Hunde aus dem Ausland - eure Erfahrungen
-
-
Kann man dann sagen, dass "deutsche" Notfälle auf Grund der Auflagen der Tierheime schwer zu bekommen sind, beim Auslandshund gehts einfacher? Welche Kriterien muss ich bei der Aufnahme eines Auslandshund erfüllen? Fragt hier jemand über Arbeitszeiten, Garten, Hundeerfahrung etc. nach?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Warum Hunde aus dem Ausland nach Deutschland holen, wenn unsere eigenen Tierheime aus den Nähten platzen?
Ich bin ehrlich, die Auswahl bei Auslandshunden ist eben einfach größer und vielfältiger und man findet deutlich schneller was passendes. Ich wollte einen kleinen, unkomplizierten Anfängerhund, der schon das Allein bleiben gelernt hat. War in den Tierheimen hier in der Umgebung ein Ding der Unmöglichkeit. Gerade Frankfurt platzt mit Kampfhunden aus allen nähten, kleine Hund sind da nur wenig zu finden und wenn, dann haben die meisten irgendeinen Knacks oder ein "Problem", weswegen sie sowieso schon mal nicht in Anfängerhände gegeben werden und auch nicht dafür geeignet sind. Mir war auch wichtig, dass der Hund bereits in einem Haushalt lebt, damit man ihn einfach besser beurteilen kann. In Tierheim kann auch oft keine Aussage getroffen werden, ob der Hund alleine bleiben kann.
Ob ich überhaupt einen Hund aus einem deutschen Tierheim bekommen hätte, ist fraglich, da wir vollzeitberufstätig sind.
-
Ich bin ehrlich, die Auswahl bei Auslandshunden ist eben einfach größer und vielfältiger und man findet deutlich schneller was passendes. Ich wollte einen kleinen, unkomplizierten Anfängerhund, der schon das Allein bleiben gelernt hat. War in den Tierheimen hier in der Umgebung ein Ding der Unmöglichkeit. Gerade Frankfurt platzt mit Kampfhunden aus allen nähten, kleine Hund sind da nur wenig zu finden und wenn, dann haben die meisten irgendeinen Knacks oder ein "Problem", weswegen sie sowieso schon mal nicht in Anfängerhände gegeben werden und auch nicht dafür geeignet sind. Mir war auch wichtig, dass der Hund bereits in einem Haushalt lebt, damit man ihn einfach besser beurteilen kann. In Tierheim kann auch oft keine Aussage getroffen werden, ob der Hund alleine bleiben kann.
Ob ich überhaupt einen Hund aus einem deutschen Tierheim bekommen hätte, ist fraglich, da wir vollzeitberufstätig sind.
Sicher nicht. Also wird beim Auslandshund gar nicht nachgefragt, ob die neuen Besitzer ganz- oder teilzeit arbeiten? -
Diese Diskussion wurde doch schon 1000 Mal geführt.
Trotzdem kann ich darauf antworten.
Warum Hunde aus dem Ausland nach Deutschland holen, wenn unsere eigenen Tierheime aus den Nähten platzen?
Es geht ja nicht nur darum, irgendeinen Hund in Not aufzunehmen. Ich will einen Hund aufnehmen, der mir gefällt und mir rundum zusagt. Solche Hunde finde ich äußerst selten in hiesigen Tierheimen.
Das ist alles!
Machen wir es vielen Ländern nicht zu einfach sich aus der Verantwortung zu ziehen, wenn es genügend Länder wie Deutschland gibt, die ihnen die unerwünschten Tiere abnehmen?Nein. Die kriegen ihre "Probleme" prima selbst gelöst. Dazu brauchen die uns nicht.
Schon gar nicht, wenn man die geringe Menge der ins Ausland vermittelten Hunde mit der Masse an Hunden vergleicht, die dort bleiben. -
Warum Hunde aus dem Ausland nach Deutschland holen, wenn unsere eigenen Tierheime aus den Nähten platzen?
Da du ja gerne verstehen magst
Es ist ziemlich genau 9 Jahre her und wir suchten einen Hund ...
Welpe/Junghund
Hündin
Mittelgroß
(Schwarz)Wir, das waren:
- Ich (3 Monate frei nach Schulabschluss und dann Ausbildung ganztags, bzw. Blockunterricht, da halbtags)
- mein damaliger Freund, Nachmittags daheim
- seine Mum in der Etage drunter, ganztags daheim, da sollte der Hund dann mind. den Vormittag über sein- Eigentum mit Garten (leider uneingezäunt)
- genug Einkommen
- mobil
- Hundeerfahrung vorhanden
- hinterm Haus Kilometerweit Felder und Feldwege
- Wille, zur Hundeschule zu gehen und den Hund zu fordernWir bekamen in städtischen Tierheimen kein Hund, weil:
- nix passendes da
- ich und mein Freund mit Anfang 20 zu jung
- Garten nicht eingezäunt
- wir uns weigerten, Schufa-Auskunft und polizeiliches Führungszeugnis vorzulegenAlso suchten wir uns einen kleinen Tierschutzverein, der eine Hündin da hatte, die bei denen 3 Welpen bekommen hat.
