Wie läuft nun die Vermittlung eines Tierschutzhundes ab?

  • Wenn mir als Orga heute einer einen Bogen ausfüllt, gehe ich davon aus, das in nächster Zukunft Interesse an einem Hund besteht.
    Dementsprechend hebe ich mir den Bogen eine gewisse Zeit auf. Wenn sich das aber zerschlägt und der Interessent sich nach nem Jahr oder später erst wieder meldet, muss er einen neuen Bogen ausfüllen.
    ( Ich bin keine Orga, ist nur mein Gedankengang )

  • bei uns war das so:
    Ich hab bei der Frau angerufen, die für unseren Hund zuständig war.
    Nach dem netten Gespräch hat sie mir dann einen Fragebogen zukommen lassen.
    Als ich den zurück geschickt habe, hat sie angefangen in der Organisation wegen einer Vorkontrolle bei uns zu "suchen", also wer halt bei uns in der Nähe wohnt.
    Dann war eine Dame zur Vorkontrolle da, die hat eigentlich nur viel erzählt und gar nicht groß geschaut, wir saßen bloß im Wohnzimmer am Esstisch und haben eben geredet.
    Als die Vorkontrolle dann positiv ausgefallen ist, hat sich unseren Vermittlerin drum gekümmert wie und wann der Hund dann zu uns kommt :) alles in allem hat es genau 2 Wochen gedauert bis er dann bei uns war. Der Vorteil war halt, dass er schon in Deutschland auf PS war

  • Wenn mir als Orga heute einer einen Bogen ausfüllt, gehe ich davon aus, das in nächster Zukunft Interesse an einem Hund besteht.
    Dementsprechend hebe ich mir den Bogen eine gewisse Zeit auf. Wenn sich das aber zerschlägt und der Interessent sich nach nem Jahr oder später erst wieder meldet, muss er einen neuen Bogen ausfüllen.
    ( Ich bin keine Orga, ist nur mein Gedankengang )


    Egal, wie man es macht, einige werden es doof finden.
    Schreddern spielt im EDV-Zeitalter vielleicht eh nicht so die Rolle. Und wenn man sie aufhebt, fände ich den Vergleich nach einiger Zeit spannend (Aufschrei bitte jetzt!)

  • Wenn ich ganz ehrlich bin, finde ich diese Selbstauskunftsbögen werden überbewertet, von beiden Seiten.


    Den Orgas gibt es einen groben Überblick über den Interessenten ( wenn wahrheitsgemäß geantwortet wird ).
    Es spart einiges an Zeit, weil man nicht mit jedem Interessent stundenlang telefonieren muss, wenn nach dem Bogen klar ist, das der Hund nicht passt und
    es spart den Pflegestellen einiges an Zeit, denn die Wochenendmitkindernwelpengucker machen sich die Mühe wohl eher nicht das Ding auszufüllen.


    Der zukünftige Ersthundbesitzer macht sich bei einigen Fragen vielleicht Gedanken, die er sich bisher nicht gemacht hat und es hält dann manch ganz Blauäugige auch davon ab sich einen Hund anzuschaffen.


    Fragen die mir für den Anfang zu indiskret erscheinen beantworte ich nicht, denn ich bin ein mündiger Bürger. Entweder kann man diese Dinge noch telefonisch klären, wenn man den Hund kennengelernt hat und es passt. Passt es nicht, ist es eh hinfällig.


    Orgas sind an den Datenschutz gebunden und werden sicher keine Daten verkaufen oder euch zukünftig mit Bittstellermails überhäufen. ( Ich weiß, schwarze Schafe gibt es immer und überall )


    Ansonsten sind diese Bögen eh nur Momentaufnahmen. Was morgen oder in 1 Jahr ist, weiß keiner.

  • Manchmal, zum Beispiel bei Hunden wie Kangals, frag ich mich was die Tierschützer sich dabei denken so ein Tier nach Deutschland zu vermitteln. Meines Wissens (größtenteils aus dem Forum hier gewonnen) ist Deutschland weitenteils zu eng besiedelt für Kangals.


    Ob man einen kangal in der Türkei, Spanien oder nach Deutschland vermittelt, ist mmn vollkommen egal. Was zählt sind die Haltung, das wesen und das Verhalten des hundes und das kann unterschiedlich ausfallen. In meiner Truppe war zb. ein 3-4 jähriger kangal, der zu einer Anfängerin in die Hofhaltung gegangen ist. Die hat sich zur absicherung einen hundetrainer geschnappt, der sie von anfang an begleitet hat. Kein training, keine klagen, nichts.
    Wenn ich hier jetzt noch die vorgeschichte des hundes dazu schreiben würde, dann würden hier womöglich einige die hände überm kopf zusammenschlagen.:)


    Trotz fernvemittlung und ungesehen, hat die Dame kein Ü-Ei bekommen.


    Im allgemeinen fällt bei der Vermittlung eines Kangals schnell auf, ob Adoptanten vom Tierschutz "beschissen" worden sind und/oder sich in vorfeld schlecht informiert haben. Leider gehen vermittlungen von Kangals wirklich zu oft (mit ansage) in die Buxe..da geb ich dir recht.


    lg

  • Zu meiner Zeit im deutschen Tierschutz (ist allerdings schon 10-15 Jahre her) kamen die meisten Kangals nicht mit Tierschützern nah Deutschland, sondern türkische Familien haben den Hund aus der Türkei mitgebracht.


    Man kann einen Kangal durchaus auch in Deutschland halten, aber halt nicht in einer Etagenwohnung...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!