
Der Läufigkeitsthread
-
Gast67804 -
5. März 2015 um 07:01
-
-
@Brizo: ähm... ja
was ist daran schlimm? Versteh ich gerade nicht
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Der Läufigkeitsthread schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
@Brizo: ähm... ja
was ist daran schlimm? Versteh ich gerade nicht
ich auch nicht.
-
ich auch nicht.
Ok, dann bin ich ja etwas beruhigt. Ich dachte schon, ich wäre irgendwie völlig doof.
-
Mir wäre es, gerade bei einer Rasse wie dem Labrador, zu jung. Aber ist Momentan je eh irgendwie häufig so, dass Hündinnen mit grad mal zwei Jahren belegt werden oder die Rüden so früh wie möglich decken - letzteres ja im Moment hier im Forum eh auch häufiger.
Alles gut. Hab nichts gesagt.
-
Mir wäre es, gerade bei einer Rasse wie dem Labrador, zu jung. Aber ist Momentan je eh irgendwie häufig so, dass Hündinnen mit grad mal zwei Jahren belegt werden oder die Rüden so früh wie möglich decken - letzteres ja im Moment hier im Forum eh auch häufiger.
Alles gut. Hab nichts gesagt.
Ah, ok.
-
-
@Angel21 und @RedPaula Danke für eure Infos. Ich habe nur gefragt, weil eine Bekannte von mir beim TA arbeitet und dort einige Hündinnen diesen Chip bekommen und (angeblich) sehr zufrieden damit sind.
Sie selbst hat auch eine Hündin, die anfangs alle 3 Monate läufig wurde und nachdem sie ein halbes Jahr den Chip bekam, hat sich das normalisiert und seitdem wird sie alle 6 Monate läufig und hat keine Probleme mehr mit Scheinträchtigkeiten (die Hündin bekam da wirklich Milch etc.)Da ich aber zu dem Thema eigentlich nichts im Internet fand - was ja doch komisch ist - und Samstag Nachmittag keinen TA anrufen konnte, um mich zu informieren, dachte ich ich frage hier mal nach.
-
Meine TA hat gibt Hündinnen auch keinen Chip. Angeblich gibt es damit erhöhte Möglichkeiten von Gebärmutterentzündungen und Tumore in der Milchleiste und Gebärmutter. Sie hat mir jedenfalls dringend davon abgeraten.
-
@Angel21 und @RedPaula Danke für eure Infos. Ich habe nur gefragt, weil eine Bekannte von mir beim TA arbeitet und dort einige Hündinnen diesen Chip bekommen und (angeblich) sehr zufrieden damit sind.
Sie selbst hat auch eine Hündin, die anfangs alle 3 Monate läufig wurde und nachdem sie ein halbes Jahr den Chip bekam, hat sich das normalisiert und seitdem wird sie alle 6 Monate läufig und hat keine Probleme mehr mit Scheinträchtigkeiten (die Hündin bekam da wirklich Milch etc.)Da ich aber zu dem Thema eigentlich nichts im Internet fand - was ja doch komisch ist - und Samstag Nachmittag keinen TA anrufen konnte, um mich zu informieren, dachte ich ich frage hier mal nach.
Es gibt hier sogar einen Thread dazu - müsste eigentlich auffindbar sein, wenn man Suprelorin und Hündin eingibt. Es wurde vor einigen Jahren vermehrt benutzt (musste aber umgewidmet werden), weil es im Gegensatzt zu den Läufigkeitsspritzen weder Pyometra noch Krebs verursacht - es war quasi die grosse Hoffnung, und die ersten Versuche verliefen grösstenteils positiv. Doch mit der Zeit zeigte sich, dass es bei mehr Hündinnen Probleme beim ersten Setzen des Chips gab: diese Hündinnen wurden dauerläufig. Einiges davon war sorglos arbeitenden TAs geschuldet, aber neuere Studien zeigten, das es mit den bisherigen Empfehlungen zu viele dieser Nebenwirkungsfälle gab.
Da wo es klappte mit dem ersten Setzen, ist das Präparat so wirkungsvoll und nebenwirkungsarm wie bei Rüden. Aber die führenden Experten empfehlen es nicht mehr für Hündinnen. Es wird aber weiterhin für Kätzinnen und vieleweibliche Zootiere erfolgreich zur Geburtenkontrolle verwendet.
Wie ich in dem betreffenden Thread und anderswo schon geschildert habe, habe ich Suprelorin bei meiner Hündin verwendet. Es lief alles bilderbuchmässig, nach damals bestem Protokoll. Es kann gut sein, dass ein TA in seiner Praxis nur gute Erfahrungen gemacht hat, und es daher weiterverwendet. wenn er alle Vorsichtsmassnahmen trifft, UND den Kunden über das Risiko des ersten Setzens ehrlich informiert, kann das in Spezialfällen immer noch angezeigt sein. aber eher nicht routinemässig wie bei Rüden.
Meine TA hat gibt Hündinnen auch keinen Chip. Angeblich gibt es damit erhöhte Möglichkeiten von Gebärmutterentzündungen und Tumore in der Milchleiste und Gebärmutter. Sie hat mir jedenfalls dringend davon abgeraten.
Leider unterscheiden selbst manche TAs nicht zwischen den herkömmlichen Läufigkeitsspritzen und dem auf völlig anderer ebene wirksamen suprelorin und seinem ebenso andersartigen wirkstoff. Deine TA beschreibt die Nebenwirkungen der herkömmlichen Spritzen, nicht die von Suprelorin! Diese Wirkstoffklasse ist überhaupt nicht cancerogen, sonst wäre sie es auch beim Rüden. Sie wirkt im Gehirn, nicht in den Geschlechtsorganen. Eng verwandte Präparate dieser Klasse werden auch beim Menschen eingesetzt, bei Krebserkrankungen.
Der Grund, warum man Suprelorin bei Hündinnen nicht mehr empfiehlt liegt einzig und allein bei den zu häufigen Komplikationen beim 1. Setzen.
-
Das wusste ich nicht. Ich hatte sie nur vor ein paar Monaten gefragt weil Conan sehr anstrengend bei Shivas letzten Läufigkeit war.
-
So, Emma hat eindeutig keine weiße Läufigkeit
heute morgen hat sie blutigen Ausfluss. Oh mamma mia, das heißt, dass es jetzt mit der Zucht ernst wird
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!