
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
Mir ist bisher keine einzige sinnvolle Kreuzungszucht außerhalb des VDH bekannt, die nachweislich auf breiter Basis die Gesundheit dauerhaft verbessert hätte.
Stichwort LUA Dalmatiner -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
LUA Dalmatiner fand im VDH bzw. innerhalb der RZV statt.
-
Naja, halb und halb. Der Züchter, der das (in den USA) gemacht hat, war zwar soweit ich weiß bereits langjähriger Dalmatinerzüchter im AKC, aber hat mit dem Kreuzungsexperiment ohne den Segen und die Unterstützung des US-amerikanischen Dalmatinerclubs angefangen und es hat auch Jahrzehnte gedauert, bis die LUA-Dalmatinier normal eingetragen wurden.
Ich find zumindest vom Phänotyp her die Continental Bulldogs ganz gelungen. Die stehen jetzt ja auch an der Schwelle zur FCI-Anerkennung (sind soweit ich weiß in Deutschland seit Anfang des Jahres national anerkannt), sind aber außerhalb der entsprechenden FCI-Clubs entstanden.
http://continental-bulldogs.eu/standard.html
http://continental-bulldogs.eu/contibilder.html
Wie es um Erbkrankheiten bei dieser Rasse bestellt ist, weiß ich nicht, aber zumindest ist der gesamte Körperbau, besonders der Bewegungsapparat, wesentlich funktioneller als bei der Englischen Bulldogge und, was ich auch sehr positiv finde, eine normale Rute ist erwünscht und deutlich deformierte Stummelruten sind fehlerhaft. -
Der VDH ist ja ein weltgroßer Verband mit einem großen finanziellen Potenzial. Da können die kleineren Verbände ausserhalb des VDH gar nicht mithalten.
-
Stichwort LUA Dalmatiner
Nun ja, von dauerhaft verbesserter Gesundheit kann man noch nicht sprechen.
Es wird damit gerechnet, daß es noch einen langen Zeitraums bedarf, das defekte Gen aus der Dalmatiner Population zu entfernen.
-
-
Ich find zumindest vom Phänotyp her die Continental Bulldogs ganz gelungen. Die stehen jetzt ja auch an der Schwelle zur FCI-Anerkennung (sind soweit ich weiß in Deutschland seit Anfang des Jahres national anerkannt), sind aber außerhalb der entsprechenden FCI-Clubs entstanden.
Nein, die Zucht hat praktisch von Anfang an unter der Schirmherrschaft von der SKG, die der FCI angehört, gestanden.
-
Wenn mein Aussie -/- wäre, würde der nie in die Zucht gehen.
Ich kann verstehen, dass man bei nem super Rüden auch nen +/- in die Zucht nimmt, wenn die Hündin +/+ ist aber ansonsten sehe ich keine Veranlassung dazu -/- in die Zucht zu lassen, da geht es ja nicht nur um Wurmmittel.Im Grunde ist es egal...+/- produziert man in beiden Fällen. Und es gibt noch mehr Sachen, auf die man achten muss. Es gibt ja nicht nur MDR 1. Es kann sinnvoll sein, auch einen -/- Und mit entsprechendem Partner zu verpaaren.
@all
MDR1 ist ja nichts neues, nur früher hatte das Kind keinen Namen und konnte nicht getestet werden. Jeder Tierarzt hat früher gelernt, dass man bei collieartigen Hunden mit Medikamenten aufpassen muss.Ausserdem ist es mitnichten so, dass ein +/- Hund nicht reagiert. Ich habe ein Gegenbeispiel daheim sitzen. Die meisten Medikamente gehen ganz gut, bei Narkosen müssen wir jedoch sehr aufpassen. Es muss zum einen niedriger dosiert werden, als bei Hunden vergleichbarer Größe und man muss auch schauen, welches Narkosemittel man überhaupt nehmen kann. Auf lange Sicht sollte man schon versuchen, diesen Defekt herauszuzüchten.
Übrigens bei Silken Windsprites kommt der Defekt auch vor. Vermutlich durch die früherer Verpaarung mit Shelties.
-
Bin ich heute zufälligerweise drübergestolpert.
http://lundehund.no/index.php/om-n…norrbottenspets
http://lundehund.no/index.php/om-n…krysningsgruppa
http://lundehund.no/index.php/krysningsprosjektet
http://lundehund.no/filer/ras/lhn-…-lundehund-club
Nicht VDH, nicht Deutschland, aber vom Norwegischen Lundehundclub/FCI. Was bei rauskommt muss man erst noch abwarten.
-
Der VDH ist ja ein weltgroßer Verband mit einem großen finanziellen Potenzial. Da können die kleineren Verbände ausserhalb des VDH gar nicht mithalten.
Schön dass man immer eine passende Ausrede hat....
Die Verbände bewerben ihre Neukreationen aber genau damit, verbesserte Gesundheit, bessere Familienhundeeigenschaften, nicht bellend, nicht jagend, von Geburt an kinderlieb....Und egal wo man hinsieht, egal ob Antikdoggen, Da Capo Dogs, Renaissance Bulls, Wäller und wie sie alle heißen mögen, können mit den Werbeversprechen nicht mithalten.
Wenn ich nicht das Geld habe die Studie zum Nachweis der besseren Gesundheit auch durchzuführen, darf ich mit dieser schlicht nicht werben. Denn es sind ja reine Vermutungen.
-
Die Hype gegen die Dissitenzen sind völlig unangebracht. Macht ist dort, wo Geld herrscht, Und das nicht immer nur zum Vorteil!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!