Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn Teil IV

  • Da ich Sitz und Platz und so nicht im Alltag verwende und auf dem Platz mit jedem so arbeiten kann, wie es für den Hund passt, ist es da kein Problem.

    Im Alltag umgehe ich das o.g. Problem, in dem ich körperlich dafür sorge, dass ein einmal in normalem Ton gesprochendes Alltagskommando ausgeführt wird (natürlich erst, sobald der Hund es kann). Ein Zupfen nach oben am Fell auf der Kruppe führt zB ganz schweigsam zu einem sofortigen "Setz dich" etc.

  • Ich hab tatsächlich für alles ein anderes Kommando.

    Ich hab im Sport ein Platz, im Alltag ein Leg dich - Sitz und Setz dich, Steh und Bleib da usw

    Wenn ich im Alltag - sprich auf nem Spaziergang etc Ablage übe, dann auch mit Platz. Aber Platz heißt auch "In der Sphinx Stellung und bitte nicht guckig werden". "Leg dich heißt "hab irgendwie deinen Körper im Direktkontakt zum Boden - egal ob Bauch, Seite oder Rücken und wohin du guckst ist mir egal"

    Mein Problem war nämlich, dass mir der Alltag gar nicht die Chance gibt, ein Sport Kommando wirklich korrekt weiter aufzubauen, weil Hektik ist oder Unerwartetes passiert etc pp.

    Was ich wohl mache ist an Orten zu üben, die nicht der HuPla sind. Aber dann hab ich meinen Fokus auch beim Hund und mir "kann" quasi nichts unvorhersehbares passieren - jedenfalls im normalen Rahmen.

  • Mojito ignoriert seit kurzem auch das Sitzkommando. Erst wenn ich es wiederholen würde oder ihn anstupsen würde oder mit der Leine zuppeln würde, setzt er sich hin. Aber wenn ich damit erst mal anfange, gibt das ne ganz blöde Verhaltenskette.
    Also sitzen wir das wortwörtlich aus bis der Herr seinen Hintern senkt. Sitz ist für ihn blöderweise sehr wichtig - im sitzt fährt er runter und kann wunderbar warten.

  • @Irene08
    Bei mir habe ich auch. Da darf der Hund sogar gehen wo er will (also auf welcher Seite) hauptsache dicht.


    @wildsurf
    Da hast du Recht - aussitzen ist die geduldige Variante. Wenn du das nächste Mal beim Kommando ebenfalls korrigierst, egal ob richtig oder nicht, quasi gleichzeitig, dann kriegst du die Kette nicht. Aber ich glaub, das ist Typsache - beim Hund wie beim Halter.

  • Fuß nutze ich im Alltag auch nicht. Da heißt das nah bei mir Laufen dann "ran" (ohne gucken, ohne feste Seite. Nur das Tempo muss stimmen und es wird nicht gezogen). "Hier" gibt es auch nicht im Alltag, sondern "Komm" oder es gibt nen Pfiff. Sitz und Platz werden allerdings genutzt, weil ich finde, dass da die Bedeutung nicht allzu abweichend ist. Setzen heißt setzen und bleiben, Platz heißt liegen und bleiben. Beides bis ich es auflöse. ich habe allerdings auch nicht vor, meine Hunden im Obi oder anderen UO-Sportarten weiter auszubilden. Wie sie liegen, ist mir deshalb ganz egal. Kann daher verstehen, dass Obi Leute oder IPO-Sportler da etwas anders arbeiten.

  • @Hummel Das ist super. Bei uns ist das schon geregelt, aufgrund einer sehr stark befahrenen Straße in der Nähe... Suki muss rechts gehen und Aika (leider) links. Ich habs gerne, wenn ich beiden in der Not ins Halsband greifen kann.. Wenn zB auf dem schmalen Gehsteig dieser Straße ein Hund entgegenkommt, da sind sie zwar auch an der kurzen Leine, aber wenn beide rechts gehen würden, wäre mir das trotzdem zu riskant.
    Wobei mir das gerade lieber wäre, weil ich Angst habe, dass Aika nun für den Lernprozess 'Fuß' länger braucht...mal schauen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!