Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
einfach weil das was man gewohnt ist und ständig vor Augen hat zur Normalität wird.
... und genau das ist die Frage.Könnte das ein Teil des Problems sein?
Dass Menschen, die eine Rasse ständig vor Augen haben ihre Besonderheiten/Auffälligkeiten als "normal" sehen - so dass Extreme dann zu "besonders akzentuiert" werden? - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Könnte das ein Teil des Problems sein?
Dass Menschen, die eine Rasse ständig vor Augen haben ihre Besonderheiten/Auffälligkeiten als "normal" sehen - so dass Extreme dann zu "besonders akzentuiert" werden?
Es ist sicherlich auch Teil des Problems!
Aber manche schaffen es schon, über den Tellerrand zu schauen. Nur halt wohl zu wenige. -
@Gersi
Ich finde, das ist eine sehr gute Anmerkung!
Denn das könnte tatsächlich mitspielen.Bei einem Mops aber zum Beispiel, kann ich mir kaum vorstellen, dass man dieses Röcheln ausblenden kann und es als normal abtun kann.
Ich hab schon paar Mal von dem Mops geschrieben, den man von weitem schon hört bevor man ihn überhaupt sieht.Bei manchen Rassen mag das vielleicht mit ein Grund sein, aber bei manchen kann ich es mir weniger vorstellen.
-
Ich glaube,dass das bei allen Rassen so ist.
Selbst wenn ich an meinen Mix denke, (der beste Hund überhaupt, weil der eigene das ja immer ist ;).
Sie ist mit ihren fast neun Jahren für einen Sennenmix sehr agil. Wenn ich dann einen "echten" Berner in dem Alter sehe (was eh selten ist) trödeln die meist nur noch hinterm Besitzer her.
Ich schätze viel an meiner Hündin und dennoch gibt es da einmal ihre X Beine und zum zweiten ihre leicht hängenden Augenlieder die oft zu Bindehautreizungen führen.
Auch wenn es sie soweit nicht wirklich einschränkt und man sagen könnte, dass es sie selbst gar nicht stört (weil sie es gar nicht anders kennt) ...sagt mir mein Verstand, dass das etwas wäre, was ich nicht an einen anderen Hund weitergeben möchte.Mein Problem ist eher, dass ich der Meinung bin, dass im vdh was ja irgendwo für Qualiität steht, damit geworben wird gesunde Hunde zu kaufen. Und dann gibt es da beispielweise den Mops. Das schließt sich nach meiner Logik einfach aus. Suggeriert es doch, man könne gesunde Möpse im vdh kaufen.
Ich jedoch halte den Mops an sich aufgrund seiner Anatomie und Gesundheit jedoch für eine kranken Hund.Ich denke schon, dass man vom Gesetz her eingreifen könnte und sollte.
Wildtiere in Zirkussen waren lange Zeit " die Attraktion"...langsam findet aber auch da ein Umdenken statt. -
... und genau das ist die Frage.
Könnte das ein Teil des Problems sein?
Dass Menschen, die eine Rasse ständig vor Augen haben ihre Besonderheiten/Auffälligkeiten als "normal" sehen - so dass Extreme dann zu "besonders akzentuiert" werden?Nicht nur das, sondern auch der persönliche Geschmack der Züchter und Richter spielt eine nicht unerhebliche Rolle.
Ein Beispiel meiner bevorzugten Hunderasse.
