung seines Fütterungs- und Trainingskonzepts nachdenken.
In dragonwogs Link ist sehr schön die Tabelle mit den 5 Gruppierungen nach Seim III und Withrow aufgeführt, die als pathologische Veränderung des HWS gewertet werden und in welchen Gruppen sie gehäuft auftreten.
Nach der Logik, dass die meisten Wobbler Hunde keine Symptome zeigen, müsste die reine erhöhte Verschiebbarkeit der Wirbel ja die vorherrschende Ausprägung der Erkrankung sein. Da wären einfach mal adäquate Zahlen interessant.
Wieviele Hunde wurden untersucht.
Wieviele Hunde wurden als Wobbler positiv eingestuft.
Welche Merkmale des Wobbler Syndroms wurde bei den einzelnen Hunden festgestellt.Alles andere ist Raten.
-
Wenn ein Wobbler Syndrom vorliegt, wird der Hund Symptome zeigen und wenn mir die erst mit 11 Jahren auffallen, wenn es dem Hund komplett den Nervenstrang abgedrückt hat und er nicht mehr aufstehen kann, dann liegt das Problem ganz eindeutig bei mir. Auch als Laie sollte ich erkennen können, wenn mein Hund instabil läuft.Und wenn der Hund erst nach 7 Jahren im Sport Symptome zeigt, sollte ich mir auch überlegen, ob es wirklich Wobbler ist oder nicht schlicht ein erworbenes HWS Syndrom durch Verletzung oder Überlastung.
Nach der Logik, dass die meisten Wobbler Hunde keine Symptome zeigen, müsste die reine erhöhte Verschiebbarkeit der Wirbel ja die vorherrschende Ausprägung der Erkrankung sein. Da wären einfach mal adäquate Zahlen interessant.
Wieviele Hunde wurden untersucht.
Wieviele Hunde wurden als Wobbler positiv eingestuft.
Welche Merkmale des Wobbler Syndroms wurde bei den einzelnen Hunden festgestellt.Alles andere ist Raten.
Natürlich ist das alles nur Raten und Spekulation!
Ich sage übrigens in keiner Weise, dass die meisten Hunde mit Wobbler keine Symptome zeigen! Ich wollte damit lediglich sagen, dass es diese Hunde durchaus gibt! (Da du ja gerschrieben hattest, dass alle Hunde früher oder später Symtpome zeigen)!
Nur das es vermehrt zu dieser Krankheit bei dieser Rasse kommt (zu welcher Rate auch immer... auch eine Warscheinlichkeit von 5-10% der Hunde wären für mich schon so viel, dass ich über Lösungsmöglichkeiten nachdenken würde) wurde ja bereits in mehreren wissenschaftlichen Artikeln beschrieben. Und da die Krankheit im Gegensatz zur DCM auch leicht diagnostizierbar ist (zumindest nach meinem Verständnis) wäre es doch ein leichtes, die Hunde zur Zuchttauglichkeit oder generell überhaupt mal komplett röntgen zu lassen!
-
Und ich hätte immer noch gern Antwort auf die Frage, welcher Züchter wegen Wobbler die Zucht aufgegeben hat. Mich würde ernsthaft interessieren, welche Linie es ist, einfach um mir das Ganze mal ansehen zu können und gegebenenfalls mein Wissen in der Richtung zu erweitern.
Aber anscheinend ist das ein ebenso großes Geheimnis, wie die Punkte an denen manch ein User einen "echten" Gebrauchshund festmacht.
-
http://www.fci.be/de/Dobermann…b-dem-01-08-2016-230.html
So ab August 2016 ist es dann im FCI soweit, der Standard des Dobermanns wurde geändert.
Ohren und Rute haben naturbelassen zu sein!Und schon kommen die ganzen Experten um die Ecke....
"Einen Dobermann der nicht kupiert ist kann man nicht lesen, weil er kein Ohren- und Rutenspiel hat"
WTF?!?!
Künstlich nach oben gebundene, abgeschnittene Ohren und keine Rute kann man besser lesen als einen Hund der so Aussieht wie er auf die Welt kam?
Oh man ich muss dringend raus aus diesen FB Gruppen.... -
-
Ja, überall kriechen sie aus den Löchern...
Untergang der Rasse, kein Liebhaber will einen unkupierten....
Würde jeder Dummkopf ein Glöckchen um den Hals haben, wäre es in der Dobermannwelt gerade verdammt laut. -
Und ich denke mir immer:
Ja wenn das eure ehrliche Meinung ist, kauft euch bitte nie mehr einen Dobermann, die Rasse wird es euch danken!
-
Würde jeder Dummkopf ein Glöckchen um den Hals haben, wäre es in der Dobermannwelt gerade verdammt laut.
Und nicht nur da!
Haben sich aber ziemlich viel Zeit mitm Umschreiben gelassen und dann auch erst gültig ab 01.08.2016... Mannoman, die sind ja echt schnell da! -
Ich hätte ja drauf gewettet, dass es nicht dazu kommt, so lange der Wiblishauser im Amt ist.
Somit ist August 2016 schon unerwartet früh. -
Hm, da könnte man ja fast hoffen das es nur besser werden kann.
Zu wünschen wäre es. Sehr! -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!