Wie pflegt ihr ? Fellpflege-Thread

  • Hier wäre noch eins:


    https://picr.eu/i/QyiDC


    Diesen "Flokati-Look" (den ich recht hübsch finde) bekommt sie innerhalb von Minuten/Stunden nach dem Bürsten. Durch das Bürsten fluffen die Haare kurzzeitig auf und sind dann wattig.

    Filz entsteht an beliebiger Stelle aus einer Flokati-Strähne, weil sie bei uns bei jedem Draußenaufenthalt feucht wird (Wetter halt). Dann noch bisschen Sand, Staub dazu (Matsch nicht wirklich, den DEN bürste ich nach dem Trocknen einfach raus).

    Mich irritiert die Geschwindigkeit, mit der der Filz passiert. Heute mit der Nase im Schnee gewühlt, morgen ist eine Filzplatte seitlich vom Nasenrücken im Bart. Und da es den Schnee wirklich immer nur tageweise gegeben hat ...


    In meiner Welt hat Filz kein Recht, so schnell zu entstehen, was soll denn das! :barbar:

  • Ohje, ja, ich hatte so eine Ahnung, als ob wir es im Moment eher nur schlimmer machen würden ...

    Ich hab da echt nicht die Ahnung, was an Bürsten und überhaupt. Hab die Acti Vet gerade gegoogelt, da gibt es verschiedene Ausführungen. Meinst du eine bestimmte?

  • Das ganze Wattige, ist vom Prinzip alles wuchernde Unterwolle. Im Gegensatz zu Deckhaar, saugt sie sich schneller voll mit Wasser, Dreck und Co.

    Und genau das beeinträchtigt die Funktionalität des Fells und macht es anstrengend. Es Filzt und wird dreckig vom angucken.


    Man kann das Fell aber nach und nach wieder herstellen. Und zwar durch Bürsten und wenn es möglich wäre trimmen.

    So entfernt man sämtliche abgestorbene Unterwolle und abgestorbenes Deckhaar damit neues, gesundes Haar ( und frische Unterwolle) nachwachsen kann. Einkürzen darf man nur das Deckhaar, oder zum entfilzen ( wenn man es nicht ausgebürstet bekommt).

    Sämtliche Manipulation in Form von schneiden an der Unterwolle führt dazu dass sie schneller wächst und das Deckhaar sich mit ihr mischt und verkümmert.


    Bürstet man allerdings regelmäßig alles aus was raus muss und lässt die Klinge weg, wird von Haargeneration zu Haargeneration das Verhältnis zwischen Unterwolle und Deckhaar wieder gesünder und funktionaler. Das dauert allerdings.

    Nachhelfen kann man ebenso mittels Shampoo, bei Bedarf Conditioner und anschließend gut durchblowern lassen ( das sollte man von einem Hundefriseur machen lassen der die nötigen Kenntnisse und das entsprechende Werkzeug hat).


    Wie gesagt kann ich bei der Slicker Brush nix empfehlen weil ich sie nicht nutze.

    Bei der Acti Vet ( ehemals Les Pooch) würde ich grün oder lila nehmen ( bzw die Mischbürste aus Lila und Silber).


    Und für s erste kannst du so einen Striegel nutzen :

    https://www.fressnapf.de/p/eur…7WzWqm69rd6hoCmC4QAvD_BwE

  • Ok, dann bestelle ich mal neue Bürsten. :verzweifelt:


    Das ist aber krass, wie schnell so ein Fell kaputt geht. Sie kam mit 4-5 Monaten aus dem Schelter, mehr als einmal werden die sie da kaum geschoren/geschnitten haben. Teilweise war ihr Fell sehr schütter, als sie ankam. Richtiges Deckhaar hatte sie nie, außer an der einen Stelle oben zwischen den Schulterblättern. Und da hat sie es immer noch. Unsere Billig-Furminator-Experimente fingen erst an, als Fell nachgewachsen ist - und das kam halt direkt so als Wattewolke.


