Qualzuchten

  • @Grinsekatze1

    ein etwas gemäßigterer Tonfall, wäre hier langsam mal von deiner Seite angebracht!


    Nur kleine Hunde die tendenziell älter werden müssten auch ein höheres Maximalalter haben oder?


    Wurde ich so pauschal jetzt nicht sagen.
    Nur weil eine Rasse älter wird, ist sie noch lange nicht länger "jung".
    Pauschal zu sagen, Rassen die kleiner als... 10kg sind dürfen länger belegt werden, als solche mit bis zu 25kg...
    Würde zB bedeuten, das Pekingesen und Möpse länger und öfter belegt werden dürfen als der Bayerische Gebirgsschweißhund und der deutsche Wachtelhund. Wobei ich bei beiden letzt genannteren der ziemlich festen Überzeugung bin, dass es odrt mehr Indivdiuen gibt, die ein höheres Belegungsalter besser kompensieren könnten.

    Würde man eine individuelle Regelung finden wollen, müsste man es rasseintern regeln und dazu müssten die Verantwortlichen in den Rassehundezuchtverbänden sehr selbstkritisch an die Sache ran gehen.
    Wie gut das mit der Selbstkritik funktioniert, sehen wird ja alltäglich bei der Entwicklung gewisser Rassen sehr deutlich.

  • Aber ich werde mich wohl gegen solche unqualifizierte Angriffe wehren dürfen.

    Dein Problem ist, dass du das als Angriff siehst. Natürlich gibt es von meiner Seite unqualifizierte Fragen aber darauf kann man qualifiziert antworten (am besten mit Quellen).
    Und das ich manchen (oder auch pauschal) Züchtern mancher Rassen Geldgier und Egoprobleme unterstelle dürfte dich nicht anfichen denn du bist doch sicher nicht zu der Gruppe gehörend.
    Du musst dich nicht wehren sondern sag deine Sicht der Dinge und unterrichte mich - es ist nicht so, dass ich mich nicht eines besseren belehren lasse und meine Meinung nicht ändere wenn ich Gründe dafür erkenne.

  • Genetik: Söhne von alten Vätern leben länger | ZEIT ONLINE - hier nur noch ein kleiner Einwurf meinerseits ... es scheint so dass nicht nur ich der einzige Unwissende hier im Thread bin.

    Söhne von alten Vätern! Die gibt es auch in der Hundezucht, denn bei den meisten RZV gibt es keine Altersbeschränkung für Deckrüden.

    Schriebst Du nicht, Hündinnen sollten länger in der Zucht bleiben?

    Vielleicht solltest Du dich mal grundlegend über den Deckakt, Trächtigkeit, Geburt, Welpen Aufzucht informieren. Was für den Rüden eine Anstrengung von 5 Minuten bedeutet, ist für das Muttertier wochenlange körperliche Höchstleistung.

  • Söhne von alten Vätern! Die gibt es auch in der Hundezucht, denn bei den meisten RZV gibt es keine Altersbeschränkung für Deckrüden.
    Schriebst Du nicht, Hündinnen sollten länger in der Zucht bleiben?

    Auch mit. Nur um zu untermauern, dass es Langlebigkeit wohl vererbt wird -> man kann darauf selektieren. In meiner kleinen Welt könnte ich mir auch vorstellen, dass Hündinnen auf Vitalität und geringeres Risiko bei Belegung älterer Tiere selektiert werden kann.

    Zitat


    Vielleicht solltest Du dich mal grundlegend über den Deckakt, Trächtigkeit, Geburt, Welpen Aufzucht informieren. Was für den Rüden eine Anstrengung von 5 Minuten bedeutet, ist für das Muttertier wochenlange körperliche Höchstleistung.

    Das hat jetzt so eine gewissen Unterton von wegen "Männer wieder!" ;-) Ich lies nirgends durchblicken das es pillepalle ist. Ich schrieb explizit "vital" ... wie beim Menschen gibt es Menschen die mit 50 schon aussehen und gebrechlich wie 65 jährige sind und welche denen man die 50 nicht ansieht und wenn sie 70 sind noch wirken als seinen sie 20 Jahre jünger (auch belastbarkeitstechn.) .
    Das von Helfstyna eingebrachte Argument, der falschen Einschätzung durch den Züchter dürfte ein Punkt sein der zu beachten ist. Aber warum sowas nicht über Ausnahmen einbringen und fokussieren?

