• Mia saß in ihrer Prüfung auch schief im Vorsitz. Ich habe da auch ehrlich gesagt nicht viel Training rein investiert, dass sie auch noch gerade sitzt. Ich war schon froh, wenn sie überhaupt in den Vorsitz kam. Schon allein, weil ihr Name gerufen sich so ähnlich anhört wie hier. :ugly:
    Wir haben das nach der BH eh nie wieder gebraucht.
    Wäre sie wg schiefem Vorsitz durchgefallen, hätte ohnehin sonst noch einiges schief laufen müssen. :ka:

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: BH Plauderecke Dort wird jeder fündig!*


    • Ohne das wirklich böse zu meinen, aber für mich hat es ein wenig einen faden Beigeschmack wenn man als angehender Trainer einen Leihund braucht um die BH zu schaffen weil es mit dem eigenen Hund nicht geht...

      Ich finde das auch ein wenig "komisch".

      Ich weiß zwar, dass das einige Mühen kostet bis man mit einem "Nicht-will to please-Hund" die BH machen kann, aber es ist mit Konsequenz, viel Training (und bei meinem Dackel mit viel Leckerlies) möglich.

      Ich war ja vor den Dackeln Schäferhunde gewöhnt, mit denen war im Gegensatz zum Dackel das Training für die BH ein Klacks. Trotzdem habe ich es geschafft mit meinem sturköpfigen Dackelrüden die BH zu machen, es hat mich allerdings etliche Nerven gekostet. Er war zwar nicht so perfekt wie die Schäferhunde, aber das war ja auch nicht nötig, da er anschließend nicht in höheren Prüfungen geführt wurde.

      Für mich war das eine Herausforderung und der wollte ich mich unbedingt stellen, denn die Vereinskollegen hatten schon Wetten abgeschlossen, dass ich es niemals schaffen werde, mit meinem Dackel die BH zu machen.

    • Ich bin das Wochenende nur die "halbe" Unterordnung gelaufen, als Abschlussprüfung für einen Kurs den ich zum Vereinsbeitritt brauchte.

      Am Vortag hat Mulder auch den Vorsitz weggelassen.
      Des Rätsels Lösung: Ich hatte das HIER immer mit zwei Tönen " gesungen" . An dem Tag hab ichs nur gerufen ( ein Ton).

      Er hat mehr auf die Melodie als auf das Wort gehört. :D Hat ihm ja auch niemand gesagt, dass die Buchstaben wichtiger sind.

      Bei der Prüfung als wieder Hier mit Peinlicher Singstimme und alles war gut.

      Überleg vielleicht, ob an den Geräuschen oder an der Körperhsltung etwas anders aussehen könnte.

    • Ich habe hier den Vorsitz mit "Futtertreiben" aufgebaut, also Rückwärts gehen, beide Hände mit Leckerchen, dann stehen bleiben und die Hand vor den Bauch ziehen und meist sitzen die dann schon. Schief gibts hier sehr sehr selten, weil sie ja gerade gehen.

      Das man nicht mit dem eigenen Hund (den man ja schließlich selbst ausgebildet hat und da zeigen sollte was man kann) die BH macht, aber dann andere schon ausbilden will, finde ich auch etwas merkwürdig.

    • Ich brauchte diese Prüfung für die Trainer Ausbildung, nächstes Jahr werde ich aber mit unserer Hündin versuchen zu starten. Ich kann daher gar nicht sagen wie das grundsätzlich aufgebaut wurde,


      Sorry, aber was bitte willst Du als Trainer, wenn Du nicht mal deinen eigenen Hund bis zu einer BH bringst?

      Die Ergebnisse schlechter Trainer kann man zuhauf auf Prüfungen sehen ....


      .komischerweise gerade die ROB-Hunde die ich kenne kriegen aus dem Abrufen zu 75% keinen Vorsitz hin...keine Ahnung wieso.


      Bei meinen beiden Jüngsten weiss ich, wieso sie keinen Vorsitz in der Prüfung gezeigt haben ... xD

      Was man mit Hund nicht trainiert, kann Hund halt nicht :hust:


      Wie habt ihr denn den Vorsitz aufgebaut beim Abrufen? Das hat immer gut geklappt, aber seit dieser Woche irgendwie gar nicht mehr :/


      Bei denjenigen meiner Obi Teams, bei denen der HF unbedingt noch Vorsitz mach will (oder es für ne andere Sportart wie IPO oder THS noch braucht), bauen wir den Vorsitz so auf.

      1. Schritt
      HF mit Rücken an eine Wand gelehnt, Beine als "Führungsschiene" nach vorn gestreckt (Muskulatur lässt grüssen :ugly: ) .
      Hund sitzt zunächst dann etwa auf Fußhöhe oder einen Tick davor. Wird dann ein paar Mal mit Futter in der Hand so geführt, dass er aus dieser kurzen Distanz dann direkt so weit zum HF vorsitzt, dass Hund den Kopf auf den Bauch legen kann (grosse Hunde, bei kleinen Hunden machen wir das ein bischen anders).
      Nach ein paar Mal mit Futter, bleibt das Futter weg, dann kommt nur noch die Handbewegung.
      Klappt das, wird die Handbewegung soweit abgebaut, dass der Hundbereits auf ein leichtes Klopfen beider Hände in die Position kommt.

      2. Schritt
      Festigen des Verhaltens aus Schritt 1 dahingehend, dass der Hund bereits etwas vor den Füßen abgesetzt wird, so etwa 1-2 m Anlauf.
      Zunächst gerade, dann immer schräger nach beiden Seiten, bis Hund Quasi von der linken und rechten Seite neben HF in Vorsitz wechselt. Durch die Beine als Führungsschiene kann er in dem Moment auch nur gerade sitzen. Muss ja auch von den Seiten kommend um die Beine rum.