    Wie lange dauert eurer Erfahrung nach so eine Fell-Regeneration?

    (Bzw., wie lange ist eine Haar-Generation beim Hund?)

  • Kaputt geht leider immer schneller als wieder gesund machen. Es kann auch sein dass die Genetik mitspielt ( gibt einfach Hunde die tendenziell Pflegeintensiver sind als Andere, und einzelne Individuen die grundsätzlich blöderes Fell haben. Oder angesprochen bspw beim Labradoodle - hier kann es vorkommen dass der Hund sowohl Pudel als auch Labbi Haar hat. Also solche Hunde haben bspw gern mal eine Art Doppelfell, oder das Pudelfell mixt sich mit dem Labbi Fell und wird dadurch so pflegeintensiv), oder dass es einfach daran liegt dass man die ganze Wolle die drauf war eingekürzt hat ohne sie auszubürsten ( wenn er bspw verfilzt bis auf die Haut war, geht's halt auch nicht anders).


    Wie lang ein Haar braucht bis es raus muss, ist individuell unterschiedlich.

    Mit Trimmhunden lässt sich das finde ich am besten erklären.

    Die meisten Trimmhunde werden etwa alle 3 Monate getrimmt. Das Haar braucht also etwa 3 Monate bis es alt/reif/abgestorben ist ( die meisten Hunde würden diese Haare einfach verlieren. Bei Trimmhunden muss man sie jedoch auszupfen, und bei allen anderen ausbürsten). Es gibt auch Trimmhunde, die sind nach 2 oder 2,5 Monaten schon reif, und andere die es erst nach 3,5 oder 4 Monaten sind. Es gibt auch Rassen die nur zweimal jährlich getrimmt werden.

    Allerdings ist es bei Trimmhunden natürlich so dass man alles was raus muss in einem Regelmäßigen Abstand heraus zupft.

    Man kann hier verschiedene Haarschichten generieren die ebenfalls die Abstände nochmal verkürzen und dafür sorgen dass die einzelnen Schichten je nach Haaralter fein säuberlich abgetrennt sind.


    Bei nicht trimmbaren Fell, funktioniert das nicht, dass man hier klar sagen könnte : Nach 3 Monaten sind einmal alle alten Haare durch.

    Hier bürstet man im Abstand von Tagen, und es kommt eben raus was raus kommen kann.

    Die Entwicklung ist hier weniger klar erkennbar.


    Aber am Ende is es scheiß egal ob trimmbar oder nicht : Es dauert mindestens mehrere Monate, und konkret sagen kann man dazu nicht viel weil es individuell einfach unterschiedlich ist.

  • Les mal ein ganzes Stück rückwärts im Thread:

    Ich liebe zwar meine Activet (rot Silber), aber gute Zupfbürsten gibt’s auch seeeeehr viel billiger.

    Ich glaub von DoggyMan?


    Wie gesagt, les mal hier im Thread rückwärts.

    Die Activet ist zu teuer, als dass du bei eurem Unbekannten Fell vielleicht die falsche Farbe kaufst.


    Wenn mein Hund sehr ängstlich wäre, oder ich keinen Hundefriseur hätte, den ich schon kenne, würd ich auch erstmal selbst waschen.

    Das kann schon alles ändern.


    Und vorher ein Finnishing Spray oder Durchkämmhilfe — notfalls mit Silikon — bereit stellen.

    Kann sein, das Fell wird viel leichter zu bürsten — oder es wird griffiger und damit erstmal schwieriger.

    Klar wär‘s besser ohne. Aber zum Filz lösen wirkt das Zeug wahre Wunder. Und erstmal würd ich meinen Hund schmerzfrei entfilzen wollen.


    Du könntest auch erst nur Beine und Bauch waschen und den Rest trocken lassen. Das lässt sie sich vielleicht lieber gefallen.

  • Die Activet ist zu teuer, als dass du bei eurem Unbekannten Fell vielleicht die falsche Farbe kaufst.

