Welche Rasse würdet ihr mir empfehlen?

  • Also ich könnte mir auch vorstellen dass ein Collie passt - sie sind super anpassungsfähig und man kann viel mit Ihnen machen.


    Wasser mögen viele zwar nicht uuuunbedingt, aber es gibt auch Exemplare die wirklich gerne schwimmen - denke hier kommt es ggf. auch ein bisschen auf den Züchter/die Linie an? Vielleicht - aber denke das wäre ja nicht sooo schlimm, wenn der Hund jetzt nur bis zum Bauch ins Wasser geht, oder legst du da sehr viel Wert drauf? Könnte mir vorstellen, dass selbst wenn ein Collie nicht ins Wasser geht, er mit auf Kanu geht :D Habe sowas aber auch noch nie mit unserer Gaia probiert :D

  • Mein Collie macht alles mit. Auch Kanu-Touren.
    Er muss ja auch nicht nebenherschwimmen. Ein Fisch ist er nicht, aber bisher hatten alle meine Hund auch nur Spass am Wasser, wenn ich was reinwerfe. So auch der Collie.


    Aber ich hatte auch noch nie einen Retriver.....
    Vielleicht sind dich anders?


    Allerdings bin ich schon mit Mudi und BC gesegelt und Kanu gefahren (WOCHENLANG) und mit Collie nur Kanu und Motorbooot (Grosse Schiffe sind eh kein Problem), war nie ein Problem.


    Aber ob das an mir oder den Hunden liegt, weiss ich nicht.

  • Also ich könnte mir auch vorstellen dass ein Collie passt - sie sind super anpassungsfähig und man kann viel mit Ihnen machen.


    Wasser mögen viele zwar nicht uuuunbedingt, aber es gibt auch Exemplare die wirklich gerne schwimmen - denke hier kommt es ggf. auch ein bisschen auf den Züchter/die Linie an? Vielleicht - aber denke das wäre ja nicht sooo schlimm, wenn der Hund jetzt nur bis zum Bauch ins Wasser geht, oder legst du da sehr viel Wert drauf? Könnte mir vorstellen, dass selbst wenn ein Collie nicht ins Wasser geht, er mit auf Kanu geht :D Habe sowas aber auch noch nie mit unserer Gaia probiert :D

    mhm... ich dachte eher an Schwierigkeiten im Büro, wegen seines Schutztriebs...


    Schwimmen find ich schon toll. Wir wohnen ja direkt an der Küste, da bietet es sich einfach an. Meine beiden gehen auch nur bis zu den Knöcheln bzw. bis zum Bauch ins Wasser. Da hab ich schon so manchen Ball entweder selber retten müssen oder eben wenns zu kalt war von dannen treiben lassen :headbash: .

  • Also da kann ich jetzt nur von Gaia sprechen - und die hat null komma gar nix an Schutztrieb *lach* Denke das ist sicher auch ein bisschen von der Linie abhängig. Würde mir dann vielleicht nicht unbedingt beim Züchter, der noch Schutzhundesport mit dem Collie betreibt, einen Hund holen.


    Gaia ist zB total aufgeschlossen und freundlich zu jedem der hier her kommt. Wenn es klingelt bellt sie gar nicht, sondern trottet mit mir zur Tür (gucken muss schon sein ^^) und schaut ob da jemand ist, der ihr Aufmerksamkeit schenken will.. und wenn nicht, dann eben nicht. Sie schaut sich schon alles an und auch wenn sie auf dem Balkon ist, guckt sie wer auf der Straße läuft, aber eher "in freudiger Stimmung" und schaut den Menschen hinterher.. aber das wars auch schon :D


    Auch wenn Besuch hier her kommt wird der begrüßt und dann ist gut.


    Denke wenn du den Collie von Beginn an mit ins Büro nimmst, ist das kein Ding :)

  • Ich möchte auch nochmal :-)
    Geboten wird ein großes komplett eingezäuntes Grundstück und Einfamilienhaus sehr ländlich gelegen.Spaziergänge von einer Stunde bis ende offen werden täglich geboten.Es ist quasi rund um die Uhr jemand Zuhause.Wachtrieb kann gerne muss aber nicht sein.Besuch gibts nicht oft,sollte der Hund keinen mögen ist das nicht schlimm.
    Gesucht wird ein großer Begleiter für den Familienalltag...sportliche Ambitionen haben wir nicht.Aussehen ist erstmal Zweitrangig.Hundeerfahrung haben wir schon seit vielen Jahren.

  • Da passt ja eigentlich alles, vom Sennenhund bis zu freundlicheren Exemplar des DSH, Rottweilers oder der Dogge, diverse andere Molosser, Retriever, also jede Rasse, die groß ist und keinen Sport "braucht".

  • Im Auftrag



    Größe: eher mittel bis groß


    Fell: kein langes Fell, pflegeleicht, sollte bei längeren Aufenthalten in der Kälte schützen, Hund sollte nicht schnell frieren, dornenresistent


    Bewegung: sollte physisch gut belastbar sein


    Charakter: leicht motivierbar/gut belohnbar, nicht übermäßig dickschädlig aber selbstbewusst, kooperativ, sollte gern mit dem Mensch zusammenarbeiten, gute Ansprechbarkeit in Situationen mit hohen Erregungsniveau, nicht ängstlich!


    Jagdtrieb: sollte bei gleichzeitig guter Kooperationsbereitschaft vorhanden sein, Enten aus dem Teich fischen auch bei niedrigeren Temperaturen, ideal wäre auch eine gewisse Raubwildschärfe, alternative Auslastungsoptionen sollten aber auch mit dem Hund möglich sein


    Schutz- und Wachtrieb: sollte melden und wachen aber auch hier solle das Ausmaß eher leicht kontrollierbar sein
    Sozialverträglichkeit ist auch wichtig (kein Hund, der ab dem Erwachsenenalter alle anderen blöd findet..)

  • @Rabe.rudi Du hast glaube ich schon einen Berner, oder? Daher Landseer, Leonberger, Bernhardiner.
    Meine persönlichen Favoriten als Zweithund zum Berner :p


    Wenns ein bisschen anspruchsvoller sein darf: Kuvac, Sarplaninac, Pyrenäenberghund, Kaukasischer Owtscharka, Tatrahund. Vorallem zu letzterem schweifen meine Gedanken immer mal wieder hin :herzen1: aber ich habe viel zu wenig Infos von Haltern wie die Hunde wirklich so sind.


    Bei uns wird es wohl ein Landseer werden. Die grundlegenden Gegebenheiten und Ansprüche sind wie bei Dir.

  • Einen HSH würde ich eher nicht empfehlen, der Schutztrieb kann Dimensionen annehmen, die man einfach nicht haben möchte. Das ist dann nicht mehr mit einem normalen wachsamen Hund zu vergleichen und m.E. nichts für einen normalen Familienalltag.


    Ich finde ja Neufundländer toll. Wenns mal passt, zieht sicher irgendwann einer zu meiner Mutter, davor wird es allerdings erst mal was Kleineres und Leichteres.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!