Protein- und Rohaschegehalt in den "guten" Trockenfuttern
-
-
Tja versucht hab ichs...Alaska Salmon gab extremen Durchfall, so schlimm wars noch nie bei ihm und ich füttere ihm nicht gerne einfach so Pferd...sollte er irgendwann Allergien entwickeln
Daher...bye bye WB -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Protein- und Rohaschegehalt in den "guten" Trockenfuttern* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ein hoher Fleischgehalt führt zu einem hohen Proteingehalt und zu einem hohen Rohaschegehalt. Ich bin daher auch kein Fan von "soviel Fleisch wie möglich" im Trockenfutter und sehe zu, Futter mit moderaten Proteingehalt zu bekommen. Mit Getreide hat mein Hund kein Problem, mit anderen Kohlehydraten auch nicht. Sie hat sowieso nie ein Problem, wenn's ums Fressen geht.
Ich wechsele immer wieder die Futtersorte und habe auch schon etliche gute, getreidefreie Sorten mit Proteinwerten um die 22 % gehabt. Es gibt sie also. Nur steht dann in der Deklaration nicht sowas wie: "Fleisch, Fleisch, Fett und Kartoffel", sondern eher sowas wie "Fleisch, Kartoffel, Kartoffel, Fett."
-
Ich finde es nicht gut, ich füttere ein Trockenfutter mit wenig Rohasche Werten 6,40 der Protein Gehalt liegt bei 20
Mir ist aufgefallen um so mehr unnötige Sachen drin sind umso höher ist der Wert
der Rohasche...
und welches ist das?mir hat so eigentlich taste of wilde ganz gut gefallen :/
wenn ich zb morgens eins mit viel protein füttere und abends eins mit weniger, dann würde sich das doch (fast) ausgleichen?
-
Ich wechsele immer wieder die Futtersorte und habe auch schon etliche gute, getreidefreie Sorten mit Proteinwerten um die 22 % gehabt. Es gibt sie also. Nur steht dann in der Deklaration nicht sowas wie: "Fleisch, Fleisch, Fett und Kartoffel", sondern eher sowas wie "Fleisch, Kartoffel, Kartoffel, Fett."
welche zb?
-
i
Seit ich ein TroFu mit moderatem Rohproteingehalt (ca. 24%) und niedrigeren Rohaschewerten (~6%) füttere, haben sich diese Probleme gelegt.
Zu viel Protein kann auf die Nieren gehen..welches denn?
-
-
und welches ist das?
mir hat so eigentlich taste of wilde ganz gut gefallen :/
wenn ich zb morgens eins mit viel protein füttere und abends eins mit weniger, dann würde sich das doch (fast) ausgleichen?
Wolfsblut und co haben mir zu viel Extras und zu viel in den Werten
-
ich weiß, es gibt hier viele, die das Futter nicht so gut finden, aber seit ich es füttere geht es meinem Grey super, er hat zugelegt (er hat 30kg und bekommt ca 400g TroFu am Tag)
Josera SensiPlus
Josera SensiAdult (eher was für Sporthunde)
und demnächst wird auch Josera Optiness getestet -
Josera habe ich zB. sehr gerne gefüttert. Aber nach ca. vier Jahren hat mein Rüde das einfach nicht mehr vertragen (er mochte es dennoch gern). Keine der Sorten mehr. Riesige, breiige Haufen, Durchfall, schlechtes Fell. Bei Platinum ebenfalls fürchterlicher Durchfall. Hab dann noch ein paar Futtersorten probiert und bin bei Wolfsblut gelandet.
Man muss halt einfach gucken, was der Hund verträgt. Da können die Sorten in der Theorie von der Zusammensetzung her noch so toll sein...wenn der Hund damit nicht zurecht kommt, kann man sich die dann auch wieder klemmen. Bei Wolfsblut war ich mir wegen der vielen Inhaltsstoffe nicht mal sicher, ob der das mag. Aber er frisst es gern, verträgt es sehr gut und sieht super aus. Solange das so bleibt (toi toi toi), werde ich dabei bleiben.
-
Also mir wäre es ebenfalls zu viel, zumindest um es täglich als Hauptfuttermittel zu verfüttern.
ich achte drauf dass die Rohasche nicht über 8% liegt und das Protein nicht über 30%. Ich welchsle aber meine Futtersorten auch durch, d.h. selbst wenn das Ein oder Andere höhere Werte hat, dann gibt's am nächsten Tag bestimmt wieder Eins mit Niedrigeren Werten. -
Das Thema interessiert mich aktuell auch ziemlich. Wir haben zwar keine Probleme mit dem Futter, aber ich mach mir zurzeit viele Gedanken und bin mittlerweile soweit auf Barf umzustellen (da wir uns in naher Zukunft eine Kühltruhe anschaffen wollen).
Zuvor hab ich aber z.B. auch mal ein anderes Futter ausprobiert, nämlich Orijen. Normalerweise gibts hier Wolfsblut, da achte ich aber auch immer auf die Protein- und Rohaschewerte. Bei Orijen dagegen, welches ja auch nochmal ordentlich teurer ist, sind die Proteinwerte dermaßen hoch (~40%), dass ich mich da im Internet ein bisschen belesen habe und angeblich soll das am hohen Fleischgehalt liegen - was ja dann eigentlich gut sein muss? Und die Proteine wären hochwertiger, als in anderen Futtersorten, die günstiger sind. So heißt es, wenn man manchen Quellen glauben darf.
Was davon nun stimmt, weiß ich nicht. Ich hatte Orijen als Probe mal für zwei Wochen gefüttert, Veränderungen gab es keine. Weder von der Aktivität, noch vom Output. Meine Hündin verträgt aber eigentlich auch alles, was jetzt nicht Unmengen an Getreide enthält, das ergibt dann immer eher breiigen Kot.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!