    Oh, guter Punkt. Also wenn ich weiß, genau DAS ist mein Werkzeug, dann darf das gerne kosten. Aber du hast ja recht, ich sollte in Betracht ziehen, dass es bei uns mit Zupfbürsten vlt gar nicht funktioniert. Dann kaufe ich erstmal billiger.


    Zitat

    Wenn mein Hund sehr ängstlich wäre, oder ich keinen Hundefriseur hätte, den ich schon kenne,

    Jupp. Beides.


    Aber dass die Regeneration nur Monate dauert, find ich jetzt beruhigend.


    Wobei ich das Filzproblem vielleicht auch schlimmer beschrieben habe, als es ist. An den Körperstellen, wo sie scheinbar kein Deckhaar hat, sondern nur zwei Schichten Unterwolle (eine lange und eine kurze), da bilden sich blitzartig diese Filzknötchen. So 5x5 mm. Eine Flokatisträhne mit fest verklebtem Klümpchen drin.

    Dass man sie allgemein so schwer durchbürsten kann, liegt an der Wattigkeit. Einmal Tangle Teezer, danach gleitet auch jede andere Bürste - nur durch die Filzknoten natürlich nicht.

    Ich "entfilze" durch aufreißen und nachkämmen (falls möglich) oder durch Schere - find ich nicht gut, weiß nur nichts Besseres.


    Ok, Bürstenwechsel und auf Wunder und Deckhaar hoffen.


    Kann ich die Fahnen an den Beinen im Sommer abschneiden/kürzen so auf 1cm, oder löst auch das schlechte Dinge aus? Die Beinfahnen sind reine Watte.

    Oder niemals nicht schneiden, bis ich weiß, was das für ein Fell ist?

  • Ich glaub das beste ist wenn du zum entfilzen, Baden, Blowern zum Profi gehst.

    Es kann sein dass da mehr Filz im Fell steckt als man mit dem Leihenauge erkennt, und ein Profi kann dann einmal alles was filzig ist entfernen ( je nachdem durch die Schere oder durchs ausbürsten).

    Dann kannst du es erstmal auf eine gut zu pflegende Länge und ohne Filz neu starten und hast es leichter.

    Wenn es wirklich Filz ist, rechtfertigt das definitiv Schere als auch Schermaschine. Aber was wie weit noch durch eine gute Bürste und Blower ausbürst- und pustbar ist, und was man wirklich nur noch mit Schere oder Maschine raus bekommt, kann dir durchs Forum keiner sagen weil hier keiner direkt vorm Hund steht und das Fell anfassen kann.

    Und du kannst dir dann gleich auch zeigen lassen wie du das Fell am besten bürstest. Ab einer bestimmten Länge muss man es Scheitel und sich dann immer jeweils von den Spitzen, über die Längen bis an den Ansatz vor Arbeiten. Das teilt man nach und nach ab bis man mit dem ganzen Hund fertig ist.

    Wenn der Hundefriseur allerdings zu dem Schluss kommt dass ein Kahlschlag besser ist, sehe es so dass es dir die Basis legt um dir die vernünftige Pflege überhaupt zu ermöglichen. Wenn es am Ende bspw bis auf die Haut verfilzt sein sollte, kannst du Bürsten und Bürsten wie du willst.


    Das mit dem niemals schneiden bezieht sich auf die Unterwolle, nicht aufs Deckhaar. In Form schneiden ist also in Ordnung, Werkzeuge mit schneidender Klinge zu nutzen oder einfach kurz scheren/schneiden, dagegen nicht.



    Und bitte nicht einfach die nächste billig Zupfbürste kaufen. Hier gibt es wirklich User die dir da konkret was empfehlen können. Wenn du bspw einfach eine Günstige aus dem Fressnapf - als Beispiel - kaufst, stehen die Chancen gut dass das Teil am Fell nicht viel ausrichtet, dafür aber die Haut zerkratzt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!