  • Statt jetzt mit alten Hündinnen zu züchten, müsste man das erreichte Alter der Zuchthunde vermerken.
    So könnte man rückblickend eben besonders langlebige Linien erkennen und entsprechend bevorzugen.
    Setzt natürlich wieder Engagement und Ehrlichkeit der Züchter, aber auch die Mithilfe der Welpenkäufer voraus.

  • Das hat jetzt so eine gewissen Unterton von wegen "Männer wieder!"

    Nein, den hat es nicht und soll es auch nicht haben. Eher den Unterton, Du weißt nicht wovon Du schreibst. Weißt offensichtlich sehr wenig über Hundezucht.

    Lies was ich geschrieben habe, nämlich, informiere dich und schau dir mal an, wie selbst junge Hündinnen oftmals nach einem Wurf aussehen. Sie sind nach großen Würfen richtig gehend "abgeratzt", müssen wieder aufgepäppelt werden.

    Und das willst Du einer 9 jährigen Hündinn, wenn möglich sogar einer älteren zu muten?

    Tierschutz und dazu gehört auch der Schutz einer alten Zuchthündin, scheint dir ein Fremdwort zu sein.

    Setzt natürlich wieder Engagement und Ehrlichkeit der Züchter, aber auch die Mithilfe der Welpenkäufer voraus.

    Es setzt vor allem die Mithilfe der Welpenkäufer voraus. Viele brechen den Kontakt zu Züchtern ab und er erfährt nie, wie alt seine Welpen wurden. Und nur von den Elterntieren, die vielleicht ein hohes Alter erreichten, kann man nicht auf den Nachwuchs schließen.

    Es kommen auch viele Haltungsbedingungen dazu, die den einen Hund alt, den andern nicht alt werden lassen.

  • Statt jetzt mit alten Hündinnen zu züchten, müsste man das erreichte Alter der Zuchthunde vermerken.
    So könnte man rückblickend eben besonders langlebige Linien erkennen und entsprechend bevorzugen.
    Setzt natürlich wieder Engagement und Ehrlichkeit der Züchter, aber auch die Mithilfe der Welpenkäufer voraus.


    Das dir Hunde älter werden heißt aber auch nicht, dass sie dahingehend auch gesund alt werden! Es gibt ja viele Krankheiten trotz denen Hunde heutzutage noch ein hohes Alter erreichen können.

    @Honig
    Ältere Väter. Ja das geht wohl eher. Ich hab schon von einigen älteren Rüden gehört die noch decken. Das ist aber wirklich was ganz anderes als ältere Hündinnen zu nehmen, egal wie vital die sind.
    Ich weiß auch nicht, was selektieren auf das Alter bringen soll. Weil wie oben geschrieben ist alt nicht immer gleich gesund. Lieber einen Hund der 11 wird und bis zum Ende fit war, als einen der 13 wird und 1 Jahr Quälerei hatte.

    @Ingrid_MH
    Schade,dass du dich wegen der einen Antwort aus der Diskussion zurück ziehst.
    Ich hätte wirklich Interesse an Informationen von dir.
    Wie wird eine Verbesserung der Atmung eines Mops angestrebt? Sieht der Verein eine Möglichkeit das ohne Fremdblut zu erreichen? Welche Auflagen gibt es?

  • Mich würde das mit den Rüden nun aber tatsächlich interessieren. Warum werden so blutjunge Rüden eingesetzt?

    Wieso setzt man eine Paarung an mit einem Rüden der noch nicht einmal 2 Jahre alt ist?

    Der ist weder im Kopf noch körperlich richtig fertig.

    Bei den Hündinnen habe ich da totales Verständnis, auch wenn ich finde auch diese sollten wenigstens erwachsen und ausgereift sein.

    Bei den Rüden erschließt sich mir das nicht so richtig.

    Warum nicht warten, warum muss der sofort mit Zulassung auf ne Hündin springen, obwohl selbst noch nicht ganz erwachsen.
    Man liest ab und zu von einigen Züchtern, die bewusst ältere Zuchtrüden einsetzen, das erscheint mir irgendwie logischer.

    Edit: Ja alt, nicht gleich gesund, da muss natürlich selektiert werden. Aber wer sagt mir das der 2 jährige Rüde in 2 weiteren Jahren nicht schon irgendwelche Gebrechen bekommt und die Anlage vielleicht schon vererbt hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!