Austausch: Halter mit (vollständig) unverträglichen Hunden

  • Mal eine Frage.
    Wenn man mit seinen Hund die Leinenführigkeit übt und er ist Leinenführig ändert sich dann auch das Verhalter an der Leine?
    Also springt ein Hund dann trotzdem noch in die Leine?

    Wir wollen Amys Leinenführigkeit ja was verbessern ,deswegen frage ich mich ob sie dann noch so in die Leine springt und nach vorne geht und sich nach recht und links bewegt oder ob sich das ändert.

  • Wenn die Leinenführigkeit richtig sitzt, dann springt der Hund nicht in die Leine.
    Pino geht an kurzer Leine locker neben mir und schnüffelt dann auch nicht. Auch Passanten werden dann ignoriert. Die Leine ist immer locker, geht sie auf Zug (weil ich z.b. langsamer werde) dann korrigiert er sich selbst.
    Der Herr vergisst seine gute Kinderstube nur bei Fremdhunden an denen wir in kurzer Distanz vorbei müssen. Da ist Leinenführigkeit plötzlich aus seinem Gedächtnis gelöscht und wird erst wieder aktiviert, wenn der andere Hund vorbei ist.
    Das Pino so sauber an der Leine geht hat aber etwas gedauert und sehr viel Konsequenz erfordert.

  • Mein Bobskopf läuft an der Leine recht anständig. Von klein an schon. Kein Gezerre, kein rechts-links-Wechselkurs, wenn die Leine spannt hält er an und guckt nach mir.. das alles hält ihn nur leider nicht davon ab BOOM! zu machen und dann vergisst er gerne mal das da noch was an ihm dran hängt.. aber wer weiß ob das bei dir und Amy auch so sein muss..

  • @Angilucky2201:
    Ob man es dadurch ganz weg bekommt, weiss ich nicht, da fehlt mir die Erfahrung. Ich schätze aber mal das hängt sehr vom Hund, vom Halter und der Schwere des Problems ab. Aber besser wird es, habe ich festgestellt. Bei uns bringt die korrekte Leinenführigkeit in sofern was, als das ich die Distanz zu anderen Hunden auch dadurch stark verkürzen konnte, weil ich sehr konsequent in dem Bereich mit ihm gearbeitet habe. Ich habe da erst gar nicht so stark drauf geachtet, aber die Dinge Gehorsam=Pöbeln hängen bei uns ziemlich dicht aneinander.

  • Wir üben ja gerade ganz doll Leinenführigkeit und ich habe schon den Eindruck, dass es sich auch sehr positiv auf das Begegnungstraining auswirkt. Allerdings liegt es bei uns daran, dass Caspar sich gedanklich auf mich konzentrieren muss. Muss er das nicht, ist er komplett nach außen gerichtet und immer auf der Suche nach Reizen und viel weniger ansprechbar.
    Langer Rede kurzer Sinn: keine Ahnung, ob es bei euch was bringt, sorry. Bei uns hat es das.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!