Zeckensaison 2015 / 2016
-
-
wo steht das? Hast Du mal eine Quellenangabe, denn das interessiert mich sehr
Das kommt von mir.
Die Tierärztin meiner besten Freundin hat es erzählt - eine ziemlich kompetente Frau.
Menschen haben das Problem wohl nicht, die können das SK-Öl abbauen, bei Hunde geht das irgendwie nicht oder nur kaum.Ein schriftliche Quellenangabe habe ich dazu leider nicht
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Das kommt von mir.
Die Tierärztin meiner besten Freundin hat es erzählt - eine ziemlich kompetente Frau.
Menschen haben das Problem wohl nicht, die können das SK-Öl abbauen, bei Hunde geht das irgendwie nicht oder nur kaum.Ein schriftliche Quellenangabe habe ich dazu leider nicht
Ich finde es immer etwas problematisch Behauptungen zu verbreiten die vom Hörensagen kommen, und man selbst keinerlei Beweise vorbringen kann. Das führt oft zu Irritationen.
Ich habe in den Weiten des Internets sehr viele Stellen gefunden, die die Vorteile des SK-Öls - auch für Hunde - anpreisen. Und das sind nicht nur Seiten die das SK-ÖL verkaufen wollen.
Von daher wäre es schön, wenn du deine Aussage verifizieren könntest.
-
Schwarzkümmelöl ist nicht ätherisch, enthält aber ätherisches Öl als Bestandteil. Dieser Stoff kann in höheren Konzentrationen und bei langfristiger Gabe die Leber schädigen. Der Anteil dieses Stoffes ist wohl aber eher gering, sodass man davon ausgehen kann, dass, bei angemessener Dosierung, eine gesunde Leber damit keine Probleme haben wird. Alle Angaben ohne Gewähr... Aber wenn dieser Stoff vom Hund wirklich nicht abgebaut werden kann und sich in der Leber anreichert dann ist das zu bedenken. Da müsste es doch aber mehr Informationen drüber geben, auch weil die Anwendung von Schwarzkümmelöl beim Hund ja gerade so einen Hype erlebt.
-
Doch er kann von Hunden ebenso abgebaut werden wie vom Mensch.
Katzen können es aber nicht.Das es Lebertoxisch wirkt wenn man es ständig überdosiert habe ich auch gelesen, nur ist nicht alles schädlich wenn man es übertreibt ?
-
Ich finde es immer etwas problematisch Behauptungen zu verbreiten die vom Hörensagen kommen, und man selbst keinerlei Beweise vorbringen kann. Das führt oft zu Irritationen.
Ich habe in den Weiten des Internets sehr viele Stellen gefunden, die die Vorteile des SK-Öls - auch für Hunde - anpreisen. Und das sind nicht nur Seiten die das SK-ÖL verkaufen wollen.
Von daher wäre es schön, wenn du deine Aussage verifizieren könntest.
Ich vertraue der Quelle und habe es deshalb weitergegeben - und auch dazu gesagt, dass es nur eine mündliche Aussage einer Tierärztin ist.
Die meisten Aussagen, die man online findet sprechen für das Öl, geben aber auch keine Studie an. Deswegen jetzt intensiv recherchieren werde ich nicht, sorry. Zumal ich a) bezweifle., dass es viele Studien zu dem Thema gibt und b) ich die, wenn es sie doch gibt, kaum online finde und sowieso mit ziemlicher Sicherheit nicht verstehe :-)
Ich fütter das Zeug eh nicht. Zum einen hat noch nie was 'natürliches' bei meinem Hund gegen Zecken gewirkt, zum anderen vertrete ich beim Hund in der Regel den Standpunkt 'To err on the side of caution.'
(Das gilt für mich z.B. auch für das Thema Knoblauch) -
-
Für mich gilt: Die Menge macht das Gift. Und wer heilt hat Recht.
Man wird Menschen finden, die einen Nervenzusammenbuch kriegen, wenn es darum geht, Knoblauchgraulat zu geben, weil Knoblauch doch (Achtung: ab einer gewissen Menge und Konzentration) gesundheitsschädlich ist. Das ist doch mit extrem vielen Dingen so - eine gewisse Menge hilft, eine große ist schädlich oder gar tödlich. Aber man sollte eh nur das geben, wo man ein gutes Gefühl mit hat. Wenn nämlich dann doch was passiert oder etwas nicht vertragen wird und die innere Stimme sagt "siehst du, ich habs dir gesagt, jetzt hast du deinem Hund geschadet", dann gehts einem richtig mies.
-
@Geckolina : Kochkokosfett ist nicht das Gleiche wie Kokosöl. Das Erste wurde raffiniert und dadurch wurde die Laurinsäure (die Zecken nicht mögen) zerstört. Kokosöl kostet auch deutlich mehr.
Einen kleinen Fingernagel voll (man muss es ja aus dem Glas schaben) dürfen die Hunde immer ablecken und ansonsten bekommen sie ab und an die Kokosflocken über's Futter.
Da reicht dann bei meinen (4-8 kg) ein kleiner Teelöffel.
Ich mache das nur sehr unregelmäßig- ich kokossiere das Hundefell z.B. nur, wenn ich das Gefühl habe, es ist Zeckenwetter.
Flocken bekommen sie öfter mal (wenn ich daran denke)
Bei 4 Hunden bislang eine Zecke- hat sich trotz aller Nachlässigkeit gelohnt. (der Nachbarshund hat schon deutlich mehr nach Hause gebracht) -
Danke für die Info. Dann werde ich es mal ausprobieren und berichten.
-
Die Quellen, die SK-Öl im Internet preisen, werden wohl kaum etwas negatives dazu schreiben. Schließlich wollen sie ihr Zeugs doch verkaufen.
Langzeitstudien zur Gabe von SK-Öl gibt es nicht.
Anders als bei Spot-ons und Zeckenhalsbändern, da steht wenigstens dabei, welche Nebenwirkungen zu erwarten sind. -
Steht bei SK auch
Sogar das es bei Überdosierung Lebertoxisch ist.
Wohlgemerkt bei Überdosierung.Ich würde ja auch keine 3 Seresto Halsbänder um den Hund wickeln
Übrigens Scalibor z.b. ist für Katzen auch toxisch.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!