      3. Schritt
      HF stellt sich langsam immer gerader auf, so dass die "Führungsschiene" immer kürzer wird.
      Zwischendurch variieren wir auch immer etwas den Abstand. Also auch mal aus 4-5 m Entfernung, auch mal links rechts seitlich aus 3-5 m Abstand, auch mal von seitlich hinter dem HF.

      Das Ganze so lange, bis der HF gerade aufrecht stehen kann.

      4. Schritt
      Entfernung in alle Richtungen steigern. Zeigt der Hund abei leichte unsicherheiten, kommt schräg usw. Gehn wir wieder etwas zurück.

      Ganz wichtig!!!

      ES WIRD NICHT, NIEMALS, UNTER GAR KEINEN UMSTÄNDEN KORRIGIERT!!!!!!


      Dieses unsägliche nachrutschen lassen, wenn der Hund schräg reingekommen ist, ist einfach nur .... :rotekarte: .
      Daraus lernt der Hund nicht, was er tun soll, und ganz schlimm, er verknüpft das ganze zu einer Verhaltenskette schräg reinkommen > HF geht nochmal 1-2 Schritte zurück > Hund rutscht gerade nach.

      5. Schritt
      "Umspringen" von Grundstellung links und rechts vom HF in den Vorsitz, wenn Umspringen als Verhalten erwünscht ist.
      Das kann man prinzipiell mit Schritt 4 zusammen trainieren, nur idealerweise zu Anfang in getrennten Trainingseinheiten.

      Das klappt übrigens auch mit einer Amerikanischen Bulldogge, die mit nicht mal 16 Monaten eine recht ordentliche BH Prüfung hingelegt hat. Es braucht also keinen Border Collie dazu, sondern einen Ausbilder, der weiss, was er tut und sehen will, und einen HF, der tut was der Ausbilder sagt und zudem ein Händchen dafür hat, seine Hunde auszubilden. War im übrigen der erste Hund zum Ausbilden für diesen HF.

    • @Plattnase

      Ich möchte dir danken und finde es sehr gut, dass du ehrlich berichtet hast. Das ist in den Weiten des Internets nicht selbstverständlich.

      Deswegen glaube ich dir auch sofort, dass du mit dem Leihhund niemanden verladen wolltest, oder so.

      Das Problem ist halt, dass du dir und dem Verein wo du unterrichten willst, eventuell den Ruf versaust. Denn die Leute werden sich darüber den Mund zerreißen.

      Das könntest du vermeiden, wenn du wenigstens mit einem Leihhund eine BH läufst, den du selbst ausgebildet hast. Vielleicht findet sich ein Nachbar, Verwander oder Tierschutzverein, der sich freut wenn mit einem Hund positiv gearbeitet wird?

      Sonst hörst du bei jedem Konflikt und jeder Situation, in der dir ein Schüler einfach mal vertrauen muss, dass du doch " die mit dem Selbstläufer BC in der Einstiegsprüfung" warst.

      Mein BC wär auch ein guter Leihhund. Was der mal abgespeichert hat, tut der für jeden, den er mag.

    • Die BH ist die Voraussetzung für den Beginn der Trainerseminare, nicht mehr und nicht weniger.
      Das macht mich nicht zu einem guten oder schlechten Trainer, es ist eine Zugangsvoraussetzungen für eine Ausbildung zum Sporthundetrainer.
      Ich habe durchaus schon meinen vorherigen Hund zur BH Reife trainiert, leider verstarb er plötzlich und unerwartet, mein jetziger Rüde eignet sich ayfgrund Krankheit nicht, meine Hündin war sehr, sehr krank und wird noch lange brauchen bis ich wieder richtig trainieren kann.
      Ich habe auch viel mit drm Hund trainiert, nur habe ich eben nicht den Grundaufbau geleistet, mein Verein unterstützt mich da voll und ganz.

    • Ich bin mit meiner Hündin gestern auch die BH gelaufen und wir als Team haben es total versemmelt.
      Sie bekam gleich zum Anfang nicht die Nase vom Boden, Freifolge lief dann dezent besser, aber immer noch miserabel.
      Ich wollte bereits im ersten Drittel abrechnen.

      Wenigstens klappte Ablage und ich habe die Sachkundeprüfung bestanden.

      Letztendlich war es im Nachhinein betrachtet total peinlich. Von aussen muss der Eindruck entstanden sein, dass ich mal eben einfach so und ohne Übung, die BH laufen wollte.

      Es ist gerade auch einfach eine doofe Phase bei ihr. Sie steckt mitten in der Pubertät. Als wir gestern dann auch endlich wieder zu Hause waren, fühlte sie sich auch sichtlich von einem VW-Bus, welchen sie die ganze Zeit mit Bürste "ankläffte" . Das Auto steht allerdings täglich in unserer Straße. :ugly:

    • Die BH ist die Voraussetzung für den Beginn der Trainerseminare, nicht mehr und nicht weniger.


      Bei uns im Verband muss man für einen Trainerschein in der jeweilgen Sparte entsprechend Prüfungen und Wettkämpfe gelaufen sein.

      In der Basis müssen die zukünftigen Trainer zumindest BH und in einer anderen Sparte Prüfungen gelaufen sein. Nur BH allein reicht nicht.

    • Ich wollte gerade schreiben, dass mir das bei einem Familienhundetrainer Wurscht wäre wo, wie und mit wem er die BH gelaufen ist. Da kommt es auf andere Qualitäten an.

      Aber Sporthundetrainer? Naja, meins wäre es nicht. Aber solang das offen kommuniziert wird, kann das ja jeder selbst entscheiden.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!