Qualzuchten

  • Ich kenne die Dokus nicht, aber dass Glubschaugen und Tränenfluss bei den Kleinstrassen ein Problem sind, stimmt ja nun mal.

  • Ich kenne die Dokus nicht, aber dass Glubschaugen und Tränenfluss bei den Kleinstrassen ein Problem sind, stimmt ja nun mal.

    Das kann man aber nun nicht am VDH festmachen.

    Die Dokus sprechen dem VDH die komplette Schuld zu, stellen einzelne Schlechte als Standard dar und verzerren so das Bild.

  • Aber dass dieser VDH nicht nur nicht einschreitet gegen mit dem "geforderten Aussehen" angezüchtete Probleme wie HD, Herzfehler, Atemnot usw.,

    1. HD, Herzfehler sind nicht angezüchtet, sondern kommen bei allen Säugetieren, einschließlich Menschen, vor.

    2. Der VDH bekämpft erbliche Krankheiten durch Selektion in der Zucht. Herzkranke und HD/ED erkrankte Tiere bekommen keine Zuchtzulassung.


    sondern diese durch entsprechende Premierung betroffener Tiere bewusst fördert, finde ich einen Skandal.

    Ich gehe davon aus, daß Du mit Premierung, die Platzierungen bei Ausstellungen meinst.

    Ausstellungen sind reine Schönheitsschauen und sagen nichts über die Zuchttauglichkeit der ausgestellten Hunde aus. Der VDH und auch die Rassehundezuchtvereine fragen bei Meldungen zur Ausstellung nicht den Gesundheitszustand der Hunde ab.

    Das machen übrigens auch nicht die zahlreichen Dissidenzverbände, die ebenfalls Ausstellungen ausrichten.

    Bevor Du hier den VDH verurteilst, vergleiche mal die Zuchtordnungen, Kontrollmechanismen usw. dieser Institutionen miteinander und mache dir dann ein Bild.

    Wie schon erwähnt, ist es in einigen Medien Usus geworden auf den VDH verbal einzuprügeln. Da werden sogar Hunde, die nachweislich nicht aus VDH-Zucht stammen, als Beisoiel für schlechte Zucht herangezogen.

    Einzig im Falle der brachyzephalen Hunderassen, der daraus resultierenden Atemnot, gebe ich dir Recht. Aber niemand muß sich solch einen Hund kaufen.

  • @Europa Sorry, das ist Schmarrn. Mit Ausnahme einiger spezieller Rassen (z.B. Border Collie) gibt es keine bessere Alternative als den VDH. Dass je nach Rassezuchtverein nicht auf die Gesundheit Wert gelegt ist, stimmt nicht. Die meisten Rassen werden von speziell geschulten Gutachtern im Hinblick auf degenerative Gelenkserkrankungen und anderen genetisch bedingten Krankheiten untersucht und die Zuchtordnungen untersagen das Züchten ab bestimmten Grenzwerten. Zudem kann man nur über Vereine mit der Größe des VHDs umfassend die Gesundheit der Ahnen, Geschwister und Nachkommen nachverfolgen, (viel wichtiger als nur eine Aussage zur Gesundheit der Eltern).

  • Der VDH bekämpft erbliche Krankheiten durch Selektion in der Zucht. Herzkranke und HD/ED erkrankte Tiere bekommen keine Zuchtzulassung.


    Das stimmt so aber nicht ganz. Im VDH sind Hüften bis HD-C erlaubt. Finde ich ein Unding!
    Und beim Herz kommt auch drauf an, was es ist. Bei vielen Rassen muss das Herz gar nicht untersucht werden. Oder die Probleme treten erst später auf, wo der Hund schon zig Würfe hatte.

  • Das stimmt so aber nicht ganz. Im VDH sind Hüften bis HD-C erlaubt. Finde ich ein Unding!
    Und beim Herz kommt auch drauf an, was es ist. Bei vielen Rassen muss das Herz gar nicht untersucht werden. Oder die Probleme treten erst später auf, wo der Hund schon zig Würfe hatte.

    Erstens hängt das von der Rasse ab (bei vielen ist ab B Schluss und das hängt vom jeweiligen Rassezuchtverein ab) und zweitens sollte dir bekannt sein, dass eine feste C-Hüfte oft bis zum Tod keine klinischen Beschwerden macht.

  • Erstens hängt das von der Rasse ab (bei vielen ist ab B Schluss und das hängt vom jeweiligen Rassezuchtverein ab) und zweitens sollte dir bekannt sein, dass eine feste C-Hüfte oft bis zum Tod keine klinischen Beschwerden macht.

    Außerdem sollten charakterlich und bedarfsgerechte "perfekte" Hunde zum Erhalt der Rasse nicht unbedingt nur wegen einer C-Hüfte ausgeschlossen werden.

  • Erstens hängt das von der Rasse ab (bei vielen ist ab B Schluss und das hängt vom jeweiligen Rassezuchtverein ab) und zweitens sollte dir bekannt sein, dass eine feste C-Hüfte oft bis zum Tod keine klinischen Beschwerden macht.

    Okay, dass das rasseabhängig ist wusste ich nicht, sorry. Ich kenne mich nur bei einigen Molosserrassen näher aus und bei denen ist es überall die C. Gerade bei großen, schweren Hunden finde ich das unmöglich. Dein zweitens kann ich nämlich überhaupt nicht bestätigen. Ich kenne persönlich mehrere Hunde, die mit C Probleme haben (auch welche die nicht) und selbst mein eigener Rüde hatte immer wieder mit B Probleme.
    C sagt auch bereits leichte HD. Also ist dieser Hund nicht gesund! Und trotzdem wird mit ihm gezüchtet...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!