Mitte der 80er Jahre kamen die ersten Import-Neufundländer aus den Staaten nach Deutschland. Alle waren beeindruckt von der Größe und Mächtigkeit der Rüden. Dagegen sahen die europäischen Hunde, obwohl im Standard liegend, schmächtig aus. Der "amerikanische Typ" mit mächtigem Kopf, einer Schulterhöhe von 80+ cm und einem Gewicht von
80 - 85 kg war der Favorit. Die daraus resultierenden Probleme, angefangen von zu schweren Lefzen, was offene Augen und Sabber ohne Ende, eine Wamme und natürlich massive Skelettprobleme mit sich brachte, wurde gekonnt ignoriert.Bis sich nur noch eine Handvoll HD freier Deckrüden fand und die Klagen der Mehrheit der Züchter immer größer wurden. Ein entschiedenes Umdenken begann mit Vorträgen anläßlich Züchtertagungen von Frau Dr. Eichelberg und
Herrn Dr. Tellhelm, die eindringlich davor warnten und aufzeigten, wie es um die Gesundheit des Neufundländers aussähe, wenn man diesen Weg der Zucht weiter gehen würde. Ich werde nie vergessen, wie Frau Dr. Eichelberg uns erkläte, daß es möglich sei eine Maus bis zur Größe eines Nashorns zu züchten und recht anschaulich erklärte, was dabei alles an Gesundheit auf der Strecke bliebe.Man sollte bei aller Kritik am VDH nicht vergessen, seit wann sich überhaupt erst intensiv mit der Kynologie beschäftigt wird. Die Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e. V. (gkf) besteht seit 1994, die Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen e. V. (GRSK) wurde 1995 gegründet, als Nachfolge des Hohenheimer Kreises, der 1979 gegründet wurde. Der VDH selbst unterhält einen wissenschaftlichen Beirat für Zucht und Forschung in dem namhafte Wissenschaftler tätig sind. Auch die beiden Gesellschaften werden vom VDH bzw. den RZV unterstützt.
Es ist einfach nicht richtig zu behaupten der VDH täte nichts. Aber, was in Jahrzehnten in der Zucht schief gelaufen ist, kann einfach nicht in Monaten korrigiert werden.
-
-
Wow, echt interessant dass einem Nazisprüche um die Ohren geknallt werden
Der Spruch muss nun aber wirklich nicht sein

-
Eindeutig wird, kann (und sollte!) es nie geben. Bei jedem Verbrechen, auch bei Mord, muss ein Gericht entscheiden, die Gesetze anwenden. Die Auslegung MUSS sich mit der Zeit wandeln können, das ist ein wichtiger Teil unseres gesamten Systems.
ich finde das vorhandene Gesetz eigentlich klar genug
Dann nochmal die Aufforderung:Wenn du der Meinung bist, das Gesetz reicht aus, dann tu etwas.
Such dir zwei, drei Mitstreiter, die der gleichen Meinung sind und zeigt einen Mops, SharPei, WhatEver Züchter wegen Verstoß gegen den Qualzuchtparagraphen an und lasst ein Gericht entscheiden, ob das Gesetz eine Verurteilung hergibt.Alles anzeigenEventuell bring ich das Niveau hier runter - und dann verzeiht mir und ignoriert mich.
Aber kann es sein, dass gerade Menschen, die eine Rasse halten, besonders "blind" sind. (Richter, Züchter, ...)
Ich meine jetzt nicht "blind" im Sinne von gezieltem Ignorieren sondern "blind" im Sinne von "Übertypisierungen schlicht nicht sehen".
Warum ich frage? Mein knapp 40 Zentimeter großer Pudel kam mir klein vor, wenn ich längere Zeit deutliche größere Hunde "in Pension" hatte... war nur er da, schien seine Größe ganz normal zu sein.
Kann es sein, dass dieser Effekt auch bei geschulten Richtern auftritt und dazu führt, dass Übertreibungen bei manchen Rassen entweder nicht abgewertet oder sogar besonders gut bewertet werden?
Nein, eine gewisse Betriebsblindheit legt jeder an den Tag.
Da spielen einfach auch gewisse Emotionen mitrein - und nicht nur wie immer gern unterstellt wird Geldgier - auch die wenigsten hier im DF schaffen es ihren Hund neutral mit allen Fehlern und Unzulänglichkeiten zu betrachten.Es ist menschlich und auch die meisten Züchter und Richter sind einfach nur Rasseliebhaber, bei denen die Emotionen vielleicht noch ein kleines Stück vor der Rationalität stehen.
darum befürworte ich es zB immer sehr, wenn rassefremde Richter richten, weil die öfter näher am Standard und weniger nach der Mode richten. -
Es ist ja auch nicht alles schwarz/weiß bzw. gesunde Zucht/Qualzucht.
