Jagdtrieb - Kommt da noch was?

  • @Luna77
    Siehste mal, wie unterschiedlich sie sind ;)
    Meine Monster sind auch Ridgebacks und Spätentwickler hin oder her, ihre Jagdleidenschaft haben sie uns schon als Quasi-noch-Welpetten recht einprägsam verdeutlicht...

    Ich vermute auch, dass vorherige Anzeichen bei dem Vorbesitzer (sie lebte die ersten 3 Jahre bei einer engen Verwanten) nicht richtig erkannt wurden, und/oder anständiges Jagd-Ersatz-Training versäumt wurde.
    Ganz sicher ist aber, dass mein Schnurzelchen nochmal nen richtigen Sprung mit 3,5 gemacht hat, was die Ausprägung des Triebes angeht.

  • Bei meinem letzten Rüden ging es mit ca. 1,5 Jahren los.
    Danach hatte ich die "Jagdsau", wie sie im Lehrbuch steht.

    Dein Hund muß nur einmal ein Erfolgserlebnis haben.

  • Mein Junghund hat mit 9 Monaten angefangen/anfangen wollen.
    Jetzt geht es schon ganz ordentlich mit der Kontrolle, aber ich muss immer ganz arg wachsam sein.

    Manche Rüden investieren auch mehr Ausdauer in den Geschlechtstrieb und stellen die Jagd hinten an, aber irgendwann kommt das Jagdverhalten vielleicht doch stärker durch.
    Sicher sein kann man nie.

    LG, Friederike

  • also bei amy hat sich der jagdtrieb auch entwickelt, als sie ca. 1 jahr alt war und es wird leider immer schlimmer :-(

    im moment kann sie gar nicht offline... die hasen sind hier sowas von präsent

  • Dieses Jahr ist es aber bei Kaninchen und Feldhasen echt wieder schlimm mit der Population. Letztes Jahr waren jedenfalls viel weniger unterwegs.
    Ich nutze es aktuell aus um in maximaler Reizlage zu trainieren. Klappt zum Glück ganz gut. Wenn alles im Training weiterhin so gute Fortschritte macht, dann kann ich evtl nächstes Jahr anfangen die Schleppleine abzubauen und auszuschleichen. Dann hätten wir knapp über 3 Jahre Leinenknast hinter uns. :shocked:

  • Unsere Schäferhunde hatten leichten Jagdtrieb, aber nur auf Sicht. Allerdings waren sie alle abrufbar.
    Der letzte Dackel war mit 6 Monaten schon spurlaut, entwickelte sich zur Jagdsau, verfolgte jede Spur, ohne auch nur Wild gesehen zu haben und hing daher sein Leben lang an der Leine, außer ich habe mit ihm Ball gespielt, da war er dann voll auf mich konzentriert, denn ein Balljunkie war er auch.
    Meine jetzige Dackelhündin ist aktuell 11,5 Monate alt und hat bisher keinen Jagdtrieb, was sich natürlich sehr schnell ändern kann. Momentan ist sie von allem um jedem abrufbar und kann daher ohne Leine laufen.

  • Ich würde auch sagen, dass da noch was kommt (oder zumindest kommen kann). Mein älterer Rüde hat seinen Jagdtrieb mit ca. 2 Jahren so richtig entdeckt; der Lütte interessiert sich bisher für fast nix – flüchtende Hasen, Rehe, etc. sind ihm egal, Vögel findet er spannend – der ist aber auch erst 1,5 Jahre alt.

  • Danke für eure Erfahrungen. Ich bin schon gespannt, wie es sich bei Newton entwickelt.

    Bisher ist es schon sehr angenehm, dass er kein großes Interesse zeigt. Dieses Jahr machen wir die Schulhunde-Ausbildung fertig und dann im nächsten Frühjahr steigen wir auf jeden Fall ins Dummy-Training ein. :)

  • Als ich noch jung und naiv war hätte ich für meinen Flat Coated Retriever Rüden die Hand ins Feuer gelegt, dass der nichts Lebendiges jagt. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass er ausschliesslich auf Bälle, Stöcke, etc. ging (und das dafür mehr als hirnlos). Mit anderen Hunden verstand er sich sowieso eher nur mittelprächtig bis gar nicht und so war ich mir sicher, dass er sich selbst im Falle des Falles da nicht mitreissen lassen würde...

    Bis an dem einen schönen Sommertag, als ich mit einer Gruppe von Gleichgesinnten und ihren Hunden unterwegs war und einer aus der Gruppe ausbrach und wie ein Pfeil auf eine im Feld sitzende Katze zuhetzte. Da setzten innerhalb von Sekundenbruchteilen auch bei sämtlichen anderen Hunden die Sicherungen aus - inklusive meinem - und hätte die Katze das Gelände nicht gekannt und sich sofort in Sicherheit gebracht, wäre sie wohl nicht mit dem Leben davon gekommen.

    Weder vorher, noch nachher hat mein Hund jemals wieder irgend ein Lebewesen gehetzt oder auch nur Anzeichen davon gezeigt. Er war zu diesem Zeitpunkt zehn Jahre alt und noch topfit. Wir waren seit seiner Jugend täglich in wildreichem Gebiet unterwegs und hatten sehr häufige Begegnungen mit Katzen, Rehen, Kaninchen und anderem Getier. Das war mir eine gehörige Lehre und ich behaupte seither nicht mehr, für diesen oder jenen Hund die Hand ins Feuer zu legen... ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!