Stiftung Warentest Februar 2015: Dosenfutter

  • Terra Canis hat einen Link zur Facebook seite von Stiftung Warentest auf die Homepage gesetzt... ich hab grad mal ansatzweise gelesen, da geht es ganz schön ab.
    Und ich finde es richtig krass, was für eine schlechte Webredaktion Stiftung Warentest hat - die Leute, die die Kommentare der FB-User im Namen von Stiftung Warentest beantworten, lassen die Firma nicht gerade gut aussehen...

  • ich glaube nicht, dass stiftung warentest sich hier nicht zu 100 % abgesichert hat.


    *huuust*... Sorry, aber es ist seit Jahren bekannt, das Stiftung Warentest auch mal fünfe gerade sein lässt und die Hersteller auch über Tests informiert, so dass man die Testergebnisse "anpassen" kann. Auch darf man nicht vergessen, dass Warentest Förderungen vom Staat und diversen Unternehmen (SPENDEN) bekommt. Die mögen zur Gründerzeit bis in die Mitte 70er objektiv gewesen sein. Ob sie es heute noch sind, wage ich zu bezweifeln. Denn dazu sind manche Tests einfach zu nichtssagend, konfus und an den Haaren herbeigezogen.


    http://www.welt.de/wissenschaf…die-Wahrheit-gesucht.html


    Und zur Ritter Sport Geschichte... da schuldet uns Verbrauchern die Firma Ritter immer noch die korrekte Antwort, ob das Aroma entweder künstlich oder aus natürlichen Stoffen bestand. Wer natürliches Aroma verwendet, deklariert das auch in der Regel so.


    Aromaverordnung:


    Natürliches Aroma müssen nicht aus einem Lebensmittel stammen. Die können mit physikalischen, enzymatischen oder mikrobiologischen Verfahren aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ausgangsstoffen gewonnen werden. Wird nur "Aroma" deklariert, wird dieses Aroma synthetisch durch ein chemisches Verfahren hergestellt.

  • *huuust*... Sorry, aber es ist seit Jahren bekannt, das Stiftung Warentest auch mal fünfe gerade sein lässt und die Hersteller auch über Tests informiert, so dass man die Testergebnisse "anpassen" kann. Auch darf man nicht vergessen, dass Warentest Förderungen vom Staat und diversen Unternehmen (SPENDEN) bekommt. Die mögen zur Gründerzeit bis in die Mitte 70er objektiv gewesen sein. Ob sie es heute noch sind, wage ich zu bezweifeln. Denn dazu sind manche Tests einfach zu nichtssagend, konfus und an den Haaren herbeigezogen.


    http://www.welt.de/wissenschaf…die-Wahrheit-gesucht.html


    Und zur Ritter Sport Geschichte... da schuldet uns Verbrauchern die Firma Ritter immer noch die korrekte Antwort, ob das Aroma entweder künstlich oder aus natürlichen Stoffen bestand. Wer natürliches Aroma verwendet, deklariert das auch in der Regel so.


    Laut Facebook Stiftung Warentest sind sie sooo unparteiisch :D *hust*

  • Eigentlich tun mir die Futtermittelhersteller leid die auf künstliche Vitaminzusätze verzichten.


    Sie sind einfach so sehr abhängig vom Fleisch/Gemüse/Obst. Mal haben diese mehr Vitamine,mal weniger... mal mehr mineralien...mal weniger... was im gemittelten bereich der chargen sicher wieder in Ordnung geht, sind einfach Schwankungen möglich und bei solchen Tests wird 1 Dose getestet und geschrien wenn ein Wert nicht passt.


    Aber dann kommt plötzlich ein Futter, welches nur minderwertige Qualität hat, kaum natürliche Vitamine und Mineralien, alles künstlich zugefügt und daher immer die gleichen Futteranalysewerte und wird dann als Testsieger verkauft weil dieses ja eingehalten werden....



    Wär ich ein Otto Normalverbraucher wäre ich auch verunsichert.... aber eigentlich... bin ich verunsichert das SW solche Tests durchführt... wenn das bei anderen Produkten auch so ist.....puhhhh.....
    hat das Siegel ja kaum Wert....



    Vorallem gehört vielleicht auch gesagt das nicht immer in jeder Dose alle Vitamine sein müssen..ist ja beim Barf nicht anders...ist ja in Ordnung wenn dies über 1-2 Wochen geschieht... und ich denke kaum das jeder nur 1 Sorte - 1 Marke verfüttert und das immer die gleiche Charge...

  • Wenn das so ist, also auch Spenden von Unternehmen,
    kann man Stiftung Warentest vergessen. Für wie blöd
    halten die eigentlich noch die Verbraucher ?


    Was mich auch stört: die ganzen amerikanische Zitate/
    Grundlagen zum Test. Ich denke, wir haben genug fähige
    Leute und Material um allein den Grundbedarf zu errechnen,
    für die Ami-Listen gibt es überhaupt keinen Anlass, aber
    genau dass fürchten die, wie der Teufel das Weihwasser, es
    könnte ja eine breite Mehrheit mehr Durchblick bekommen, genau
    das braucht aber ein Spenden-orientiertes-Unternehmen nun gar nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!