So einfach ist es ja nicht.
Als ich noch meinen Affenpinscher hatte, habe ich ihn auch "verteidigt", ersten weil ich den Hund geliebt habe und zweitens weil er auch seine Stärken hatte. Er hatte zwar Patella, konnte aber bis hin hohe Alter alle großen Wanderungen problemlos mitlaufen, er brauchte mal eine Augensalbe aber ansonsten hat er den Tierarzt nur zum Impfen gesehen und wurde 17 Jahre alt.
Zahnbehandlungen waren auch nicht nötig, da die Zähne früh von allein ausfielen.
Von daher ein praktischer und pflegeleichter Hund, für uns.
Allerdings denke ich heute, vielleicht tat ihm das Bein doch auch mal weh, oder die Augen oder ihm das Atmen bei Anstrengung schwer fiel....Letztlich sollte ja das Wohl des Tieres ausschlaggebend sein, ob es sich jetzt um Qualzucht oder nicht handelt.
Ob ich als Besitzer manches vielleicht sogar praktisch finde, wie den atemlosen Hund, der nicht viel Auslauf braucht oder gar lustig, wenn der Hund schnarcht, das darf eben nicht das Kriterium sein.Das stört mich inzwischen oft, wenn dann manche Halter einfach behaupten: Stört unseren Hund gar nicht!
Woher wollen die das wissen? -
Mein Problem ist eher, dass ich der Meinung bin, dass im vdh was ja irgendwo für Qualiität steht, damit geworben wird gesunde Hunde zu kaufen. Und dann gibt es da beispielweise den Mops. Das schließt sich nach meiner Logik einfach aus. Suggeriert es doch, man könne gesunde Möpse im vdh kaufen.
Ich jedoch halte den Mops an sich aufgrund seiner Anatomie und Gesundheit jedoch für eine kranken Hund.Da gebe ich Dir Recht, das ist ein Dilemma.
Zumal man scheinbar nicht jedem mündigen Bürger zutrauen kann, zu erkennen, dass ein röchelnder Hund, der kaum Luft bekommt, wenn er mehr als 100 geht, nicht gesund sein kann.
Aber auch hier hilft eben Aufklärung der Käufer!
Indem man darauf immer und immer wieder hinweist, dass der Mops, so wie er jetzt ist (oder die BD oder der Basset....) kein gesunder Hund sein kann, auch vom VDH-Züchter nicht, wenn er übertypisiert ist.Eine Freundin von mir hatte in Folge 3 Irische Wolfshunde.
Reizende Tiere, sehr gesund...
... bis sie 5 Jahre alt waren und das Herz nicht mehr mitmachte.Keiner dieser Hunde wurde älter als 5 Jahre alt!
So sehr sie diese Rasse liebt: Sollte sie sich wieder einen Hund anschaffen, dann wird es kein irischer Wolfshund sein!
Vielleicht besteht irgendwann die Möglichkeit, aus Linien einen Hund zu kaufen, die sich durch deutliche Langlebigkeit auszeichnen. Dann würde sie auch wieder einen Wolf nehmen.
Aber so, wie´s jetzt aussieht, nicht. -
Such dir zwei, drei Mitstreiter, die der gleichen Meinung sind und zeigt einen Mops, SharPei, WhatEver Züchter wegen Verstoß gegen den Qualzuchtparagraphen an und lasst ein Gericht entscheiden, ob das Gesetz eine Verurteilung hergibt.
Ich glaube nicht, dass ich als Nicht-Betroffene irgendjemanden einfach mal so verklagen kann.
Auch, ob das Gesetz ausreicht oder sich mit der Zeit weiter entwickeln kann/muss wird sich zeigen, das ist Gegenstand des gesellschaftlichen Diskurses.
Und gerade wenn das Gesetz nicht ausreicht, ist Lobby- und Öffentlichkeitsarbiet gefragt. Das ist in unserer Gesellschaft ausdrücklich die aufgabe der Interessenverbände.Wir haben einen starken Interessenverband.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!