Agility Starter Austausch

  • Ich trainiere auch in einer Hundeschule, allerdings ist meine Trainerin auch sehr erfolgreich unterwegs. (Christina Kuko) lediglich da ihr Trainingsplatz in Belgien liegt kann sie keinen Verein gründen - vom Training her ist das aber super.

    Hab gestern ein tolles Video gesehen, schaut mal:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mega witzig gemacht und ich finde am Ende läuft er richtig gut, er hat aber natürlich auch nen super Hund an seiner Seite.

  • Ich meine damit z.b. das es in so mancher HuSchu schon "Jippieh wir machen gaaaanz erfolgreich Agility" ist wenn der Hund irgendwann 15 Hindernisse am Stück hintereinander in grader Linie mit maximal 2, 3 Bogen drin laufen kann. Einfach weil weder Hufuehrer noch Trainer das besser wissen.
    Als ich noch Trainer im Verein war hatte ich davon wirklich einige Interessenten. Die kamen freudestrahlend zu mir und waren nach dem ersten Training heillos überfordert und traurig, da ich ihnen garnicht diplomatisch genug erklären konnte dassie eigentlich GARNICHTS können.
    Agility richtig hat eigentlich nix mit Supersportler zu tun (das bin ich weiss Gott nicht) aber Agi 2015 heißt auch Verleitungen wo es nicht nur geradeaus geht, Hindernisse von hinten, komplexe Hinderniskombinationen etc. Das macht es ja so spannend und anders wie 1998. Meine Hunde haben alleine 4 Kommandos mindestens nur für verschiedene Aktionen am Sprung! !!

    Aber ich vertrete für mich halt die Meinung wennschon dann richtig. Erst recht wenn ich viel Geld und Zeit investieren muss denn diese HuSchu sind ja um einiges teurer wie Vereine

  • Sportlich muss man nicht sein, nur ein passende ausgebildete Hund haben.
    Und es gibt viele Wege die nach Rom führen.

    Mein großer war nachher so ausgebildet, dass er fast komplett alleine alles abgearbeitet hat.
    Gab Parcoure, da bin ich fast auf eine Stelle stehen geblieben. Natürlich geht es nicht bei jedem...

  • Laurencia, yööööh - das Video wollte ich auch posten!!! So genial! Und ich finde er schlägt sich sooooo gut - wer schafft schon in der ersten Agilitystunde Belgier und Franzosen - hahaha.

    Klar ist es vorteilhaft, wenn man "fit" ist, aber man kann ja auch "fit werden" für den Hund. Das sollte einem nicht vom Sport abhalten. Wichtiger ist finde ich "wie fit ist mein Hund?" - Übergewicht und andere Grunderkrankungen können ein Argument gegen den Sport sein.

    Ansonsten kenne ich wirklich sehr, sehr viele Menschen, die das ein oder andere Handicap haben und trotzdem Agility machen.


    Was die meisten ambitionierten Sportler einfach bis in den Tod nervt ist der inflationäre Gebrauch des Wortes "Agility" - Agility bedeutet NICHT "ich hab ein paar Geräte und dann lassen wir dir Hunde mal sinnbefreit irgendwie darüber laufen" ... Agility ist wirklich ein richtiger Sport! Er verlangt von den Hunden sehr viel ab und man muss es vernünftig aufbauen. Einen Hund richtig aufzubauen kann locker ein Jahr dauern und keine dieser Hunde wird in seiner ersten Stunde schon mehrere Geräte absolvieren. Es gibt mitterlweile teure Onlineseminare, Coachings und spezialisierte Trainingshallen für Agility - DVDs zum Aufbau und für alle Geräte zig Methoden die Ausbildung zu perfektionieren (enges Springen, Wortkommandos, Selbstständigkeit, Distanzarbeit, Kontaktzonentraining etc. pp.)
    Hundeschulen bieten sehr oft Agility an, weil es sich eben auch gut vermarkten lässt - die Erfahrung zeigt, dass halt oft kein wirkliches Ausbildungskonzept dahinter steht, die Geräte nicht regelkonform sind (und das hat erstmal nichts mit Turnieren zutun, sondern mit der Sicherheit der Hunde!!!!) und Hunde wie vor 20 Jahren, als man es noch nicht besser wusste - irgendwie mit Leckerli vor der Nase ohne Wechsel durch den Parcours lockt.

    Das wird dann gerne alles unter dem Mantel "just for fun" deklariert und genügt als Rechtfertigung warum Hunde einfach miserabel ausgebildet sind und damit ist der Sinn des modernen Agilitysportes einfach dahin. Als dummer Vergleich: wenn ich aus Spaß hin und wieder mit Freunden auf die Eisbahn gehe und dort meine Runden drehe, würde ich wohl auch nie auf die Idee kommen das "Eiskunst" zu nennen? So verhält es sich eben auch im Agi.

