Respekt vor fremdem Eigentum
-
-
Sogar Eddie kann das, wenn er höchstens 2mal die Woche durch die Straßen zum Wald geht. Wenn der zum Schnüffeln ansetzt, gibt es ein "Nein" und "Weiter".
Für Junghunde sind die Bordsteinkanten-Seiten die bessere Wahl, da gibts nichts Lohnendes.
Aber ich will nicht verschweigen, dass es manchmal so ausgefuchste, alte Rüden gibt, die in einem Bruchteil einer Sekunde ganz kurz zurückbleiben und das Bein genauso schnell heben, wie es wieder unten ist. Das sind so echte Sausäcke. Mein Maxe war so einer
Aber wenn er dafür einmal richtig Ärger bekommen hat, gings wieder ne Weile.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hm, ich wohnte ja mit Hund (und generell) zu 90% der Zeit schon immer mitten in der Stadt. Und meine Hunde duerfen an den ersten Baum, den wir finden.
Wenn wir dann unterwegs sind und da sind Hecken und Buesche vor nem Mehrfamilienhaus, dann duerfen sie da auch dran pinkeln.
Bei Einfamilienhaeusern nicht, die gibts in meiner Gegend aber auch nicht.Meine Huendin ist eigentlich immer bestrebt, auf den Erdbereich um den Baum zu pinkeln. Alle paar Monate kommts mal vor, dass es sie auf den Gehweg verschlaegt. Passiert, da mache ich mich ehrlich gesagt nicht verrueckt wegen.
Ebenso wenn der Pointer sich hier mal verzielt, weil er sein Bein ueberdimensional hoch reisst und dabei ins Wanken geraet.
Da ich das weiss, halte ich aber Sicherheitsabstand zu Fahrraedern, Autos, ...Extrem bloede finde ich es aber, wenn Fahrraeder an jedem Baum angeschlossen werden. Klar, da kommen jetzt wieder die Fahrradfahrer und fragen "Wo sollen wir unsere Raeder denn sonst anschliessen? Sind ja nicht ueberall Fahrradstaender!", das hilft meinem Hund aber auch nicht.
Bis zum Wald oder Park laufen wir 10-15min. Solange muessen meine Hunde definitiv nicht einhalten, schon gar nicht am morgen. Meine Braunen koennte ich dazu vllt. ueberreden, der Pointer hingegen muss morgens immer sehr sehr dringend. Und wenn ich dringend muss, gehe ich auch nciht erstmal ne Viertelstunde spazieren, auch wenn es prinzipiell natuerlich moeglich waere
-
aber mit nur einem Drittel aller Hunde in einer Großstadt wäre es fäkalientechnisch deutlich entspannter.
Falls Du mit Großstadt auf meinen Wohnort Berlin anspielst, 2/3 der hier gemeldeten knapp 100 000 Hunde leben in den Randbezirken. So wie ich, mitten im Grünen mit eigenem Haus und Garten, Stadtpark ist ein Wald und Rasen hat der keinen. Und die Dichte der Hunde ist gemessen an der Einwohnerzahl 3,6 Mill. doch nicht wirklich hoch.
Aber im Prinzip weiß ich was Du meinst.
Gaby, ihre schweren Jungs und Finn
-
Ophelia30:
Ich glaub, du machst es dir schwerer mit jedem Markieren/Pinkeln, dass du dort zulässt. Das wirkt wie eine Belohnung auf den Hund, verstärkt seinen Drang, dieses Verhalten zu zeigen und damit auch das Leineziehen. Hunde sind zudem Gewohnheitstiere und es fällt ihnen leichter, ein "Immer Nie" als ein "heute ja, aber morgen nicht mehr" zu verstehen bzw. zu akzeptieren.Wenn du Sorge hast, dass dein Hund zu lange aushalten muss (diese 15 Min), könntest du etwas früher oder häufiger gehen, bis seine Blasenmuskeln entsprechend trainiert sind.