Sie gaben uns klein Kira mit Kusshand.2 Jahre später sah ich Nandra (nun Luna) da auf der Seite.
Die arbeiten nämlich mit rumänischen und ungarischen Tierschützerin zusammen und haben damals, wenn Kapazitäten frei waren, gesunde junge Hunde hierher geholt, um sie zu vermitteln.So kam Luna von Ungarn nach Deutschland und dort verliebte ich mich in die Maus, die durchaus mehr Interessenten hatte als nur uns.
Aber wir nahmen Kira mit, sie sahen, wie gut sie es mit uns hatte und so bekam ich das Privileg, auf der "Interessentenliste" ganz nach vorne durch marschieren zu dürfen. -
-
Sicher nicht. Also wird beim Auslandshund gar nicht nachgefragt, ob die neuen Besitzer ganz- oder teilzeit arbeiten?
Doch, sicher. Aber es arbeiten in den Vereinen in der Regel viele Ehrenamtliche, die sich idealerweise die Zeit nehmen, genauer hinzuschauen.
Das läuft natürlich auch nicht überall gleich und sicher auch nicht überall so, wie man sich das wünschen würde, aber es gibt ja genügend Orgas, so dass man sich eine raussuchen kann, bei der man sich gut versorgt fühlt. Tierheime können das oft nicht leisten. -
Sicher nicht. Also wird beim Auslandshund gar nicht nachgefragt, ob die neuen Besitzer ganz- oder teilzeit arbeiten?
Doch klar wird nachgefragt, aber da wird eben auch nachgefragt, wie man als Vollzeitberufstätiger den Alltag regelt, ohne dass der Hund zu lange alleine bleiben muss. Hätte ich gesagt, der Hund bleibt 8-10 Stunden am Tag allein, hätte ich auch keinen dort bekommen. Aber unser Hund muss nur 3x die Woche für 5 Stunden alleine bleiben, auch dank der Betreuungsmöglichkeit, die der Tierschutzverein anbietet. Vollzeitberufstätigkeit ist eben nicht gelich ein Auschlusskriterium, bei manchen THs aber schon, egal welchen "Plan" man denen vorlegt.
-
Natürlich wird auch bei Auslandstierschutzvereinen nachgefragt.
In meinem Fall war dann aber mein Studentenleben kein Problem, weil man dabei ja eher flexibler ist und gut Zeit für den Hund hat. Und die kleine Wohnung plus schon vorhandenem Hund auch nicht.
Ich glaube diese Tierschutzvereine sind einfach weniger streng. Denen ist wichtiger, dass der Hund in ein zuhause kommt, in dem sich gut gesorgt wird, als wohin wo die materiellen Dinge super sind. Wobei das eine das andere natürlich nicht ausschließt.Eine Freundin von mir hat erst einen Hund gesucht. Wichtigste Voraussetzung war, dass der Hund sich mit dem vorhandenen Mini versteht. Da kamen die TH-Mitarbeiter echt ins Grübeln, kein passender Hund da. Nur eine die noch in der Aufnahmestation war. Die gaben sie dann ohne Vorkontrolle oder sonstige Nachweise mit. Nichtmal ne Mieterbescheinigung wollten sie. Das fand ich schon krass irgendwie.
-
OK, werde meine Meinung noch einmal überdenken.
-
Bei einer guten Auslandsorga wird genauso nachgefragt bzw. die entsprechenden Vor- und Nachkontrollen gemacht.
Ich finde, wenn das Hand in Hand geht, dass Hunde vermittelt werden und auch Kastrationsaktionen und Aufklärungsarbeit im entsprechenden Land geleistet wird, ist das Vermitteln nach Deutschland doch völlig in Ordnung.
Vor kurzem hab ich eine Reportage gesehen, in der eine Helferin, die den Auslandsadoptionen auch wirklich kritisch gegenüberstand, selbst in einem "Tierheim" im Ausland (ich weiß nicht mehr genau, wo es war) durch die Reihen ging. Sie hatte ihre Meinung allein beim Anblick der vielen Hunde, die einfach alle dringend Hilfe benötigt hätten, komplett geändert. Den Tieren, denen geholfen werden kann, sollte schon auch geholfen werden. Wichtig finde ich halt, dass diese Tierheimbetreiber dort durch Freikäufe von Tierschützern nicht auch noch Geschäfte machen.
Auf jeden Fall sollten viele Vermittler besser aufklären, wenn es darum geht, einen Auslandshund nach dem Einzug zu sichern. Man liest viel zu oft von Hunden, die kurz nach Ankunft weglaufen und leider oft nicht mehr eingefangen werden können. Dann endet die Chance für den Hund leider oft als Alptraum. Und das kann wirklich leicht vermieden werden ...
Ich für mich würde es z.B. nicht schaffen, einen Hund vom Züchter zu kaufen, solange ich weiß, dass so viele Hunde, egal ob in einem deutschen oder ausländischen TH, dringend ein Zuhause suchen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!