    Nur so als Erklärung, warum manche da immer gleich so "an die Decke gehen".
    Kann ein Anfänger ja aber nicht wissen :-)

    Ich kann nur empfehlen sich als Anfänger mal durch youtube durchzuklicken und sich Ausbildungsvideos von Agihunden anzugucken, dann dürfte schnell klar werden. Sehr inspirierend übrigens auch für einen selber :-)

  • Ich finde "Just for fun" eigentlich nicht schlimm.
    Klar, gibt es schlechte Hundeschulen, aber genauso schlechte Vereine...
    Was ist daran so schlimm, wenn es einfacher ist?
    Und mit der Gesundheit...
    Ich glaube nicht, dass es wirklich schädlicher ist, wie so manch Turnierläufer...

    Ich war eine Zeitlang eine Fun Gruppe, hauptsächlich mit mein Aussie bevor ich
    zu dem IRJGV gegangen usw...

    In den Jahre ist kein Hund vom Steg gefallen, ist nicht gegen die Hürde gesprungen,
    rasen nicht durch den Tunnel wie bekloppte, nicht einmal am Reifen hängen geblieben...
    Klar, sind da keine super schwere Parcoure mit wechsle. Aber ich finde, es nicht um möglichst
    kompliziert sondern um Spaß und vielleicht einfach nur dabei sein/durchkommen...
    Und dadurch, dass der Parcour meist leichter sind müssen die Hunde auch nicht extrem um die Ecke
    springen.

  • Wie ich ja schon schrieb haen wir in einer einem Verein angeschlossenen Hundeschule angefangen und sind dann später, als klar war wir wollen mal Turniere gehen und mit bestehen der BH in den Verein gewechselt.
    Bei uns gibt es auch die Fun- Gruppen und die Turnier-Gruppen.
    Die Fungruppen sind natürlich viel einfacher und es werden manche Sachen nicht so genau genommen. Beispiel wenn an einer stelle mehrere Möglichkeiten sind. Dann wird von uns Turnier-Gruppen gefordert, dass wir alle Möglichkeiten können und machen. Die Fun-Gruppen machen dann nur eine Möglichkeit (der halt die die ihm am meisten liegt). So als Beispiel.
    Die kriegen alles mal gezeigt, müssen aber nix machen sondern können sich das aussuchen.

  • Ich bin zwar in der Turniergruppe, aber sehe überhaupt nichts negatives dabei Agility auch nur zum Spaß zu machen.

    Klar sollte trotzdem ein halbwegs kompetenter Trainer dabei sein aber sonst :ka: Wo liegt das Problem?

    Sehe das wie beim Reiten, gibt genug Freizeitreiter die auch Springen und trotzdem keinen vernünftigen Parcours reiten können.

    Wichtig ist das trotzdem gut aufgewärmt und die Geräte mit Verstand benutzt werden, meiner Meinung nach.
    Nur weil jemand keine Turnierambitionen hat, sollte man ihm das doch nicht verbieten :???:

    Und ich verstehe jeden der sagt in einer Turniergruppe ist mir das zu ernst und streng oder was auch immer.

  • Man muss doch nicht auf Turniere gehen, damit man Agility machen darf!!!!
    Das war überhaupt mal so gar nicht meine Intention ;-)

    Die Erfahrung zeigt nur, dass wenn man keine Turnierambitionen hat, die Ausbildung halt oft auf der Strecke bleibt, und die, die ordentlich ausbilden und sich den "Agility-Virus" einfangen, sind irgendwann so gut, dass sie es halt doch mal probieren wollen mit dem Wettkampf (war bei mir so :P, ich wollte anfangs ja auch nieeee aufs Turnier - haha).

    Aber selbstverständlich kann man Agility auch ohne Turnierambition betreiben. Ändert aber nix daran, dass man den Hund eben trotzdem vernünftig ausbilden muss.

  • Als dummer Vergleich: wenn ich aus Spaß hin und wieder mit Freunden auf die Eisbahn gehe und dort meine Runden drehe, würde ich wohl auch nie auf die Idee kommen das "Eiskunst" zu nennen?

    Dann bin ich hier wohl falsch. Mir war nicht klar, dass ich irgendwem auf den Schlips trete, wenn ich das, was unsere Hundeschule anbietet, auch Agility nenne. Dass das alles gesund ist und gut gemacht wird, da bin ich mir sicher. Die Trainerin jedenfalls hat bisher immer alles gut und professionell gemacht. Aber ja, das, was manche von Euch unter Agility verstehen, wird sie bestimmt nicht anbieten. Eben, weil sie weiß, was sie kann und auch was nicht.

    Aber: Wenn ich mit Freunden hin und wieder aus Spaß Fußball spiele, da heißt das genauso Fußball wie bei den Profis des FC Bayern. Daher, so ganz versteh ich nicht, warum Agility gleichbedeutend sein muss mit "Profisport".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!