Über deine Person hinaus:
Ich glaube, dass das mit dem Markieren-Unterbinden klappt, wenn man davon überzeugt ist. Denkt man aber "heimlich", dass man das Verbot eigentlich doof/unsinnig/zu unbequem findet, wird man Mühe mit der eigenen Konsequenz habenUnd man muss auch die Aufmerksamkeit beim Hund haben, um dieses Fremdes-Eigentum-Markieren unterbinden zu können. Wenn ich zB auf dem Handy gerade was nachsehe, hab ich den Hund nicht im Blick - und damit meine ich auch mich selbst, denn wenn ich unaufmerksam bin, markiert meine Hündin auch Gelbe Säcke und angepinkelte Hausecken
. Und sie schnüffelt IMMER vorher, sprich kündigt es an (wenn man denn hinsieht...)
-
@MeaningofLife ich kann ja nur von hier sprechen und da sehe keine Hunde im Kasten oke auf den Spielplatz gesehen habe ich auch schon.
Über manche Latsche ich auch.
Aber ich persönlich finde es nicht schlim das gegen Büsche und so gepinkelt wird.
Das gegen Autos, Blumenkästen und co auch nicht gepinkelt wird ist klar.Du, ich hab auch noch nie ne Katze beobachten koennen dabei. Ich habe das aber auch nicht so im Blick. Das ist aber halt n schlechtes Argument wie man merkt. Denn nur, weil ich noch nie ne Katze bei gesehen habe, heisst das ja nicht, dass sie es nicht tun.
Genau dasselbe gilt halt auch fuer Hunde.
Es gibt da ja diesen Spruch mit dem Hufgetrappel...und bei grossen Haufen sollte man vllt. mal die Moeglichkeit zulassen, dass er von nem Hund stammt und nicht von einer ueberdimensionalen Katze. -
-
und bei grossen Haufen sollte man vllt. mal die Moeglichkeit zulassen, dass er von nem Hund stammt und nicht von einer ueberdimensionalen Katze.
Wobei die meisten Katzen ihre Häufchen auch noch fein säuberlich zu scharren.
Während ein Hund oben auf liegen läßt oder sein Häufchen per scharren dem lieben Frauchen oder Herrchen entgegen oder hinterher schmeißt
LG Gaby
-
Ich muss ja gestehen, dass ich die Katzenhaufen noch viel schlimmer finde im Sandkasten als die von Hunden. Die Hundehaufen sieht man wenigstens, aber als Kind ist mir das mehr als einmal passiert, dass ich beim Spielen beherzt in Katzenkacke gegriffen habe.
-
Aber bei einem Hund kann man es unterbinden, dass er in den Sandkasten macht - bei einer Freigängerkatze nicht! (Bzw. nicht ohne größeren Aufwand wie Sandkasten abdecken usw.)
Von daher sehe ich da die Hundehalter viel direkter in der Verantwortung!Und ich denke dabei immer an die Sippenhaft, die mir als HH leider blüht, wenn sich andere HH daneben benehmen.
Ich will meinen Hund möglichst überall mithinnehmen können und es ärgert mich, wenn es immer mehr Verbote und Anti-Stimmung gibt, weil einige HH schlicht zu bequem sind, die Verantwortung für die Hinterlassenschaften ihre Hunde nachzukommen.Ich finde, auch angepinkelte Fahrräder und Fahrradständer gehen nicht, auch keine Bänke im Park.
-
Ich wollte damit auch ganz gewiss nicht sagen, dass ich das ok finde. Für mich persönlich haben Hunde in Sandkästen eh nichts verloren, es sei denn es ist der eigene, in dem der Hund mit dem eigenen Kind spielt.
Aber dass Katzenhalter sich immer aus der Verantwortung ziehen mit: Freigängerkatze kann ich nicht beeinflussen. Finde ich auch nicht ok. Und ich habe selbst 2 Katzen und würde nicht wollen, dass die beim Nachbarn in den Sandkasten kacken oder seine Fische aus dem Teich klauen.
-
Ich auch nicht, der drückt ja sonst
Ich krauche im Wald meinen Hunden auch nicht ins Gebüsch hinterher, da laß ich liegen, nur, wenn sich einer mal vergißt und sein Päckchen auf den Wegesrand legt, ja dann wird aufgesammelt.
Gaby, ihre schweren Jungs und Finn
Ist ja auch nicht schlimm, die versteckten Haufen werden ja schließlich von meinen Hunden aufgespürt und verspeist.
Ich bin da sehr empfindlich, vielleicht auch aus diesem Grund. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!